ANZEIGE

Die Moeller-Technik am Schlagzeug erlernen

Herzlich willkommen zum vierten Teil meines bonedo Schlagzeugtechnik-Workshops. In dieser Folge sprechen wir über die „Moeller-Technik“. Sie beschreibt die Bewegungsabläufe der Arme und ist der nächste wichtige Schritt, um die Bewegungen am Set zu optimieren und so Akzente im Spielfluss auf verschiedenen Instrumenten des Schlagzeugs verteilen zu können.

Moeller_Technik_Workshop_Schlagzeug


Im Wesentlichen beschreibt diese Technik vier verschiedene Grundbewegungen: den Upstroke, den Downstroke, den Tap oder Single und den Fullstroke. Im ersten Video zeige ich euch die grundlegende Bewegung der Arme. Zunächst werden die Bewegungen übertrieben ausgeführt, um jede Etappe genau zu analysieren und zu korrigieren.

Im zweiten Film erkläre ich euch die einzelnen Schlag-Varianten: den Upstroke, den Downstroke, den Fullstroke und den Tap. Ich zeige euch, wie ihr die Grundschlagtechniken und die Moeller-Technik kombinieren könnt. 

Im dritten Film zeige ich euch ein paar Übungen, mit denen ihr die einzelnen Bewegungsabläufe trainieren könnt, sowie ein paar Moeller-Technik Anwendungen am Drumset.

Ich hoffe, ich konnte euch dazu inspirieren, euch intensiver mit dem Thema „Technik“ zu beschäftigen. Viel Spaß beim „moellern“.

Tipp: Hier geht es zurück zur Übersicht aller Technik-Workshop Folgen.

Hot or Not
?
Moeller_Technik_Workshop_Schlagzeug Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Ratgeber Drum Setups: Die populärsten Schlagzeug-Konfigurationen
Feature

In diesem Feature wollen wir beleuchten, welche Schlagzeug-Konfigurationen heutzutage besonders beliebt sind und wo diese Drum Setups ihren Ursprung haben. Auch erläutern wir, für welche Musikrichtungen sie sich eignen.

Ratgeber Drum Setups: Die populärsten Schlagzeug-Konfigurationen Artikelbild

In diesem Feature ergründen wir für euch, welche Schlagzeug-Konfigurationen heutzutage besonders beliebt sind und wo diese Drum Setups ihren Ursprung haben. Außerdem erläutern wir, für welche Musikrichtungen sie sich eignen. Los geht's!

Pearl Export 2022 Schlagzeug Test
Test

Vor 40 Jahren, im Jahre 1982, tauchte es zum ersten Mal im Katalog auf. Seitdem hat es eine Erfolgsgeschichte geschrieben, wie sie wohl nur wenigen Produkten in der Schlagzeugindustrie vergönnt ist: die Rede ist natürlich vom Pearl Export.

Pearl Export 2022 Schlagzeug Test Artikelbild

Im Jahre 1982 tauchte es zum ersten Mal im Katalog auf, seitdem hat es eine Erfolgsgeschichte geschrieben, wie sie wohl nur wenigen Produkten in der Schlagzeugindustrie gelungen ist. Die Rede ist natürlich vom Pearl Export. Kaum ein Produkt wird so sehr mit dem Namen des Herstellers Pearl in Verbindung gebracht wie dieses Einsteigerset, und nicht wenige in der Leserschaft werden ihre ersten Grooves auf einem Export einstudiert haben. Dieses Jahr, also pünktlich zum 40. Jubiläum, erscheint eine Sonderedition in der Farbe „Midnight Nimbus“ für knapp unter 1000 Euro, die wir in diesem Test näher beleuchten.

Tama Club Jam Pancake Schlagzeug Test
Test

Beim Club Jam Pancake wurde nicht nur am Design getüftelt, auch bei den technischen Details hat Tama eine Schippe draufgelegt. All das lest ihr hier.

Tama Club Jam Pancake Schlagzeug Test Artikelbild

Wer dachte, die Evolution des kompakten Schlagzeugs sei abgeschlossen, sollte sich unbedingt mal das Tama Club Jam Pancake ansehen. Auch der fünfte Vertreter dieser Serie ist im preisgünstigen Segment angesiedelt, beim Club Jam Pancake wurde aber nicht nur am Design getüftelt, auch bei den technischen Details hat Tama hier und da eine Schippe draufgelegt. Wir hatten ein Set in der Farbe Champagne Mist zum Test. Was sich damit anstellen lässt, lest ihr hier.

Bonedo YouTube
  • ROHEMA | 55A, Felix Lehrmann, Noah Fürbringer, Randy Black | Drumsticks | Sound Demo
  • Hayman | Metasonic Aluminum Snare - The Better Supraphonic?
  • Quick Check: Sabian Stratus