Anzeige
ANZEIGE

E-Drums mit VST-Sounds spielen – EZdrummer 3

Video-Workshop: E-Drums mit VST-Instrumenten spielen – Ein E-Drumset mit einem Computer zu verbinden, um die VST-Sounds des Toontrack EZdrummer 3 zu nutzen, sorgt in den meisten Fällen für ein gewaltiges Update in Sachen Klang und Flexibilität. Wie man das anstellt, erfährst du in diesem Workshop.

Workshop: E-Drumset mit VST-Sounds spielen.
Inhalte
  1. Seht hier unser Tutorial-Video inklusive Klangvergleich zwischen internen Modulsounds und der EZdrummer Library:
  2. Einrichtung von Hardware und Software
  3. Das Mapping
  4. Weitere Möglichkeiten zur Detailanpassung
  5. Hier findest du weitere Inhalte zum Thema E-Drums:

Auch im Jahr 2022 können die wenigsten E-Drums mit dem klanglichen Realismus mithalten, der für virtuelle Drumstudios seit vielen Jahren selbstverständlich ist. Der Toontrack EZdrummer ist die erfolgreichste Software dieser Art – und auch wenn es um den speziellen Anwendungsfall geht. Die Drumsounds aus dem Rechner über E-Drums zu spielen, zählt er neben dem umfangreicheren Superior Drummer 3 zu den absoluten Standards. In Version 3 bietet der EZdrummer zudem deutlich erweiterte Möglichkeiten, um das Zusammenspiel mit der Hardware zu optimieren.

Toontrack EZdrummer 3 Download

Toontrack EZdrummer 3 Download

Kundenbewertung:
(15)

In unserem Workshop erfährst du am Beispiel des Millenium MPS-850 alles, was du zu diesem Thema wissen musst. Dabei stehen vor allem die richtigen Einstellungen in der Software im Fokus.

Seht hier unser Tutorial-Video inklusive Klangvergleich zwischen internen Modulsounds und der EZdrummer Library:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einrichtung von Hardware und Software

Um den EZdrummer 3 über ein E-Drumset zu spielen, benötigst du einen halbwegs aktuellen Rechner (Mac oder PC) und ein Audiointerface. Der klassische Weg zur Verbindung läuft über ein MIDI-Kabel (zwischen Soundmodul und Audio/MIDI-Interface). Da die meisten aktuellen E-Drums MIDI über USB bieten, lässt sich aber auch ein einfaches USB-Kabel (zwischen Soundmodul und Rechner) verwenden.

E-Drums mit VST-Sounds spielen.
In unserem Beispiel wird das Millenium MPS-850 mit einem Windows-Laptop verbunden, an dem ein Universal Audio Apollo Twin USB Audiointerface hängt.

Wenn ein E-Drum-Set ein internes Audiointerface bietet, dann kann diese USB-Verbindung nicht nur dazu genutzt werden, um MIDI-Daten an den Rechner zu senden, sondern auch um den Audioausgang des EZdrummer direkt zurück ans E-Drumset zu leiten. Die gesamte Kommunikation läuft dann also über ein einziges Kabel. Anmerkung am Rande: In diesem Sonderfall muss bei den meisten Soundmodulen eine Einstellung namens „Local Control“ deaktiviert werden, da sonst die Sounds des EZdrummer und des Moduls gleichzeitig erklingen würden.

EZ Drummer 3 Midi Setup.
Im Audio- und MIDI-Setup des EZdrummer 3 wird der richtige Treiber gewählt, der MIDI-Input aktiviert und die Buffer-Size für eine möglichst geringe Latenz angepasst.

Nachdem die Hardware verbunden ist, muss in den Audio- und MIDI-Einstellungen des EZdrummer 3 der passende Treiber gewählt und der entsprechende MIDI-Eingang aktiviert werden. Die Buffer-Size des Treibers sollte möglichst gering eingestellt werden, um die Latenz zu minimieren. Sollten dabei Knackser oder Dropouts auftreten, dann muss entweder die Latenz wieder erhöht oder der Rechner optimiert werden. Schon alleine das Schließen von Anwendungen im Hintergrund kann hier einen großen Unterschied machen. Wird der EZdrummer 3 als Plugin in einer DAW verwendet, dann lassen sich die entsprechenden Einstellungen in der Host-Software umsetzen.

Das Mapping

Wenn man den EZdrummer über E-Drums spielen will, dann sollte man sicherstellen, dass Hardware und Software die gleiche Sprache sprechen. Wenn ein Tompad angeschlagen wird, dann soll auch wirklich ein Tom und nicht etwa ein Becken abgespielt werden. Dies regelt sich beim EZdrummer 3 durch die Wahl des passenden Presets in den E-Drum-Einstellungen vollständig von selbst.  

Mapping mit dem EZdrummer 3.
Das Mapping lässt sich ganz easy über MIDI-Learn anpassen.

Wenn das grundsätzliche Mapping angepasst werden soll, dann lässt sich das ganz einfach über MIDI-Learn umsetzen. Im Video weise ich der Rim-Zone der Snare statt eines Rimshots die Sidestick-Artikulation zu. Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Weitere Möglichkeiten zur Detailanpassung

Neben den grundlegenden Einstellungen und dem Mapping bietet der EZdrummer 3 einige zusätzliche Optionen, über die das Triggerverhalten optimiert bzw. personalisiert werden kann. Neben je einer Velocitykurve pro Instrument finden sich auch einige Möglichkeiten zum Anpassen der Hi-Hats. Die Frage der richtigen Einstellungen hängt in diesem Bereich vor allem mit den persönlichen Vorlieben und dem eigenen Spielstil zusammen. Es darf also ausgiebig experimentiert werden.

Hier findest du weitere Inhalte zum Thema E-Drums:

Video-Workshop: Ein E-Drum Set richtig aufbauen

Vier Möglichkeiten ein E-Drum aufzunehmen

Vergleichstest E-Drum-Monitore

Hot or Not
?
E-Drumset mit VST-Sounds spielen.

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Alexander Berger

Kommentieren
Profilbild von Mario Paler

Mario Paler sagt:

#1 - 13.07.2022 um 15:57 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Ich spiele seit 10 Jahren Schlagzeug, bisher ausschließlich akustisch. Nach dem ich diesen Artikel las kaufte ich mir spontan das erwähnte E-Drumkit beim großen T und was soll ich sagen: Ich bereue nichts! Mit SD3 rockt das Setup schon ordentlich! Ein paar Tipps für Euch: - kauft ordentliche Drumsticks, die so leicht wie möglich sein sollten (z.B. Pro Mark SD330W Todd Sucherman) - kauft neue doppellagige Meshheads (z.B. Millenium QuiHead 8" & 10" Black Mesh Head) - Kunststoffbeater verwenden und ggf. kaufen - die e-HiHat ist das schwächste Glied in der Kette, daher bitte nicht zu viel erwarten - auf die Bühne möchte ich mit dem Setup sicherlich nicht, doch es ist einfach super angenehm nicht immer in den Proberaum zu müssen, um zu üben... Danke für diesen tollen Artikel, Alexander Berger!

    Profilbild von Alexander Berger

    Alexander Berger sagt:

    #1.1 - 14.07.2022 um 17:20 Uhr

    Empfehlungen Icon 0

    Hi Mario, danke für dein Feedback! Klar, mit dem Superior Drummer legst du in Hinblick auf Realismus und Flexibilität nochmal eine ordentliche Schippe drauf. Freut mich, dass du mit deinem Setup glücklich bist :)

    Antwort auf #1 von Mario Paler

    Antworten Melden Empfehlen
Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
History of Drums: 75 Jahre Pearl Drums - der Schlagzeughersteller im Portrait
Drums / Feature

Im Jahr 2021 feiert die japanische Firma Pearl ihr 75stes Jubiläum. In dieser „History of Drums“-Folge stellen wir euch die wichtigsten Erfindungen und Instrumente des Herstellers vor.

History of Drums: 75 Jahre Pearl Drums - der Schlagzeughersteller im Portrait Artikelbild

Alle mal Hände heben, deren erste Trommelversuche auf einem Pearl Drumset stattgefunden haben! Ich nehme meine Hand mal wieder runter, sonst könnte ich diesen Jubiläumstext zum 75sten Firmengeburtstag nämlich nicht weiter schreiben. Denn meine allerersten „Grooves“ fanden auch an einem Pearl-Schlagzeug statt, genauer, am „Export“-Serie Set meines Cousins. Gefühlt wurden diese Schlagzeuge von jedem trommelnden Jugendlichen in den 90er Jahren gespielt.

Roland steigt bei DW Drums ein 
News

Damit übernimmt der größte Hersteller von E-Drums eine der wichtigsten Marken im Bereich akustischer Schlagzeuge. Die Entwicklung von DW Drums soll allerdings autark bleiben.

Roland steigt bei DW Drums ein  Artikelbild

Dass große Instrumente-Hersteller hin und wieder den Besitzer wechseln oder Fusionen mit anderen Marken eingehen, läßt sich in der Geschichte immer wieder beobachten. Nahezu alle großen Drum-Hersteller sind durch unterschiedliche ökonomische Phasen gegangen, bei einigen half nur die Unterstützung externer Geldgeber, andere haben sich mit Partnern zusammen getan. Laut Pressemitteilung hat die japanische Elektronik- und E-Drum-Firma Roland kürzlich einen großen Anteil am US-Custom-Hersteller DW und den zu ihm gehörenden Marken Gretsch, LP, Slingerland und PDP gekauft. 

Thomann sucht ab sofort Fachkraft im Bereich Classic Drums
News

F&uuml;r die Fachberatung im Bereich Classic Drums sucht das Musikhaus Thomann eine Mitarbeiterin bzw. einen Mitarbeiter in Vollzeitanstellung. Falls du dich mit den Schlaginstrumenten der klassischen Musik auskennst und wom&ouml;glich sogar noch als Musiker oder Musikerin in diesem Bereich aktiv bist, k&ouml;nnte dies dein Traumjob werden. Neben deiner Expertise solltest du &uuml;ber gute Englischkenntnisse verf&uuml;gen &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/e-drums-mit-vst-sounds-spielen-ezdrummer-3/">Continued</a>

Thomann sucht ab sofort Fachkraft im Bereich Classic Drums Artikelbild

Für die Fachberatung im Bereich Classic Drums sucht das Musikhaus Thomann eine Mitarbeiterin bzw. einen Mitarbeiter in Vollzeitanstellung.

Thomann Cyberweek 2022 - Deals für Drums & Percussion
Feature

Die Thomann Cyberweek 2022 ist eine Top-Gelegenheit, Drumsets, Snares, Becken, E-Drums, Percussion und Schlagzeugzubeh&ouml;r zu einmaligen Schn&auml;ppchenpreisen zu ergattern. Die besten Deals aus allen Bereichen haben wir euch in diesem Artikel zusammengestellt. Wie immer gilt: Nicht lange &uuml;berlegen, sondern direkt zuschlagen, denn die St&uuml;ckzahlen vieler Artikel sind begrenzt. Und nun viel Spa&szlig; beim Shoppen!&nbsp; DrumCraft &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/e-drums-mit-vst-sounds-spielen-ezdrummer-3/">Continued</a>

Thomann Cyberweek 2022 - Deals für Drums & Percussion Artikelbild

Die Thomann Cyberweek 2022 ist eine Top-Gelegenheit, Drumsets, Snares, Becken, E-Drums, Percussion und Schlagzeugzubehör zu einmaligen Schnäppchenpreisen zu ergattern. Die besten Deals aus allen Bereichen haben wir euch in diesem Artikel zusammengestellt. Wie immer gilt: Nicht lange überlegen, sondern direkt zuschlagen, denn die Stückzahlen vieler Artikel sind begrenzt. Und nun viel Spaß beim Shoppen! 

Bonedo YouTube
  • Meinl Byzance | Polyphonic 2023 News, Baby Stack, 22" Equilibrium Ride | Sound Demo
  • Adapt Your Drum Sound With These Tools - Sound Demo | Tutorial
  • Tour de Suisse 😊