Anzeige

MakeMusic Finale 2014 Test

Mit der Version Finale 2014 hat MakeMusic seiner Notationssoftware ein Update spendiert. Lange Zeit galt Finale als das Nonplusultra in Sachen professioneller Musiknotation, wobei der wichtigste Konkurrent Avid Sibelius in den letzten Jahren aufholen konnte – vor allem, weil Sibelius hartnäckig der Ruf vorauseilt, es sei leichter zu bedienen. Ob sich der Platzhirsch Finale mit der neuen Version an der Spitze behaupten kann, wollen wir in diesem Test herausfinden.

Finale 2014: Was bringt das Update? (Bild: zur Verfügung gestellt von MakeMusic)
Finale 2014 ist ein behutsames, aber durchdachtes Update


Seit dem letzten großen Update sind über zwei Jahre vergangen – im Finale-Universum ist das eine vergleichsweise lange Zeit. Viele Jahre lang erschien mit schöner Regelmäßigkeit jedes Jahr eine neue Version der Software, oftmals nur mit kleinen Veränderungen. Heißt das, dass es dieses Mal mehr Neuigkeiten gibt? Soviel vorweg: Ja und nein. Auf einen radikalen Umbau der Bedienoberfläche, wie ihn zum Beispiel Sibelius seinen Anwendern mit dem Update auf die Version 7 zumutete, wurde verzichtet, sodass sich Finale-Kenner auch in der neuen Version sofort zurecht finden werden. Dennoch gibt es einige Neuerungen, die auf den ersten Blick vielleicht nicht unbedingt spektakulär wirken, in der Praxis aber viel Zeit und Mühe sparen könnten. Was dahinter steckt, haben wir für euch ausprobiert.

Details

Konzept

Finale ist als Software zur professionellen Musiknotation seit vielen Jahren marktführend, vor allem bei vielen Verlagen und in vielen Hochschulen wird zur Erzeugung von druckreifen Partituren und Auszügen nach wie vor auf das Programm gesetzt. Der Hintergrund könnte sein, dass Finale dem Benutzer erlaubt, fast alles bis ins kleinste Detail einzustellen und zu konfigurieren, was neben der individuellen Gestaltung von Partituren und ihrer Anpassung an die jeweiligen optischen und musikalischen Vorgaben zum Beispiel auch mal ungewöhnliche Notationen ermöglicht, die sich in den Notationseditoren der DAWs so nicht realisieren lassen. Gleichzeitig ist diese Tiefe der Einstellmöglichkeiten sicherlich einer der Hauptgründe dafür, dass Finale bislang nicht gerade als besonders intuitives Programm galt.
Natürlich sind alle wichtigen Funktionen einer Notationssoftware enthalten: Im- und Export diverser Formate von MIDI-Files über MusicXML bis hin zum Audio- und Grafikexport, verschiedene Verfahren zur Noteneingabe und -bearbeitung per MIDI-Keyboard, Maus und Tastatur, umfangreiche Funktionen zur Realisierung verschiedener Notationsstile (z.B. Schlagzeugnotation, Gitarren-Tabs, Slash-Notation), Eingabe und genaue Positionierung aller Zusatzinformationen wie Vortragsbezeichnungen, Liedtexte und Akkordsymbole, automatische Auszüge für Einzelinstrumente (auf Wunsch mit dynamischer Kopplung an die Partitur), zahlreiche Plug-ins zur Automatisierung vieler Prozesse, eine umfangreiche Soundlibrary und vieles mehr. Jedes Detail dieser ständig weiterentwickelten Software im Einzelnen zu beleuchten, würde den Rahmen dieses Tests deutlich sprengen, so möchte ich mich im Folgenden hauptsächlich auf die Neuerungen der Version 2014 konzentrieren. Finale-Einsteigern sei daher auch der Testbericht zur Vorversion Finale 2012 empfohlen, der einige Grundlagen erläutert.

Der Look der Oberfläche wurde aktualisiert
Der Look der Oberfläche wurde aktualisiert

Neue Funktionen

Bevor wir uns die einzelnen Neuerungen der Software in der Praxis ansehen, hier zunächst die wichtigsten Neuheiten von Finale 2014 im Überblick:

  • Neues Design: Die Programmoberfläche wurde optisch behutsam überarbeitet. Alles ist noch an seinem Platz, aber insbesondere die Werkzeug- und Eingabepaletten wirken nun unaufgeregter und klarer. Die Bildschirmdarstellung von Partitur und Fensterhintergrund lässt sich dem individuellen Geschmack anpassen.
  • Verbesserte Mac-OS-X-Unterstützung: Wer Finale auf dem Mac benutzt, kommt nun in den Genuss einer erweiterten Integration der OS-Funktionen wie Pinch-Zoom (bei Verwendung eines Multitouch-Trackpads) und nativer Vollbild-Unterstützung
  • Neue Audio-Engine, Sounds und Mixer: Für eine bessere Performance bei der Wiedergabe wurde die Audio-Engine überarbeitet. Die mitgelieferte Garritan-Klangbibliothek wurde nach der Übernahme von Garritan durch MakeMusic um einige neue Sounds erweitert, insgesamt sind nun über 425 Klänge enthalten. Zum Abmischen dient das überarbeitete Mischpult, das die Einstellung von Lautstärke, Panorama, Solo und Mute auch während der Wiedergabe ermöglicht.
  • Flexiblere Verknüpfung von Partitur und Stimmen: In Finale 2014 kann die dynamische Kopplung von Stimmenauszügen und Partitur für einzelne Notationselemente wie z.B. Vortragsbezeichnungen, Dynamikgabeln und Triller aufgehoben werden, sodass sie in der Einzelstimme anders als in der Partitur positioniert werden können. Auch für Werkzeuge wie Balkenwinkel, Balkenverlängerung und Halsrichtung/-länge lässt sich die Verknüpfung im Einzelfall aufheben.
  • Vorzeichen: Finale erkennt und konsolidiert nun Vorzeichen auf verschiedenen Ebenen. Bei Mehrstimmigkeit sollen keine Vorzeichen-Kollisionen mehr auftreten. Ebenso sollen bei der Eingabe per Maus und Tastatur Vorzeichen erkannt werden, die früher im Takt in einer anderen Ebene gesetzt wurden, sodass auch hier keine unnötigen Verdoppelungen mehr auftreten sollen.
  • Pausen: Analog dazu ist es nun möglich, gleiche Pausen auf gleichen Zählzeiten in verschiedenen Ebenen einfach zusammenzufassen. Intelligente Zeichen wie Dynamikgabeln und Triller werden nun fest einer Zählzeit zugeordnet und an dieser ausgerichtet. Dadurch soll automatisch für ein gleichmäßigeres Erscheinungsbild und eine bessere Handhabung beim Ändern des Layouts und bei der Erstellung von Stimmenauszügen gesorgt werden.
  • Unterstützung des EPUB-Dateiformats: Finale 2014 kann Dateien im EPUB-Format exportieren, das sich als Standard für die elektronische Veröffentlichung als eBook durchgesetzt hat.

Hinzu kommen weitere Details, wie etwa die Möglichkeit, Partituren ohne Tonartvorzeichen zu erstellen, sodass alle nötigen Vorzeichen stets bei den betreffenden Noten angezeigt werden, und ein neues, vereinfachtes Konzept zur Einrichtung der Wiedergabe von Perkussionssystemen. Das mit Finale ausgelieferte Programm SmartScore Lite zum Einscannen und Erkennen von Noten wurde ebenfalls aktualisiert.

Anzeige

Praxis

Dokument erstellen

Beim ersten Start von Finale 2014 sieht zunächst einmal alles wie gewohnt aus: Es öffnet sich das Startfenster, das verschiedene Optionen zum Erstellen, Scannen oder Öffnen von Noten bietet. Von hier aus erreicht man nicht nur den Dokumenten-Assistenten, der durch die Einrichtung einer neuen Partitur führt, sondern auch die zahlreichen enthaltenen Vorlagen (in der neuen Version nochmals aufgestockt) und die Finale-Tutorien und -Handbücher.  

Das Startfenster ist die Schaltzentrale nach dem Programmstart
Das Startfenster ist die Schaltzentrale nach dem Programmstart

Auch der Dokumenten-Assistent birgt kaum Überraschungen. Hier legt man Papierformat und Notationsstil, Instrumentierung sowie Tempo- und Tonartangaben für eine neu zu erstellende Partitur fest. Neu ist jedoch der unscheinbare Haken „Tonart verstecken und alle Vorzeichen anzeigen“. Klickt man ihn an, so wird zwar eine Tonart für die Partitur festgelegt, aber nicht wie üblich am Beginn jeder Notenzeile angezeigt. Stattdessen erscheinen alle nötigen Vorzeichen direkt an den betreffenden Noten. Eine solche Notation kann vor allem bei schwer zu lesenden Partituren – etwa in den Bereichen der Neuen Musik oder freierer Jazz-Stile – praxistauglich sein. Ein Vorteil dieses Verfahrens gegenüber einer Notation in C-Dur liegt zum Beispiel darin, dass es keine Transpositionsfehler gibt. Während der Arbeit mit einer Partitur lässt sich diese Option mit dem Tonartwerkzeug beliebig an- und abschalten und auch auf Abschnitte einer Partitur anwenden.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Dokumenten-Assistent sieht aus wie gewohnt

Interface

Auch bei der Gestaltung der Oberfläche bricht Finale 2014 nicht mit Traditionen, sondern setzt eher auf behutsame Veränderungen. Eine davon ist die optische Überarbeitung des „Werkzeugkastens“ und der Eingabepaletten für Noten, Pausen und andere Zeichen. Die runden Buttons der Vorgängerversionen wurden durch eine glattere, nüchternere Optik ersetzt, die übersichtlicher und seriöser wirkt (gleichzeitig aber ehrlich gesagt auch Erinnerungen an Windows 98 auf den Plan ruft). Außerdem rasten die verschiedenen Paletten nun aneinander und an den Bildschirmrändern ein, wodurch sich der Arbeitsbereich aufgeräumter gestalten lässt.
Am Bedienkonzept hat sich aber nichts geändert. Die Werkzeugpalette hält für alle Arbeitsschritte von der Noteneingabe über das Erstellen und Bearbeiten von Vortragsbezeichnungen, Artikulationen, Liedtexten und Akkordsymbolen bis hin zum Seitenlayout das passende Werkzeug bereit. In den meisten Fällen erscheint bei der Auswahl eines Werkzeugs ein zusätzliches Menü in der Menüleiste, das erweiterte Einstellungen und Optionen für den jeweiligen Bereich enthält.
Noten und Pausen lassen sich wie gewohnt auf verschiedene Weisen erzeugen: per Mauseingabe, mit einer Kombination aus MIDI-Keyboard und Ziffernblock der Tastatur oder per Echtzeitaufnahme im Hyperscribe-Modus. Das funktioniert alles ganz genauso wie in älteren Finale-Versionen – wer die Software schon kennt, braucht also trotz der neuen Optik nicht umzulernen.

Der Look der Werkzeug- und Eingabepaletten wurde überarbeitet
Der Look der Werkzeug- und Eingabepaletten wurde überarbeitet

Intelligente Zeichen

Eine der Neuerungen in Finale 2014 betrifft die sogenannten „Intelligenten Zeichen“, also Phrasierungsbögen, Crescendo-/Decrescendo-Gabeln, Triller und dergleichen. Ihre genaue Ausrichtung konnte bislang zuweilen etwas hakelig sein – vor allem, wenn solche Zeichen in mehreren Notenzeilen exakt identisch erscheinen sollten. Auch bei einer Veränderung des Layouts – etwa durch das Stauchen oder Strecken der Notation oder das Bewegen eines Taktes in eine andere Akkolade – und beim Erstellen von Auszügen waren hier oft nachträgliche Korrekturen nötig, um die gewünschte Optik zu erreichen. In Finale 2014 können die intelligenten Zeichen auf Wunsch nicht nur an Noten, sondern auch automatisch an Taktschlägen ausgerichtet werden, bei Linien gilt das für die Start- und Endpunkte gleichermaßen. Gerade bei Linien, die nicht genau auf einer Note beginnen oder enden, aber dennoch einen klaren Bezug zu einer bestimmten Position im Takt haben sollen (wie es zum Beispiel bei Dynamikgabeln häufig der Fall ist), ist auf diese Weise eine genauere Positionierung möglich, die auch einer nachträglichen Layout-Veränderung standhält. Auch beim Extrahieren der Einzelstimmen wird eine solche Positionierung berücksichtigt, sodass im Normalfall keine Nachbehandlung mehr nötig ist. Sehr praktisch!

Fotostrecke: 2 Bilder Intelligente Zeichen rasten nun an Taktschlägen ein,…

Ebenen, Pausen und Vorzeichen

Wer viel mit Ebenen arbeitet, also mit mehrstimmiger Notation im gleichen Notensystem, wird zwei weitere neue Funktionen zu schätzen wissen. Wenn in zwei oder mehr Ebenen auf der gleichen Zählzeit die gleiche Pause steht, kann es schöner und übersichtlicher aussehen, diese Pausen zu einer zusammenzufassen. Bisher musste man sie dafür manuell verstecken. Mit der Option „Pausen mehrerer Ebenen zusammenfassen“ (zu erreichen über die Dokument-Optionen unter „Ebenen“) lässt sich dies nun ganz einfach bewerkstelligen und für das ganze Dokument festlegen. Ein kleines Detail, aber in bestimmten Fällen sehr nützlich!

Fotostrecke: 3 Bilder Pausen auf mehreren Ebenen können nun per Dokument-Option zusammengefasst werden

Ebenfalls verbessert wurde die Handhabung von Vorzeichen auf verschiedenen Ebenen, vor allem im Hinblick auf die Vermeidung von Kollisionen. Trat bei Unisono-Noten auf verschiedenen Ebenen das gleiche Vorzeichen auf, konnte es hier bislang zu Konflikten kommen. Außerdem gelten Vorzeichen, die in einer Ebene gesetzt werden, nun standardmäßig auch für die anderen Ebenen und werden nicht unnötig wiederholt. Bei Bedarf lässt sich dies über die Notensystemattribute auch wieder deaktivieren, um eine erneute Anzeige zu erzwingen. Das ist so eine typische Finale-Detailverbesserung: Man nimmt sie vielleicht gar nicht bewusst wahr, aber in bestimmten Situationen kann sie viel Arbeit sparen.

Stimmenauszüge

Die bekannten dynamischen, an die Partitur gekoppelten Stimmenauszüge sind ohne Zweifel praktisch: Jede Veränderung in der Partitur bewirkt automatisch auch die Anpassung des betreffenden Auszugs und umgekehrt. So kann man gleichzeitig an Partitur und Auszügen und ihren jeweiligen Layouts arbeiten und muss Veränderungen nicht doppelt vornehmen. Vor allem aus Gründen der Optik und Lesbarkeit kann es aber in Einzelfällen nötig sein, bestimmte Zeichen wie etwa Dynamikbezeichnungen in den Auszügen anders zu positionieren als Finale es aufgrund der Verknüpfung automatisch macht. Daher gibt es nun die sogenannte „intelligente Verknüpfung“, die unter anderem für Vortragsbezeichnungen, Artikulationen, Akkordsymbole und Liedtext-Elemente wie Silben und Textlängenstriche gilt. Auch Intelligente Zeichen wie Dynamikgabeln und die Spezialwerkzeuge für Halsrichtung und -länge, Balkenwinkel und ähnliches sind nun „intelligent“ verknüpft. In der Praxis heißt das: Die Verknüpfung wird für das individuelle Element in dem Moment gelöst, wenn es im Auszug verändert wird. Das Zeichen bleibt in der Partitur wo es ist, und zukünftige Änderungen an der Partitur wirken sich nicht mehr auf das Zeichen im Auszug aus. Ein solches “entkoppeltes” Zeichen wird sowohl in der Partitur als auch im Auszug andersfarbig dargestellt. Im Gegenzug ist es natürlich möglich, die Verknüpfung bei Bedarf auch wieder herzustellen. Die ästhetische Optimierung von Auszügen wird damit stark vereinfacht, man bekommt quasi das Beste aus beiden Welten: verknüpfte Auszüge, an denen man parallel zur Partitur arbeiten kann und die Möglichkeit, einzelne Zeichen darin je nach Bedarf individuell zu positionieren. Sehr schön!

Neue Sounds

Kein Finale-Update ohne Erweiterung der Soundbibliothek: Auch dieses Mal ist die Liste der mitgelieferten Garritan-Sounds wieder länger geworden, und eine neue Version des ARIA-Players gibt es noch dazu. Die neuen Sounds schließen einige Lücken in der Klangbibliothek, so gibt es nun zum Beispiel Alt- und Bassflöten, Es- und Kontrabass-Klarinetten, neue Blechbläser wie Piccolo-Trompete, Euphonium (wer Musik für britische oder amerikanische Concert- bzw. Marching-Bands schreibt, wird sich darüber freuen) und Flügelhorn, Percussion-Instrumente wie Tablas und Steel Drums und die „silbrigen“ Chöre und Holzbläser aus dem Garritan Instant Orchestra. Insgesamt sind nun über 425 Klänge enthalten. Was die reine Größe der Library angeht, bleibt Finale mit rund 2 GB jedoch immer noch hinter Sibelius zurück, das mit etwa 12 GB Sounds ausgeliefert wird.
Die neuen Sounds klingen solide, wie man es von Garritan kennt, können aber in Sachen Realismus und Authentizität nicht mit aufwändigen Spezial-Librarys mithalten. Für mich sind die mitgelieferten Sounds in Finale (und in anderen Notationsprogrammen) immer noch eher ein Werkzeug zum schnellen „Hörbar-machen“ von Partituren, etwa zur zur akustischen Überprüfung und zur Fehlersuche beim Komponieren und Arrangieren, als eine Klangbibliothek zur Erstellung professioneller Demos und Orchester-Mockups. Dafür gibt es inzwischen ganz andere Kaliber auf dem Sample-Markt und für Produktionszwecke ist eine DAW auch besser geeignet als eine Notationssoftware. Ihre Aufgaben als Notations- und Arrangementhilfe bewältigen die Garritan-Klänge aber absolut zufriedenstellend und decken mit den neu hinzugekommenen Sounds ein noch breiteres Spektrum ab.

Audio Samples
0:00
Silvery Winds Silvery Choir Euphonium Section Flugelhorn

Bedienung

Die eher behutsame Überarbeitung der Oberfläche sorgt für Kontinuität: Kein erfahrener Finale-Benutzer muss sich umgewöhnen, und das ist bei einer so traditionsreichen und weit verbreiteten Software natürlich erstmal etwas Gutes. Nachdem Finale 2012 mit der zentralen Partiturverwaltung eine für Finale-Verhältnisse geradezu revolutionäre Neuheit brachte, die zwar Umdenken erforderte, aber vieles vereinfachte, liegen die Verbesserungen diesmal eher im Detail. Auch mit diesem Update kommt das früher manchmal noch verwirrendere Finale aber dem Ideal wieder ein Stück näher, dass sich eine bestimmte Einstellung an genau einer Stelle vornehmen lassen sollte – etwa im Hinblick auf Perkussions-Systeme und ihre Wiedergabe. Gleichzeitig heißt diese Kontinuität aber auch, dass die bei Finale immer schon recht steile Lernkurve auch in der neuen Version nicht gerade flacher geworden ist. Wer sich das erste Mal an die Software heran wagt, wird eine Weile brauchen, um sie komplett im Griff zu haben. Mit all ihren Stellschrauben und Dialogfenstern voller Einstellungen wirkt die Software ein bisschen wie ein Skalpell: Man kann jede noch so filigrane Operation durchführen und alles individuell anpassen, braucht dafür aber etwas Sachkenntnis, eine ruhige Hand und Geduld. Es handelt sich um ein potentes Profi-Werkzeug, das so gut wie alles kann, aber nur in geübten Händen sein volles Potenzial erreicht und effizient eingesetzt werden kann. Für die Herstellung von druckreifen Noten und die Umsetzung spezieller, vom Standard abweichender Notationen bleibt die Software damit die erste Wahl. Im Gegenzug halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass Anwender, denen es hauptsächlich um das schnelle, intuitive Erstellen von Noten geht, bei der Konkurrenz besser aufgehoben sein könnten. Denn trotz der Verbesserungen bleibt auch diese Finale-Version ein komplexes Stück Software mit einem nicht mehr ganz zeitgemäßen Bedienkonzept, das auf Ungeübte anfangs verwirrend oder sogar frustrierend wirken kann.

Anzeige

Fazit

Finale 2014 ist ein behutsames, aber durchdachtes Update: Statt die traditionsreiche Software radikal umzukrempeln, wurden einige Detailverbesserungen vorgenommen, die die Arbeit erleichtern können. Die neue Optik der Oberfläche wirkt sachlicher und klarer als bisher, ohne dabei mit Bewährtem zu brechen. Das System der dynamischen Stimmenauszüge wurde mit der Einführung intelligenter Verknüpfungen perfektioniert. Auch die Verbesserungen bei Pausen und Vorzeichen in mehreren Ebenen können sehr hilfreich sein, und die neuen Sounds schließen einige Lücken in der Bibliothek. Mit der neuen Version festigt Finale seine Position als Profi-Werkzeug für die Musiknotation: Nach wie vor ist es für Einsteiger vielleicht etwas schwieriger zu erlernen als so manches Konkurrenzprodukt, kann dafür aber so gut wie alles. Wer auf radikale Veränderungen hoffte – etwa im Hinblick auf das Bedienkonzept – wird hingegen möglicherweise enttäuscht sein, denn im Großen und Ganzen bleibt alles beim Alten. Bei einer Software, die so viele Anhänger im professionellen Segment hat wie Finale, ist das aber wahrscheinlich nicht der schlechteste Weg.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragende Notationsqualität
  • überarbeitete, sachlich-klare Oberfläche
  • intelligente Verknüpfungen bestimmter Elemente in Partitur und Auszügen
  • Verbesserungen bei der Arbeit mit mehreren Ebenen
  • umfangreiche Soundlibrary mit Garritan-Klängen
Contra
  • lange Einarbeitungszeit
Artikelbild
MakeMusic Finale 2014 Test
Für 444,00€ bei
Finale 2014 ist ein behutsames, aber durchdachtes Update
Finale 2014 ist ein behutsames, aber durchdachtes Update
SYSTEMANFORDERUNGEN WINDOWS
  • XP/Vista/Windows 7/Windows 8 (64-Bit-kompatibel)
  • Prozessor: Intel Core 2 Duo, AMD Athlon, Intel i3, AMD Athlon II X2 oder besser (empfohlen)
  • 2 GB RAM, 4 GB oder mehr empfohlen
  • Minimale Bildschirmauflösung von 800 x 600, 1366 × 768 oder mehr empfohlen
  • Internet-Verbindung für Autorisierung und bei Download-Installation oder DVD-ROM-Laufwerk bei Installation von DVD
  • 600 MB freier Festplattenspeicher für Software und Benutzerhandbuch (für die Garritan-Instrumentenklänge für Finale werden weitere 2 GB Festplattenspeicher benötigt)
SYSTEMANFORDERUNGEN MAC
  • OS X 10.7/10.8/10.9
  • Intel Core 2 Duo oder besserer, Intel i3 und neuer empfohlen
  • 2 GB RAM, 4 GB oder mehr empfohlen
  • Minimale Bildschirmauflösung von 800 x 600, 1366 × 768 oder mehr empfohlen
  • Internet-Verbindung für Autorisierung und bei Download-Installation oder DVD-ROM-Laufwerk bei Installation von DVD
  • 700 MB freier Festplattenspeicher für Software und Benutzerhandbuch (für die Garritan-Instrumentenklänge für Finale werden weitere 2 GB Festplattenspeicher benötigt)
PREISE
  • Vollversion Finale 2014: 495,95 Euro (UVP)
  • Update von Vorversion: 139,00 Euro
Kommentieren
Profilbild von Hobby Huper

Hobby Huper sagt:

#1 - 27.11.2016 um 14:27 Uhr

0

Bei den Schwächen wurde vergessen, Uralt-Probleme aufzuzählen, die seit anno dunnemals durchgeschleppt werden.
Beispiele aus meiner Finale 25 Vollversionsdemo und für ein Notationsprogamm besonders ärgerlich:
--- es kommt wie eh und je zu unschönen Kollisionen im Notenbild, man muss also immer wieder von Hand ran, Elemente verschieben und hoffen, dass die Änderungen bis zum Ausdruck halten.
--- Text Elemente können nicht einfach angeklickt und kopiert werden, der Umweg: Doppelklick zum Textblock öffnen, Inhalt markieren, in die Zwischenablage kopieren, neuen Textblock erstellen, einfügen -> gähn...
--- So schön die x-Tolen Definition in der Notation mit "Shift + Symbol" in einfacher Eingabe inzwischen ist, komplexe Auflösungen wie Achtel Septolen über eine Halbe zu erstellen oder auch nur ein Pralltriller in einer "normalen" Achteltriole bleibt ein Abenteuer. Also brauche ich ein zusätzliches Dokument, um solche Dinge ausprobieren zu können, ohne das unauflösbare Notenwerte entstehen oder in den Nachbartakt geschriebene Werte/Pausen das Notenbild verhageln. Geht die Operation gut, kann man den Takt aus dem Nebendokument in das Arbeitsdokument kopieren.Die MIDI-Wiedergabe bleibt eine Krücke, da nutzt der (bei der Demo nicht installierbare) Garritan-Bombast gar nichts.
--- Beispiel Pralltriller, jedes der einschlägigen Artikulationssymbole
gibt grundsätzlich nur Triller wieder. Die eigentlich umfangreiche Bearbeitung der Trillerausführungen lässt anscheinend keine eigene Wiedergabedefinition zu.
--- noch herber: ohne erkennbaren Grund stimmt das Timing nicht, es kommt bevorzugt zum Stolpern am Anfang eines Stücks oder zu nie notierten Ritardandi. Dafür braucht es nicht einmal eine komplexe Partitur, das kann auch bei einstimmiger Notation ohne besonders "krumme" Auflösungen durchaus vorkommen.Der Grund, warum ich Finale benutze ist einfach der, dass ich über 20 Jahre und ungefähr vier Versionen daran gewöhnt bin. Ich kann immerhin bestätigen, dass die Usability grundsätzlich besser geworden ist und die Online-Hilfe (Tutorien, Einführungvideos, visueller Index, Stichwortsuche) inzwischen vorbildlich gut ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.