Spitfire Audio Scary Strings Test

Ein perfekt aufeinander abgestimmtes Streicherensemble erzeugt bei den meisten Zuhörern eine Gänsehaut. Die Scary-Strings-Library von Spitfire Audio tut sogar mehr als das: Sie lässt einem gleich die Haare zu Berge stehen. Denn basierend auf den Sounds der Spitfire-Angucar-Evolutions-Libraries wurde sie nur zu dem einen Zweck zusammengestellt – Angst erzeugen… 

Spirfire_Audio_Scray_Strings_Aufmacher

Details & Praxis

Bedienoberfläche

Die Nutzeroberfläche ist sehr ansprechend in Weiß gehalten und verfügt über drei Regler. Mit Regler eins kann man die Masterlautstärke beeinflussen, Regler zwei ist für die Velocity zuständig und Regler drei kann sowohl den Reverbanteil, als auch die Attack- und die Releasezeiten steuern. Mehr Einstellmöglichkeiten gibt es nicht. Für ein kostenloses Plugin ist dieser Aspekt also wirklich in Ordnung. Spitfire-Audio-typisch klingt die Library auch ohne weitere Bearbeitungen schon sehr gut. Qualitativ ist dieses Instrument im professionellen Sektor anzusiedeln. Noch mehr kostenlose Plugins findet ihr in unserem großen Freeware-Software-Synths-und-Plugins-Special.

Über den im Fokus stehenden Regler im Kreisdesign können sowohl der Reverbanteil als auch die Attack- und die Releasezeiten angepasst werden.
Über den im Fokus stehenden Regler im Kreisdesign können sowohl der Reverbanteil als auch die Attack- und die Releasezeiten angepasst werden.

Klang

Scary Strings besteht aus drei Instrumenten, die sich, bis auf die Vorlage „Cool“, vor allem in Lautstärke und Velocity voneinander unterschieden. Im Cool-Preset kann man über den zweiten Schieberegler einen weiteren Klang hinzumischen und den Sound somit noch gruseliger gestalten. Bei der Aufnahme wurde der Fokus offensichtlich auf die Nebengeräusche der Streichinstrumente gelegt. So hört man beim Anspielen der programmierten Sequenzen beispielsweise ein schrilles Saitenzupfen, knarzende Bögen und atmende Spieler.
Für unseren Praxistest haben wir eine Tonfolge in der Pianoroll programmiert, die wir absichtlich einfach gehalten haben, um das Instrument für sich selbst sprechen zu lassen. Besonders über gespielte Einzeltöne, die sich über mehrere Takte erstrecken und im Laufe der Zeit durch die Velocity und die Lautstärke klanglich öffnen, kann man einen sehr schönen Effekt erzielen. Der Reverb fällt eher subtil auf, gibt dem Klang der Presets jedoch nochmal etwas mehr Raum. Alles in allem ist diese Library wohl besonders für Filmmusikkomponisten und klassische Musiker interessant. 

Audio Samples
0:00
Spirfire_Audio_Scray_Strings_Cool.wav Spirfire_Audio_Scray_Strings_Streched.wav Spirfire_Audio_Scray_Strings_Sustain.wav

Installationsprozess

Spitfire Audio gehört zu den professionellsten und besten Sound-Library-Produzenten, die es gibt. Das merkt man auch bei den Scary Strings, die übrigens über den hauseigenen Labs-Player gespielt werden können. Um das Instrument verwenden zu können, ist ein Nutzerprofil notwendig. Dieses ist aber mit wenigen Klicks ganz schnell erstellt. Nach der Registrierung muss nur noch der Labs-Player heruntergeladen werden, über den dann auch der Download des Instruments erfolgt.

Fazit

Scary Strings ist eine Library, die professionellen Ansprüchen sowohl in Bezug auf die Nutzeroberfläche als auch durch die hervorragende Qualität der aufgenommenen Samples gerecht wird. Filmmusikkomponisten werden hier ihre Freude haben. Die Nutzeroberfläche des Labsplayers wurde hervorragend programmiert und kann qualitativ locker mit der Aufmachung aktueller Softwareinstrumente mithalten. Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Die wenigen Einstellmöglichkeiten sind ein kleiner Wermutstropfen, fallen jedoch weniger ins Gewicht, da weitere Bearbeitungen problemlos mit Plugins von Drittherstellern vorgenommen werden können.

Pro
  • hervorragende Qualität der Samples
  • einfache, intuitive Bedienung
  • sehr gut programmierte und durchdachte Nutzeroberfläche
Contra
  • wenige Einstellmöglichkeiten
Features
  • drei Spielbare Presets
  • integrierter Reverb
  • Systemvoraussetzungen: VST-, VST 3 oder AU-Kompatible DAW, macOS oder Windows
Preis
  • kostenlos
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragende Qualität der Samples
  • einfache, intuitive Bedienung
  • sehr gut programmierte und durchdachte Nutzeroberfläche
Contra
  • wenige Einstellmöglichkeiten
Artikelbild
Spitfire Audio Scary Strings Test
Hot or Not
?
Spirfire_Audio_Scray_Strings_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Spitfire Audio Hammers Test
Software / Test

Autor: Sebastian Oswald Tel.: 0176/64000539 &nbsp; TEASER Spitfire Audio ver&ouml;ffentlicht &bdquo;Hammers&ldquo;. &nbsp; AUTOTEXT Spitfire ver&ouml;ffentlicht in Zusammenarbeit mit Charlie Clouser das Percussion-VST &bdquo;Hammers&ldquo;. &nbsp; &Uuml;1&nbsp; Kurztest &Uuml;2 Virtual Instrument &Uuml;3&nbsp; INTRO Spitfire ist bekannt daf&uuml;r, Kollaborationen mit Musikern einzugehen. In der Vergangenheit waren bereits Hans Zimmer, Olafur Arnalds oder Eric Whitacre mit an Bord. F&uuml;r &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/spitfire-audio-scary-strings-test/">Continued</a>

Autor: Sebastian Oswald

Spitfire Audio Albion Solstice Test
Software / Test

Dunkler, britischer Folk outta the box: Spitfire Audio veröffentlicht Albion Solstice, ein Kontakt Library und der nächsten Teil seiner Albion-Serie!

Spitfire Audio Albion Solstice Test Artikelbild

Spitfire Audio präsentiert den nächsten Teil seiner Albion-Reihe: Albion Solstice. Während sich alle bisherigen Teile ziemlich klar auf das Orchester bezogen, steht in der Inhaltsangabe zu Albion Solstice: „Dark Folk“, und zwar dunkler Folk genuin britischen Ursprungs.

Spitfire Audio British & Contemporary Drama Toolkit Test
Software / Test

Spitfire Audio erweitert sein British Toolkit Drama um das Contemporary Toolkit Drama; zwei kuratierte Libraries, um genau das zu erzeugen: Drama.

Spitfire Audio British & Contemporary Drama Toolkit Test Artikelbild

Spitfire Audio macht in erster Linie, was alle anderen Sample-Schmieden auch machen: Instrumenten-Libraries raushauen; Bläser, Streicher usw. Hin und wieder gibt es auch Collections, z. B. komplette Orchester oder Percussion. Ungewöhnlicher ist das Konzept, das mit dem British Drama und dem Contemporary Drama Toolkit verfolgt wird, denn hier geht es um kuratierte Libraries, bestehend aus unterschiedlichsten Instrumenten, um ein bestimmtes Filmgenre zu bedienen. Da wird es dann schon fast psychologisch interessant: Welche Instrumente hält Spitfire für angemessen, um Drama zu produzieren? Nun, wir werden es herausfinden. Auf geht’s zum Test.

Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Sidekick JR Sound Demo (no talking) - Roland S-1
  • Behringer Toro Sound Demo (no talking)
  • Strymon Sunset Sound Demo (no talking) with Behringer PRO-800