ANZEIGE

5 Tipps, um ein Schlagzeug leiser zu machen

Welches sind die drei klassischen Fragen bzw. Sprüche, die man sich als Drummer in seiner Laufbahn immer wieder anhören muss? „Schlagzeug kann man auch alleine üben?“ und „Schlagzeug kann man nach Noten spielen?“ oder auch “Ich könnte mit den Händen nie etwas komplett anderes als mit den Füßen machen“. Der vierte Spruch ist allerdings so sicher wie das Amen in der Kirche: „Geht das vielleicht auch etwas leiser?“ Wie ihr euer Schlagzeug leiser machen könnt, erfahrt ihr hier.

Bilder und Collage: Christoph Behm
Bilder und Collage: Christoph Behm
Inhalte
  1. Schlagzeuger leiser machen: das Schlagzeug dämpfen
  2. Leisere Sticks benutzen
  3. Die Spieltechnik umstellen – leiser trommeln
  4. Ein kleineres Set spielen
  5. Cajon oder E-Drum spielen
  6. Weitere interessante Inhalte zum Thema

Ob die Mitmusiker in der Band oder genervte Nachbarn in der Hausgemeinschaft, je nachdem wo, wie stark und vor allem wie häufig man in die Kessel haut, gibt es Stress mit den lieben Mitmenschen. Klarer Fall: ein Schlagzeug heißt eben nicht „Streichzeug“, hier ist der Konflikt quasi schon im Namen vorprogrammiert, und unsere rhythmisch-musikalischen Übungen werden bei anderen als purer Lärm wahrgenommen. In den folgenden Tipps schauen wir mal, ob man dagegen überhaupt etwas unternehmen kann?!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schlagzeuger leiser machen: das Schlagzeug dämpfen

Damit meine ich nicht, kleine Ringe oder Moongel Sticker auf die Felle zu pappen, um die Obertöne zu reduzieren, sondern massive Dämpfung. Eine Möglichkeit ist, mit Dämpfmatten auf Fellen und Becken zu arbeiten. Vorteil: Das Schlagzeug wird deutlich leiser. Klarer Nachteil: Es klingt nicht nur komplett anderes, es fühlt sich beim Spielen auch anders an. Die zweite Möglichkeit ist, alle möglichen Tücher, Decken und sonstiges weiches Zeug in die Trommelkessel zu stopfen. Das tötet den Klang und Körperschall ab, die Trommeln klingen jetzt eher wie Pappkartons, aber zumindest das Anschlaggefühl der Felle bleibt erhalten. Leisere Becken mit realistischem Spielgefühl hat die Firma Zildjian mit den L80 Low Volume Cymbals im Sortiment, als preisgünstige Alternative bieten sich Milleniums Still Cymbals an.

Thinwood Standard Set Practice Pads

Thinwood Standard Set Practice Pads

Kundenbewertung:
(18)
Zildjian L80 Low Volume 468 Box Set

Zildjian L80 Low Volume 468 Box Set

Kundenbewertung:
(86)
Millenium Still Series Cymbal Set

Millenium Still Series Cymbal Set

Kundenbewertung:
(192)

Leisere Sticks benutzen

Das Spiel mit Drumsticks erzeugt die höchsten Pegel, aber es gibt im Handel so einige Ersatzmittel, welche die Lautstärke deutlich reduzieren. Probiert doch mal, mit Hot Rods oder Besen aus Metall oder Kunststoff zu trommeln. Für eine richtig gute Besentechnik muss man allerdings ein paar Jahre Lebenszeit an Übung investieren, mit Ruten aus Bambus kann man aber die gewohnten Sticktechniken – bei reduzierter Lautstärke – nahezu eins zu eins übersetzen. Bedenkt aber, dass der Rebound der gebündelten Stöckchen reduziert ist, Sticks springen einfach besser auf den Trommelfellen. Da aber für das tägliche Üben wohl niemand dauerhaft auf anderes Werkzeug umsatteln will, kommt hier unser nächster Punkt ins Spiel…

Vic Firth HB Heritage Brushes

Vic Firth HB Heritage Brushes

Kundenbewertung:
(245)
Rohema Rods Prof. Bamboo

Rohema Rods Prof. Bamboo

Kundenbewertung:
(169)
Zultan Nylon Wire Brush

Zultan Nylon Wire Brush

Kundenbewertung:
(14)
Adoro SSX Silent Sticks X-Thick

Adoro SSX Silent Sticks X-Thick

Kundenbewertung:
(20)

Die Spieltechnik umstellen – leiser trommeln

Okay, das ist für viele sicherlich der härteste Einschnitt. Wie, leise trommeln? Ja, das geht, setzt allerdings ein erhöhtes Maß an Kontrolle voraus. Hier muss man also wieder richtig Arbeit investieren. Eine höhere Stimmung der Trommeln und einlagige Felle führen zu leichterer Ansprache bei geringerer Lautstärke, probiert es einfach mal aus. Für den AC/DC Hardrock Trommler ist das sicherlich keine dauerhafte Option. Da hilft wahrscheinlich nur, sich eine andere, ungestörtere Übungsumgebung zu suchen. 

Sound Damper
Fotostrecke: 5 Bilder Dämpfungsmatten, wie hier von Thinwood, reduzieren die Lautstärke deutlich.

Ein kleineres Set spielen

Einer weitere Alternative, wenn auch lange nicht so effektiv wie die oben angesprochenen Möglichkeiten, ist es, ein Set mit kleineren Kesseln zu benutzen. Statt der 22er Bassdrum und 12“ bis 16“ großen Toms könnt ihr zum Beispiel ein schnuckliges Kinder- oder portables Gig-Set mit 16“ Bassdrum und 10“ bis 13“ großen Toms benutzen. Dünne Felle und leichte Sticks sorgen für weniger Output als ein großes Rock-Set, und weniger zu schleppen hat man obendrein. Es sieht allerdings, je nach Bühnengröße und Stil der Band, womöglich nicht immer so richtig cool aus.

Gretsch Drums Catalina Club Jazz - SWG

Gretsch Drums Catalina Club Jazz – SWG

Kundenbewertung:
(51)
Sonor AQX Jungle Set RMS

Sonor AQX Jungle Set RMS

Kundenbewertung:
(3)

Cajon oder E-Drum spielen

Wechsel doch einfach das Instrument! Wenn du auf dem akustischen Sektor bleiben möchtest, kannst du dich auf eine „Kiste“ hocken. Für den kleinen Unplugged-Einsatz in der Band oder für die ganz kleinen Gigs ist ein Cajon eine überdenkenswerte Alternative. Wenn du als echter Trommler allerdings ein Bassdrum-Pedal unter dem Fuß und eine Reihe Toms vor der Nase brauchst, hilft nur der Umstieg auf ein E-Drumset, denn dieses hat, trotz aller Nachteile, was Look, Spielgefühl und – gerade bei den günstigeren Modellen – auch die Sounds betrifft, einen unbestreitbaren Vorteil: Du kannst dich auf Zimmerlautstärke drehen und obendrein mit Kopfhörern üben.

Weitere interessante Inhalte findest du hier:
Video-Workshop: 4 Tipps zur Modifikation des Snaresounds
Schlagzeug-Workshop: 8 Möglichkeiten für kreative Tomsounds
Video-Workshop: 8 Sounds aus einer Bass Drum herausholen
Raum-Akustik im Schlagzeug-Proberaum: 5 Tipps für Drummer
Test Sustoner Dämpfer für Becken
Test Big Fat Snare Drum Dämpfer

Hot or Not
?
Bilder und Collage: Christoph Behm

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Stefan Korth

Stefan Korth sagt:

#1 - 31.05.2016 um 14:51 Uhr

0

hm. Okay, das ist hier ein Outlet für Thomann, und die verkaufen unsere Produkte nicht, aber es ist schon komisch, wenn man versucht, einen Artikel über leises Schlagzeugspielen zu machen, und dabei weder Adoro drums, Worship Series, Lidwish Sticks und Heritage Felle erwähnen zu dürfen :-)) - oder haben die Autoren etwa nicht recherchiert?

    Profilbild von bonedo Chris

    bonedo Chris sagt:

    #1.1 - 31.05.2016 um 14:57 Uhr

    0

    Hallo Stefan, vielen Dank für deinen Kommentar. Dein Product-Placement hast du ja jetzt hinterlassen. Viel Spaß weiterhin auf bonedo.

    Antwort auf #1 von Stefan Korth

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Profilbild von Dirk Baumbach

Dirk Baumbach sagt:

#2 - 24.02.2017 um 01:19 Uhr

0

Vielen Dank für den Beitrag und auch an Stefan für die Ergänzung. Adoro Drums ist immer noch zu laut. Egal ob Kirche, Wohnzimmer oder gar Kinderzimmer. Abdämpfen ist doch aus den 80er Jahren oder? Kleiner usw... Es gibt inzwischen schon deutlich mehr Wege und vielleicht wäre ein umfangreicher Bericht über das Thema angebracht. Ein akustisches Drum kann man leiser machen. Die Tücke liegt im Detail, zugegeben, aber die Mühe lohnt sich. Vielleicht sogar mal Werkzeug, Säge und Bohrer in die Hand nehmen. Viele Wege führen zum Ziel, man muß es nur wollen !

    Profilbild von Stefan Korth

    Stefan Korth sagt:

    #2.1 - 07.04.2019 um 22:03 Uhr

    0

    Wie kommst du darauf, dass unsere Drums für Kirchen zu laut sind? Unsere Sets ermöglichen in Verbindung mit unseren silent sticks (ehemals lidwish) und heritage heads ein bis zu 80% leiseres Spielen. Damit sind wir nicht nur perfekt für alle schwierigen Raumsituationen, sondern werden auch tatsächlich in theater, Orchester (zb. das linzer Bruckner-Symphonieorchester, Hamburger Staatstheater etc) und eben in inzwischen zahllosen Gemeinden und Kirchen weltweit genutzt.Dabei geht es nicht nur darum, leiser zu sein, sondern eben besser zu klingen, denn das, was drums laut macht, ist nicht ihr Schalldruck, sondern die Diskrepanz davon, wie sie klingen (auf der Bühne) und wie sie klingen sollen (FOH), was zu einem Kräfteringen zwischen Bühne und PA ausartet - ist die PA lauter, klingt das Schlagzeug besser... d.h. Die drums lassen. Meist klanglich zu wünschen übrig. Das muss aber nicht so sein. Man kann unsere Sets unverbindlich antesten, wir schicken sie jeder geplagten Gemeinde, Theater, Symphonieorchester zu, damit die Sets in gewohntem Umfeld angetestet werden können.

    Antwort auf #2 von Dirk Baumbach

    Antworten Melden Empfehlen
    +2
Profilbild von Lukas

Lukas sagt:

#3 - 27.12.2018 um 18:55 Uhr

0

Mein Hinweis:
Gerade bei der Snare heißt kleiner nicht gleich leiser. Kleiner Snaredrums klingen höher und liegen damit vom Frequenzbereich eher in den stärksten wahrgenommenen Frequenzen. Hier lieber eine größere nehmen oder tiefer stimmen.

    Profilbild von bonedo Chris

    bonedo Chris sagt:

    #3.1 - 27.12.2018 um 19:48 Uhr

    0

    Hi Lukas, guter Hinweis! Klar, bei kleineren Snares denken die meisten Trommler immer an knallige, hochgestimmte Sounds. Wenn du allerdings eine kleinere Snare aus einem weicheren Kesselmaterial wählst, wie zum Beispiel Pappelholz, und die Trommel obendrein nicht so hoch stimmst und auch etwas dämpfst, liefert sie definitiv weniger Output als ein Standard 14-Zöller aus Maple oder Metall. So zumindest meine Erfahrung. Dein Hinweis mit dem wahrgenommenen Frequenzen ist natürlich auch richtig. Dicke Becken, hochgestimmte Snares, etc. werden immer als penetranter wahrgenommen. Am Ende steht und fällt es mit der Lautstärke / Energie des Spielers, die sich den akustischen Raumbedingungen (z.B. in Kneipe oder Kirche) anpassen muss. Und daran scheitert es öfter mal, weil viele Trommler eben nicht leise spielen können oder auch nicht leiser spielen wollen. Schöne Grüße Chris

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
YouTuber rdavidr stattet ein Profi-Schlagzeug mit Billigfellen aus und umgekehrt
Feature

Edle Kessel werden von der Drum-Industrie gern als Hauptbestandteil professioneller Drumsounds verkauft. YouTuber rdavidr checkt, ob der nicht vielleicht doch eher durch die Felle begünstigt wird?

YouTuber rdavidr stattet ein Profi-Schlagzeug mit Billigfellen aus und umgekehrt Artikelbild

Zum Start ein günstiges Einsteigerset, später das Markenschlagzeug mit besserer Ausstattung und irgendwann – vielleicht – das edle Custom-Instrument, von dem man immer geträumt hat. So oder ähnlich sieht die Entwicklung in Sachen Equipment bei vielen Drummern aus. Aber ist der exakt gefertigte, edel aufbereitete Ahornkessel tatsächlich der Grund für den fetten Studioklang, den man bei seinen Idolen hört? Oder spielen tatsächlich die verwendeten Felle eine viel größere Rolle – zudem bei ungleich niedrigerem finanziellem Aufwand? Dieser Frage geht der bekannte YouTuber David Raouf, besser bekannt als rdavidr, in einem neuen Video nach. Dazu besorgt er sich ein DW Oberklasseschlagzeug der 4000-Euro-Kategorie und ein billiges Komplettset.

6 Tipps zur Einstellung der Fußmaschine am Schlagzeug
Feature

Wie ihr euer Bassdrum-Pedal schnell passend einstellt und auf welche Dinge ihr dabei achten solltet, verraten wir euch in dieser Folge.

6 Tipps zur Einstellung der Fußmaschine am Schlagzeug Artikelbild

Die Fußmaschine richtig einstellen - Anfang des 20. Jahrhunderts hatten es Schlagzeuger vergleichsweise leicht: Die Drumsets waren klein, und stimmbar waren anfangs nur Bassdrum und Snare. Die Fußpedale hatten die simple Aufgabe, einen Leder- oder Tierfellschlägel gegen das Trommelfell zu befördern. Im Winkel verstellbare Beater mit unterschiedlichen Schlagflächen, austauschbare Umlenk-Cams, Kevlarband- und Kettenantriebe oder zwischen Long- und Shortboard konvertierbare Trittplatten waren noch in weiter Ferne. Vermisst hat all diese Features damals aber vermutlich niemand, denn es gab wohl kaum das Bedürfnis, schnelle 32stel-Doppelschläge, geschweige denn Blastbeats auf den teilweise über 30 Zoll durchmessenden Basstrommeln zu spielen. Heute ist das anders, und jeder Drummer sollte wissen, wie man eine Fußmaschine schnell an die persönlichen Vorlieben anpassen kann, ohne gleich Physik studiert haben zu müssen. 

Pearl Schlagzeug-Hardware 2021 Test
Drums / Test

Praktisch oder nur optisch aufsehenerregend? Wir haben die 2021er Pearl Hardware-Neuheiten gecheckt.

Pearl Schlagzeug-Hardware 2021 Test Artikelbild

Die Firma Pearl Drums hat für 2021 einige interessante Schlagzeug Hardware-Untensilien veröffentlicht, die wir in diesem Test näher beleuchten wollen. Für Freunde von optisch ausgefallenen Setaufbauten wurden ein Beckenstativ und ein Beckenarm vorgestellt, die jeweils über einen gebogenen Ausleger verfügen. Außerdem neu dabei ist ein robustes, extra tief und weit einstellbares Snarestativ.

Schlagzeug aus verschiedenen Herstellern kombinieren
Feature

Unser heutiges Thema: das zusammengew&uuml;rfelte Schlagzeug. Also ein Drumset, bei denen Instrumente von verschiedenen Herstellern bunt gemischt und kombiniert werden. Das mag f&uuml;r den einen oder anderen Puristen nach einer Horrorvorstellung klingen &ndash; tats&auml;chlich kommt das aber &ouml;fter vor, als man denkt. In dieser Sound und Equipment-Kolumne sprechen wir dar&uuml;ber. Nicht wenige Drummer ahmen ihre &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/5-tipps-um-ein-schlagzeug-leiser-zu-machen/">Continued</a>

Schlagzeug aus verschiedenen Herstellern kombinieren Artikelbild

Unser heutiges Thema: das zusammengewürfelte Schlagzeug. Also ein Drumset, bei denen Instrumente von verschiedenen Herstellern bunt gemischt und kombiniert werden. Das mag für den einen oder anderen Puristen nach einer Horrorvorstellung klingen - tatsächlich kommt das aber öfter vor, als man denkt. In dieser Sound und Equipment-Kolumne sprechen wir darüber.

Bonedo YouTube
  • Meinl | Pure Alloy Custom Cymbals 2023 | Sound Demo
  • Pearl | Reference One | Set & Snare | Sound Demo
  • Mapex | MPX Steel Snares | Sound Demo