Anzeige

Best Service Cantus: Gregorian Chants Test

Nach erfolgreichen, atmosphärischen Sample-Libraries wie u.a. „Era“, „Epic World“ und „Forest Kingdom II“ scheint Eduardo Tarilonte an der Kreation reiner Vocal Libraries Gefallen zu finden. Der hier bereits getesteten Library „Shevannai – The voice of elves“ folgen nun die Best Service Neuerscheinungen Altus und Cantus, wobei Letzteres Bestandteil dieses Testberichtes ist.

BestService_Cantus_01_Aufmacher

Während es sich hingegen bei den Libraries Shevannai („Elfen-“ bzw. „Elbengesang“) und Altus (Counter Tenor) um recht spezielle „Gesangs-Nischen“ handelt, sind gregorianische Mönchsgesänge spätestens seit massenkompatiblen Acts wie Enigma trotz aller Mystik von einem Hauch Mainstream umgeben. Mindert das den Reiz dieser Library? Im folgenden bonedo-Testbericht suchen wir nach einer Antwort!

Details

Best Service Cantus ist eine ca. 2,8 GB umfassende Sample-Library, die ca. 6000 Stereo-Samples in 44,1kHz /24Bit-Qualität beinhaltet, die auf 21 Patches für den mitgelieferten NI Kontakt Player 5 verteilt sind.

Der Inhalt der Umverpackung ist spartanisch.
Der Inhalt der Umverpackung ist spartanisch.

The Monks (1 Cantus the Monks, 2 Cantus Chants)

Das Klangprogramm „1 Cantus, the Monks“ ist das eigentliche Herzstück der Library. Hier stehen per Key Switch die Vokale a, e, i, o, u sowie eine Auswahl sakralen Wortschatzes zur Verfügung, die wahlweise polyphon oder im Solo-Mode (True Legato, Auto Vowel) musikalisch spielbar sind. Des Weiteren steht der sogenannte „Wordbuilder“ für eigene Wortschöpfungen aus bis zu 120 Silben bereit. Näheres hierzu folgt im Praxisteil dieses Testberichts.

Der geöffnete Player und seine GUI.
Der geöffnete Player und seine GUI.

Soundscapes

Diese Kategorie beherbergt insgesamt 19 atmosphärische Patches, die in ihrer Machart stark an bereits existierende Libraries von Eduardo Tarilonte erinnern. Neben den typischen Layersounds, die bereits durch das Betätigen einer einzelnen Keyboardtaste komplette Klanglandschaften hervorrufen, werden auch wieder einige musikalisch spielbare Sounds mitgeliefert. Die einzelnen Sounds eines Layers sind getrennt in ihrer Lautstärke regelbar, wie man anhand der folgenden Abbildung sehen kann. Alle Regler, auch die anderer Klangprogramme, lassen sich unkompliziert per rechtem Mausklick einem MIDI CC# zuweisen.

Die Soundscapes von Cantus.
Die Soundscapes von Cantus.

Native Instruments Kontakt Player 5

Wie bereits die Best Service Library Shevannai wird auch Cantus mit dem multitimbralen Kontakt Player 5 (5.5.3.0) von Native Instruments ausgeliefert. Mehr Infos dazu findet ihr hier.
Nachdem wir uns nun also einen ersten Überblick verschafft haben, lautet jetzt natürlich die Frage, wie sich die brandneue Library in der Praxis schlägt.

Anzeige

Praxis

Cantus, the Monks

Dieses einzelne Klangprogramm ist aufgrund umfangreicher Artikulationsmöglichkeiten und dem Wordbuilder sehr vielfältig und komplex. Die folgende Abbildung zeigt verschiedene Key Switch-Zonen zur Anwahl der Vokale (rot) und Wörter (grün). Die Taste G2 ersetzt hingegen das Haltepedal, wogegen G#2 die Wiederholung der zuletzt gespielten Silbe im Wordbuilder veranlasst. Von A2 bis E4 befindet sich der spielbare Tonumfang des Programms, gefolgt von den Tastaturzonen G4 bis E5 (Atemgeräusche) und G5 bis F6 mit Variationen des Endkonsonanten „S“.

Die Keyswitches von Cantus.
Die Keyswitches von Cantus.

Der Abbildung außerdem zu entnehmen sind die zunächst puristischen aber ausreichenden Einstellmöglichkeiten der stilecht gestalteten GUI inklusive der Anwahlmöglichkeit der Solo- und Auto Vowel-Modi. Im ersten Audiobeispiel hören wir zunächst die Vokale in polyphoner Spielweise. Alle Audiobeispiele sind dabei ohne weitere klangverändernde Effekte mit dem Cantus-internen Hall erzeugt worden.

Audio Samples
0:00
Polyphone Vokale

Zusätzlich stehen per Key Switch 24 tonal spielbare Wörter zur Auswahl. Diese liegen in den Artikulationen Slow, Fast und Staccato vor, welche wahlweise per Velocity-Switch oder einen zuweisbaren MIDI-CC# (Voreinstellung CC#01) abgerufen werden. Die Einstellung erfolgt im Setup-Fenster, wo außerdem diverse Parameter bezüglich des Legato-Verhaltens regelbar sind.

Fotostrecke: 2 Bilder Velo Mode Setup

In Audiobeispiel 2 hören wir die Wörter „Fortuna“ und „Lacrimosa“ in ihren drei Artikulationen in polyphoner Spielweise.

Audio Samples
0:00
Slow/Fast Staccato

Bei angewähltem Solo-Mode sind die Vokale bzw. Wörter monophon spielbar. Ist zusätzlich der Mode Auto Vowel aktiv, wird die zuletzt gehörte Silbe bei Legato-Spielweise fortgeführt. Hören wir doch mal rein.

Audio Samples
0:00
Solo Legato

Wordbuilder

Dieses Feature ermöglicht das Abspielen aufeinanderfolgender Silben, Wortteile oder ganzer Worte bei erneuter Tastenbetätigung. Die folgende Abbildung zeigt die Anwahl derartiger Elemente in einen freien Wordbuilder-Slot.

Fotostrecke: 2 Bilder Words and Syllables

In Abbildung 8 sehen wir die Parameter und Artikulationen, die jedem Wort-Element separat zugeordnet werden können. Im folgenden Audiobeispiel hören wir zunächst das, in diesem Modus vollendete, Wort „Fortuna“ (siehe auch Abb.9), gefolgt von einer etwas komplexeren Abfolge von Worten, dessen Zusammensetzung in Abbildung 10 zu sehen ist.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Wordbuilder zum Audiobeispiel.
Audio Samples
0:00
Wordbuilder

Cantus Chants

Wie bereits erwähnt, werden in diesem zweiten Klangprogramm lediglich fertig gesungene Choräle, die per Key Switch (rote Tasten/Abb.11) angewählt werden, in mehrere Phrasen aufgeteilt (blaue Tasten/Abb.11) abgespielt.

Bild11_Chants

Meine Freude über die eigentlich gute Aufnahmequalität wird von teilweise schlampigen Schnitten zwischen den Phrasen getrübt. Hier kann man häufig über die exakte Anpassung der Notenlänge selber nachbessern, allerdings sind solche Artefakte in einer 200-Euro-Library fehl am Platze! Hören wir zunächst ein „trockenes“ Beispiel.

Audio Samples
0:00
Chants – Dry

Teilweise sind leichte Artefakte einer Tonhöhenkorrektur auszumachen, die bei einer Einbettung in Hall/Mix keine Relevanz besitzen, allerdings ist es beruhigend, dass andere Leute auch nur mit „Weihwasser“ kochen. In Audiobeispiel 6 hören wir Ausschnitte eines weiteren Chorals, der keinen Anlass zur Kritik bietet, unter Verwendung des internen Hall-Effekts.

Audio Samples
0:00
Chants – Wet

Soundscapes

Diese Klangkategorie ist ein inzwischen typisches Merkmal der Libraries von Eduardo Tarilonte und bietet sich in erster Linie der atmosphärischen Untermalung von Filmen, Games und auch Musikproduktionen an.

Audio Samples
0:00
Soundscapes Soundscapes Pad

Während die Audiobeispiele 7 und 8 die gewohnt hohe Qualität von Tarilonte-Produkten zu bestätigen scheinen, verwundern mich die ungenauen Schnitte und Knackser des Klangprogramms „Whisper“. Da man sich hier ggf. selbst behelfen kann und das Programm nicht unbedingt lebensnotwendig ist, möchte ich hier nichts überdramatisieren, es aber dennoch als Tester zu Protokoll geben. Der „Angeklagte“ möge sich dazu besonders in Audiobeispiel 9 äußern, zunächst mit Hall und danach trocken.

Audio Samples
0:00
Whispers – Wet & Dry

Zusammenfassend kann ich sagen, dass das Arbeiten mit Cantus/Kontakt Player 5 auf meinem MacBook Pro (2.66GHz Intel Core i7, OS X 10.8.5, 4GB RAM) absolut problemlos läuft. Die Ladezeiten sind subjektiv kurz, es treten im Gegensatz zu Engine 2, dem bisherigen Player vieler Best Service Libraries, welcher teilweise Finetuning bezüglich der Speicher-bezogenen Voreinstellungen erforderte, keine Knackser auf.

Anzeige

Fazit

Mit Cantus liefert Best Service einen kompletten Werkzeugkasten, der es Media- und Musikproduzenten ermöglicht, authentische Mönchsgesänge zu kreieren oder abzurufen (Chants). Dank True Legato-Spielweise und Wordbuilder sind stilechte Eigenkreationen möglich, die allerdings in manchen Fällen einiges an Feinschliff der Artikulationsparameter voraussetzen, sofern der Chor plakativ im Vordergrund stehen soll. Zur subtilen Unterstützung von Media-Anwendungen ist die Mehrzahl der Klangprogramme hingegen „ready to go“. Positiv anzumerken sind die verhältnismäßig trockenen Aufnahmen der Sänger, wodurch die räumliche Einbettung in Mischungen erheblich erleichtert wird. Getrübt wird der insgesamt gute Gesamteindruck nur von den teilweise recht schlampigen Audioschnitten in einigen Klangprogrammen, welche in einer professionellen Library so nun absolut nichts zu suchen haben. Zusammenfassend kann man Cantus dennoch all jenen empfehlen, die auf der Suche nach derartigen Chorälen sind, da die Produktionsqualität der schlachtentscheidenden Elemente sehr hoch ist und die Library in Bezug auf den kreativen und flexiblen Einsatz meines Wissens konkurrenzlos ist.

PRO:
  • Insgesamt hohe Soundqualität
  • Musikalisch gut einsetzbar
  • Umfassende Artikulationskontrolle
  • Wordbuilder
  • Ästhetische Soundscapes
  • Multitimbraler Player
CONTRA:
  • Teilweise schlampige Schnitte und Knackser (Cantus Chants, Cantus Whisper)
BestService_Cantus_01_Aufmacher
FEATURES:
  • Sample Library mit Player
  • DVD- und Download Version
  • 6000 Samples (Stereo, 44kHz, 24bit)
  • 2,8 GB
  • 21 Presets
  • 20 gregorianische Choräle (in 400 Phrasen aufgeteilt)
  • 19 Soundscapes
  • umfangreiche Key Switches und True Legato
  • Kostenloser multitimbraler Sample Player Kontakt Player 5 (erfordert 1GB Festplattenspeicher)
  • Mac OS 10.7, 10.8 Intel Core Duo, 2GB RAM
  • Windows 7/8 (aktuelles Service Pack, 32 & 64bit)
  • Intel Core Duo oder AMD Athlon 64
  • 2GB RAM
  • Interfaces: Stand-alone, VST, AU, ASIO, Core Audio, WASAPI, RTAS (Pro Tools 9 + 10, AAX Native (Pro Tools 10), 64-bit AAX-Plug-ins (Pro Tools 11)
Preis:
  • EUR 199,- (UVP)
Kommentieren
Profilbild von Cosmo Welfare

Cosmo Welfare sagt:

#1 - 19.12.2014 um 02:03 Uhr

0

Ich kann dem Test voll und ganz zustimmen. Das Tool ist nicht so sehr geeignet für Live-Musiker, man kann nicht geziehlt ein "Programm" laden, etwa mit einem aah-Sustain-Klang. Das Tool startet grundsätzlich mit einer Voreinstellung, die man nicht ändern kann. M

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.