Accentize VoiceGate Test

Das in Deutschland ansässige und recht junge Unternehmen Accentize hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Plugin zu entwickeln, das Hintergrundgeräusche nachträglich aus Sprach- und Vocalaufnahmen entfernt – und das in Echtzweit. VoiceGate gelingt dieses Meisterstück dank einer Kombination aus künstlicher Intelligenz beziehungsweise Machine-Learning und Audiosignalverarbeitung.  

Bild1_Accentize_Voice_Gate_Overview


Das Ganze basiert auf einem künstlichen neuralen Netzwerk, das mit über 100 Stunden Audiomaterial gefüttert und trainiert wurde, um die Charakteristika der menschlichen Stimme zu erfassen. Klingt ganz schön kompliziert. Doch keine Angst, VoiceGate lässt sich wirklich leicht bedienen. Um das Plugin stetig weiterzuentwickeln, ruft der Hersteller Nutzer übrigens dazu auf, besonders problematische Aufnahmen einzuschicken.

Details

Ein Überblick

Eines vorweg: Dieses Plugin wurde wirklich gut programmiert und beeinträchtigt die CPU weniger als anfangs vermutet, und das trotz Echtzeitverarbeitung. Die Nutzeroberfläche wirkt modern und wurde zudem sehr übersichtlich gestaltet. Zwei grafische Darstellungen geben sowohl einen Überblick über die Input- bzw. Output-Waveform (unten und anhand eines optischen Layerings) als auch über die Begrenzung in Bezug auf die Frequenzbereiche. Über die verfügbaren Reduction-Regler ändert sich das Raster der BPM-Anzeige je nach Einstellung. Dabei kann der Impulsive-Noise-Reiter tiefer eingreifen.

Im sogenannten Spectral-Focus-Mode können drei Frequenzbänder separat beeinflusst werden.
Im sogenannten Spectral-Focus-Mode können drei Frequenzbänder separat beeinflusst werden.

Zwei Modi stehen Anwendern bereit. Der Broadband-Mode, der sich über das gesamte Frequenzspektrum erstreckt, und der Spectral-Focus-Mode, der eine Bearbeitung drei separater Frequenzbänder zulässt. Letzterer ist vor allem interessant, wenn Klänge in einem bestimmten Frequenzbereich auftreten und beispielsweise nur die Bassfrequenzen betreffen.
Steady bzw. Impulsive Noise verfügen je über einen Max-Reduction- (regelt die Gain-Reduction) sowie einen Sensitive-Regler (regelt die Aggresivität des Eingriffs).

  • Steady Noise: Eignet sich für Aufnahmen, die keine großen Veränderungen beinhalten.
  • Impulsive Noise: Eignet sich beispielsweise für Klick- und Pop-Geräusche, die impulsiver sind.

Der Hersteller empfiehlt übrigens eine Bearbeitung mit der Impulsive-Noise-Sektion. Vocal Tracks können nach der Bearbeitung doch recht leise daherkommen. Der rechts angebrachte Make-Up-Gain-Regler schafft hier Abhilfe. In unserem Test fiel auf, dass dieser nicht mit dem Bypass gekoppelt ist und es, wenn er aktiviert ist, zu einem sehr hohen Pegel kommen kann. 

Praxis

Der Hersteller empfiehlt die Sensitivität zu Beginn auf 50 % herunterzuregeln und dann langsam den Gain-Reduction-Regler aufzudrehen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Diese Vorgehensweise zeigte sich auch im Praxistest als am besten dazu geeignet, um nervige Hintergrundgeräusche loszuwerden. Ich habe dazu eine Sprachaufnahme mit verschiedenen Hintergrundgeräuschen unterlegt und Voice Gate hinzugefügt. Mehr dazu in den Klangbeispielen. 
Beispiel eins unterlegte ich mit Regen. Nach einigem Rumprobieren konnte ich mit einer Kombination aus Steady Noise (Reduction: 7.48 dB; Sensitivity: 32,63 %) und Impulsive Noise (Reduction: 23.30 dB; Sensitivity: 32,53 %) das beste Ergebnis erzielen. Die Stimme wirkt zwar ein bisschen abgehackt, der Regen ist jedoch nahezu verschwunden, was ich sehr beeindruckend finde.

Audio Samples
0:00
Sprachaufnahme mit Regen ohne aktiviertes Plugin Sprachaufnahme mit Regen mit aktiviertem Plugin

In Beispiel zwei könnt ihr im Hintergrund die belebte Umgebung eines Bahnhofes hören. Auch hier können mit Voice Gate gute Ergebnisse erreicht werden, doch hört selbst:

Audio Samples
0:00
Sprachaufnahme mit Hintergrundgeräuschen ohne aktiviertes Plugin Sprachaufnahme mit Hintergrundgeräuschen mit aktiviertem Plugin

Geräusche, die sich zu einem Teil in den Frequenzbereichen der menschlichen Stimme aufhalten, stellen das Plugin jedoch (noch) vor eine schwierige Aufgabe: Ich habe die Sprachaufnahme mit einem Telefonklingeln hinterlegt. Das Klingeln rückt beim Bearbeiten zwar etwas in den Hintergrund, doch wird die Stimme dann auch etwas dumpfer. Aber zugegeben: Das ist auch die Königsdisziplin in diesem Segment.

Audio Samples
0:00
Sprachaufnahme mit klingelndem Telefon ohne aktiviertes Plugin Sprachaufnahme mit klingelndem Telefon mit aktiviertem Plugin

Fazit

VoiceGate von Accentize überzeugt durch eine einfache und intuitive Bedienung. Dass das Plugin Ergebnisse in Echtzeit liefert und gleichzeitig den Prozessor schont, ist schon eine Leistung für sich. Die klanglichen Eigenschaften zeigen sich je nach Hintergrundgeräusch gut bis ausbaufähig. Besonders bei Klängen, die sich im Bereich der menschlichen Stimme abspielen, gibt es noch etwas Nachholbedarf. So gestaltet es sich beispielsweise schwierig, ein Telefonklingeln aus einer Audioaufnahme zu eliminieren.
Das Plugin soll übrigens immer besser werden, denn Accentize ruft Nutzer dazu auf, Signale, die keine guten Ergebnisse zulassen, an den Hersteller zu schicken. Auf diese Weise soll VoiceGate weiter optimiert werden. Dieses Plugin sei Podcastern, Filmemachern und Journalisten empfohlen, um ungewünschte Hintergrundgeräusche aus Sprachaufnahmen zu entfernen.

Pro
  • einfache Bedienung
  • hervorragende Nutzeroberfläche
  • spart Zeit in der Postproduktion
Contra
  • klingt teilweise etwas abgehackt
  • Geräusche im Bereich der menschlichen Stimme können schwerer extrahiert werden
Bild1_Accentize_Voice_Gate_Overview
Features
  • arbeitet in Echtzeit
  • Leistung des Plugins wird stetig verbessert
  • effiziente Arbeitsweise
  • Systemvoraussetzungen: VST-3, AAX oder AU-Kompatible DAW, macOS (ab Version 10.12) oder Windows (ab Version 7), 4GB RAM, Sample-Rates bis zu 192 kHz
Preis
  • 99 Euro
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • einfache Bedienung
  • hervorragende Nutzeroberfläche
  • spart Zeit in der Postproduktion
Contra
  • klingt teilweise etwas abgehackt
  • Geräusche im Bereich der menschlichen Stimme können schwerer extrahiert werden
Artikelbild
Accentize VoiceGate Test
Hot or Not
?
Bild1_Accentize_Voice_Gate_Overview Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets