Logic Pro X Tutorial #18: Das Environment, Teil 2

Nachdem wir in der letzten Folge des Logic Pro X Tutorials die grundsätzliche Arbeitsweise des Environments und seine einzelnen Bausteine erklärt haben, wollen wir diesmal anhand einiger Beispiele zeigen, was damit tatsächlich machbar ist. Wir starten bei einem Standard und werden sehen, dass es sich nicht nur für MIDI, sondern auch für den Audio-Bereich lohnt, sich das Environment einmal genauer anzuschauen und damit zu experimentieren.

Logic Pro X Tutorial #18: Das Environment, Teil 2

1. MIDI-Equipment in Logic Pro X abbilden

Fangen wir mit etwas an, das ich schon mal angesprochen habe. Mit der Abbildung der eigenen MIDI-Hardware in Logic können wir uns an das Environment rantasten. Wir öffnen also das Environment (cmd+0) und gehen dort zum Layer MIDI-Instr. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Objekte, die wir für den Nachbau unserer Hardware brauchen: das MIDI-Instrument und das Multi-Instrument. Alles, was auf nur einem Kanal empfängt, legst du als MIDI-Instrument an, Mehrkanal-Geräte wie Workstations etc. als Multi-Instrument.
Wichtig: Alle Geräte, die MIDI-Signale empfangen sollen, werden als Instrument angelegt, auch wenn es sich zum Beispiel um Effektgeräte handelt, bei denen du vielleicht Programme umschalten willst oder die per MIDI-Clock gesynct werden sollen. Auch mein MIDI-to-CV/Din-Sync-Interface habe ich angelegt, damit ich es später schneller wiederfinde und auch dort die Clock an den richtigen Kanal schicke.
Wenn du dir einmal diese zugegebenermaßen mühselige Arbeit gemacht hast und vielleicht sogar eigene Fotos als Icons eingerichtet hast, erleichtert dies das spätere Wiederfinden von Kanälen ungemein.

Im Layer MIDI-Instr. werden alle Hardware-Geräte einmal definiert. Dann hat man sie stets griffbereit.
Im Layer MIDI-Instr. werden alle Hardware-Geräte einmal definiert. Dann hat man sie stets griffbereit.

2. Sustain-Pedal zu Kick-Signal wandeln

Das ist ein echter Klassiker im MIDI-Studio: Wer spielt nicht gerne in Echtzeit seine Drums auf der Tastatur ein? Und wer ein bisschen was auf sich hält und wenigstens ein klein wenig vom Klavierspiel versteht, hat irgendwo unter dem Masterkeyboard sicher auch ein Sustain-Pedal rumliegen. Ja genau, das Ding, das auf dem glatten Parkettboden im Studio immer verrutscht und erst mal mit dem Fuß wieder herangeangelt werden muss.

Mit einer solchen Objektkette im Environment wandelst du Eingangssignale in das, was du brauchst.
Mit einer solchen Objektkette im Environment wandelst du Eingangssignale in das, was du brauchst.

Dieses Pedal jedenfalls, das MIDI CC 64 sendet, könnten wir doch prima als Fußmaschine für die Bassdrum umfunktionieren. Dann haben wir wieder einen Finger frei für andere Instrumente. Wir müssen uns also im Environment eine MIDI-Signalkette bauen, die aus einem ankommenden Sustain-Signal bzw. MIDI CC 64 eine „normale“ MIDI-Note macht, vorzugsweise C1, auf dem bei den meisten Drum-Programmen die Bassdrum liegt.
Wir öffnen das Environment mit einem neuen Layer oder dem Layer MIDI-Instr.. Das erste Objekt, das wir brauchen, ist ein Physischer Eingang, denn irgendwoher müssen die MIDI-Daten ja kommen. Da ich gleich vier 8-fach-Interfaces in Betrieb habe, sieht das auf dem Screenshot ein bisschen groß aus. Kleinere Interfaces haben entsprechend weniger Ausgänge. Das zweite Objekt ist der Sequenzereingang. Dies ist quasi die Tür zu Logic Pro X. Dadurch, dass diese beiden Dinge voneinander getrennt sind, können wir Objekte dazwischenklemmen. In unserem Fall benötigen wir zur Wandlung des Sustain-Controller-Signals in eine MIDI-Note einen Transformer. Nun ziehen wir ein Kabel mit der Maus vom Dreieck in der rechten oberen Ecke des Physischen Eingangs irgendwo in den Transformer. Danach ziehen wir ein weiteres Kabel vom Transformer zum Sequenzereingang. Somit sind diese drei Objekte schon mal miteinander verbunden.
Wer eine optische Kontrolle haben möchte, kann auch jeweils noch einen Monitor zwischen die Objekte hängen. Der erste Monitor zeigt an, was aus am Physischen Eingang ankommt, der zweite, was der Transformer daraus macht.

Hier wandelt der Transformer in Environment ein Sustain-Controller-Signal in die Note C1.
Hier wandelt der Transformer in Environment ein Sustain-Controller-Signal in die Note C1.

3. Umschalter für häufigere Anwendungen

Wer solche Dinge wie die Wandlung des Sustain-Pedal-Signals in eine Kick-Note immer wieder mal, aber eben nicht ständig braucht, wird sie sicher nicht jedes Mal wieder neu im Environment anlegen wollen. Lieber speichert man das auch einmal in der ständig genutzten Vorlage ab und schaltet die Funktion nur bei Bedarf einfach ein.

Benutzt die eine Signalkette im Environment nicht immer, aber regelmäßig, lässt du sie in deiner Vorlage und schaltest sie nur bei Bedarf mit einem Kabelumschalter ein.
Benutzt die eine Signalkette im Environment nicht immer, aber regelmäßig, lässt du sie in deiner Vorlage und schaltest sie nur bei Bedarf mit einem Kabelumschalter ein.

4. Kompletter SysEx-Editor für einen Synthesizer

Die nächste sehr umfangreiche Sache, die ich euch im Logic Pro X Environment vorstellen möchte, stammt nicht von mir. Ich bin einfach zu sehr Musiker und nicht Programmierer, als dass ich mir so viel Arbeit im Environment selber machen würde.
Aber ich bin Besitzer eines Oberheim Matrix-1000. Dieser Rack-Synthesizer, der 1988 auf den Markt kam, eignet sich als Paradebeispiel für die Einsatzmöglichkeiten des Environments. Er ist nämlich ein wenig zu Unrecht als reine Preset-Schleuder verschrien, da er außer der Soundauswahl so gut wie keine weiteren Einstellmöglichkeiten am Gerät hat. Aber er reagiert sehr wohl auf SysEx-Daten, und die ersten 200 seiner insgesamt 1.000 Sounds befinden sich in einem überschreibbaren RAM. Was läge da also näher, als ihn mit einem Editor am Rechner zu programmieren? Und genau so einen Editor habe ich im Netz gefunden. Der ist zwar schon ein paar Jahre älter, aber der Matrix 1000 ist das ja auch – und der Editor funktioniert nach wie vor. Außerdem zeigt er sehr schön, was alles mit dem Environment in Sachen MIDI-Steuerung machbar ist.

Dieser komplette Editor für den Oberheim Matrix-1000 ist nur ein Beispiel für das, was im Logic-Environment möglich ist.
Dieser komplette Editor für den Oberheim Matrix-1000 ist nur ein Beispiel für das, was im Logic-Environment möglich ist.

5. Environment-Funktionen für nicht sichtbare Spuren – auch mit Audio!

Auch der größte Bildschirm schafft es gelegentlich nicht, ein riesiges Arrangement mit dutzenden von Spuren komplett, lesbar und so darzustellen, dass man direkt auch an die Bearbeitung kommt. Irgendwann verschwinden Spuren unten oder sie tauchen im Arrangement erst gar nicht auf.
Ein typisches Beispiel dafür ist die Arbeit mit Subgruppen. Die Fader für die Busse und Aux-Kanäle siehst du bestenfalls, wenn du mit der Taste x den Mixer aufrufst. Dadurch wird das Arrangement aber noch kleiner, denn das Fenster wird ja sogar halbiert. Wenn du aber die Events im Blick haben und trotzdem die einzelnen Gruppen aufeinander abstimmen willst, ist ein kleines Fenster mit Mini-Reglern genau das Richtige. Bei der Gelegenheit siehst du auch, dass man nicht nur mit MIDI-Objekten im Environment etwas bauen kann, sondern auch mit Audio-Objekten.
Wir öffnen zunächst also wieder das Environment und legen einen neuen Layer an. Zwar könnten wir die Objekte auch im Layer Mixer anlegen und einfach Kabel rüberziehen, aber das würde sehr schnell ziemlich chaotisch werden. Lassen wir den Mixer-Layer also lieber so, wie er ist.
Stattdessen legen wir im neuen Layer über Neu > Regler einen Fader an. Hier gibt es ja einige Varianten zur Auswahl, diesmal nehmen wir Vertikal 5. Der ist der einzige mit einem auch heute noch halbwegs ernstzunehmenden grafischen Design. Zwar hat Vertikal 4/Mute auch noch einen praktischen Mute-Taster, aber die Mute-Funktion ist irgendwie buggy und springt nach dem Stummschalten jedenfalls bei mir in Logic Pro X 10.4.1 nicht vernünftig auf den korrekten Faderwert zurück. Für jede Subgruppe legen wir einen eigenen Fader an und platzieren alle nebeneinander.

Die kleinen Fader, die wir in einem eigenen Layer angelegt haben, sind für unser Vorhaben genau richtig.
Die kleinen Fader, die wir in einem eigenen Layer angelegt haben, sind für unser Vorhaben genau richtig.

Die Größe eines Environment-Objekts können wir bei den meisten mit Linksklick in den rechten, weißen Rand bestimmen. Unser Regler hat aber eine feste Größe, die für unser Vorhaben genau richtig ist, denn wir wollen ja kleine Fader, die das Arrangement nur minimal verdecken. Verschieben könnt ihr ein Objekt immer, indem ihr es mit Linksklick auf den Namen „anfasst“. Wir schieben alle Fader so weit nach oben wie möglich, um viel Platz zu sparen. Wenn wir ausreichend Fader nebeneinander haben, folgt die Zuordnung und die Einstellung der Funktion.

Im Layer MIDI-Instr. werden alle Hardware-Geräte einmal definiert. Dann hat man sie stets griffbereit.
Im Layer MIDI-Instr. werden alle Hardware-Geräte einmal definiert. Dann hat man sie stets griffbereit.

Um die Fader mit dem passenden Objekt zur verknüpfen, das ja in einem anderen Layer liegt, klickt ihr mit gedrückter alt-Taste auf das kleine Dreieck rechts oben im Fader, aus dem ihr sonst ein Kabel „herausziehen“ würdet. Nun öffnet sich ein Fenster mit allen möglichen Zielen und ihr könnt eure Subgruppenkanäle auswählen. Jetzt folgt die Zuweisung der richtigen Fader-Funktion. Im linken Bereich des Environment-Fensters seht ihr wieder alle Einstellmöglichkeiten für euren Fader. Entgegen manch anderer Tutorials im Netz funktioniert der Wert Steuerung im Bereich Ausgang aber nicht. Die Mixer-Fader von Logic Pro X wollen hier nämlich keine Controller-Werte haben, sondern Regler-Werte. Der MIDI-Kanal bleibt 1, der zu sendende Wert -1- bleibt 7, denn das ist auch hier das Volume. Schon sollte es funktionieren und unser neuer Fader mit dem im Mixer korrespondieren.

Damit die neuen Fader nicht viel Platz verbrauchen und auch bei nicht aktivem Fenster oben liegen, aktivieren wir das rahmenlose Schwebefenster.
Damit die neuen Fader nicht viel Platz verbrauchen und auch bei nicht aktivem Fenster oben liegen, aktivieren wir das rahmenlose Schwebefenster.

Im Environment-Menü Ansicht klickt ihr nun auf Rahmenloses Schwebefenster, wodurch auch der linke Rand mit den Objekt-Parametern verschwindet. Jetzt minimiert ihr das Fenster nur noch durch Klicken und Ziehen der rechten unteren Ecke auf die gewünschte Größe und ihr habt einen Mini-Subgruppen-Mischer, der stets über dem Arrangement und somit in Griffweite bleibt, aber nicht zu viel Platz wegnimmt.

Das fertige Fenster mit unseren Subgruppenfadern ist einsatzbereit und lässt auch bei mehr als 40 Spuren immer noch genug vom Arrangement erkennen.
Das fertige Fenster mit unseren Subgruppenfadern ist einsatzbereit und lässt auch bei mehr als 40 Spuren immer noch genug vom Arrangement erkennen.

Wer will, kann diesen neuen Mixer natürlich noch beliebig mit Solo- oder Mute-Tastern (wenn sie denn funktionieren) erweitern oder sich andere Kanäle bauen, die man immer gerne im direkten Zugriff hat. Auch eine Talkback-Mikrofon-Funktion per Taster ist hier zum Beispiel denkbar, die einen bestimmten Kanal nur solange aufmacht, solange man auf die Taste drückt.
Letzter Tipp für diesmal: Eigene Environment-Einstellungen werden mit dem dazugehörigen Song gespeichert. Wenn du zum Beispiel einen Layer aus einem anderen Song benötigst, importierst du ihn einfach im Environment-Menü Optionen unter Environment importieren. Hier kannst du alles in deinen Song überführen oder eben auch nur einen einzelnen Layer. Daher ist es stets sinnvoll, verschiedene Funktionen auch in verschiedenen Layern zu bauen.

Hot or Not
?
1806_Logic_Pro_X_Environment_2_1260x756_v02 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Tutorial: Apple Logic und Celemony Melodyne mit ARA nutzen
Workshop

Wie verwendet man eigentlich das „ARA-Plugin“ von Melodyne in Apples populärer DAW Logic Pro X und wo liegen die Vorteile gegenüber der herkömmlichen Arbeit mit dem Melodyne Plugin? Antworten liefert unser Workshop!

Tutorial: Apple Logic und Celemony Melodyne mit ARA nutzen Artikelbild

Celemony Melodyne ist ein etabliertes und geschätztes Tool zur korrektiven und kreativen Manipulation von Tonhöhen, Timing und – je nach Version – klanglichen Aspekten von Audiofiles. Weil vermutlich die Mehrzahl der Anwender bis vor Kurzem die „ordinäre“ Plugin-Version benutzt hat oder es immer noch tut, möchten wir euch mit diesem Workshop den effizienten Workflow präsentieren, den die sogenannte ARA Schnittstelle ermöglicht.

Apple Logic Pro 10.7.5  Test
Test

Mit Logic 10.7.5 liefert Apple Features nach, die man in einer ähnlichen Form schon von anderen DAWs kennt. Ist das Update nur eine Ansammlung von Mini-Features?

Apple Logic Pro 10.7.5  Test Artikelbild

Logic Pro 10.7.5 ist da! Apple versorgt die Pro-User seit 2013 mit kostenlosen Updates von Logic Pro. Zum Teil handelt es sich bei den Neuerungen um Meilensteine, die Apple in regelmäßigen Abständen nachliefert. Manchmal fallen die neuen Features aber auch kleiner aus. Dabei handelt es sich um sogenannte Mini-Features und um Workflow-Verbesserungen. Und genau davon hat Logic dieses Mal einige an Bord.

Logic Pro für iPad Test
Test

Apple Logic Pro für das iPad ist da! Lohnt sich das? Ob die App nur Spielerei oder doch eine Profi-DAW ist, erfahrt ihr im Test.

Logic Pro für iPad Test Artikelbild

Apple Logic Pro für iPad Test: Logic für das iPad ist da! Schon seit dem Release des ersten iPads im Jahr 2010 wartet die Logic-User-Gemeinde nun auf Logic Pro für iOS. Bislang waren die Nutzer auf Garageband für iOS angewiesen, wenn sie Musik auf dem iPad produzieren und dem Apple-Kosmos treu bleiben wollten. 13 Jahre später ist es nun endlich soweit – das iPad wird erwachsen!

Tutorial: Antares Auto-Tune Pro X - Auto Mode & Graph Mode Workshop
Workshop

Antares Auto-Tune Pro X Workshop – der Hersteller hat die legendäre (und polarisierende) Software umfassend überarbeitet. Was beim Arbeiten mit der neuen Plugin-Version wichtig ist, lest ihr bei uns!

Tutorial: Antares Auto-Tune Pro X - Auto Mode & Graph Mode Workshop Artikelbild

Tutorial Antares Auto-Tune Pro X - Auto Mode und Graph Mode im Workshop: Antares Auto-Tune gilt seit den späten 90er Jahren als Vorreiter der Gesangskorrektur und außerdem als plakatives Tool zur Kreation stilbildender Vocal-Sounds für kommerzielle Popmusik. Das runderneuerte Auto-Tune Pro X erschien im neuen (GUI-)Gewand und mit einigen neuen Features.

Bonedo YouTube
  • Gamechanger Audio Motor Synth MKII Sound Demo (no talking)
  • Korg Pa5X Musikant Sound Demo (no talking)
  • Liquid Sky D Vices V4 CO and Glitch Expender Sound Demo (no talking)