Bryan Adams am Sadowsky-Bass: “Live at Slane Castle”

Im Jahr 2000 gab sich Bryan Adams die Ehre eines Headliner-Gastspiels beim “Slane Festival” vor dem berühmten Slane Castle in Irland. Hier präsentierte der kanadische Rocker seine Welthits einmal ganz anders: Die Bandbesetzung war zu einem Trio abgespeckt worden, in dem Bryan Adams nicht nur für die Lead-Vocals, sondern auch für den Bass verantwortlich zeichnete. Im Gepäck hatte er damals zwei Instrumente: einen Fender Precision Bass sowie einen Sadowsky-Bass, welchen ihm Roger Sadowsky himself kurz zuvor geschenkt hatte.

Bryan Adams on bass
Er konnte es wohl anfangs selbst kaum glauben: Bryan Adams gibt einen ausgezeichneten Rockbassisten ab!

“Slane Festival”-Headliner vor 65.000 Fans

In diesem Web-Fundstück habe ich euch einen YouTube-Mitschnitt aus der 2001 erschienenen Live-DVD des Slane-Castle-Auftritts herausgesucht. Sage und schreibe 65.000 Fans waren zu diesem Gig gekommen.

Bryan Adams und seine Mitstreiter – Mickey Curry (Drums/Backing Vocals) sowie Keith Scott (Gitarre/Backing Vocals) – performten hier unter anderem den Song “The Only Thing That Looks Good On Me Is You”.

Bryan Adams on the bass!

Auch interessant: Die besten Rock-Patterns für Jam Sessions und Studioarbeit!
Auch interessant: Die besten Rock-Patterns für Jam Sessions und Studioarbeit!
Rock Bass Patterns, die (fast) immer passen

Ich finde es nicht nur klasse, wie drückend und kraftvoll der Track in dieser abgespeckten Band-Besetzung klingt, sondern auch, was für einen erstklassigen Rockbassisten Bryan Adams abgibt. Den Bass tief vor dem Bauch hängend, bearbeitet der Weltstar den von Roger Sadowsky hergestellten Bass hier ultra straight und songdienlich mit dem Plektrum.

An der Gitarre hat man Adams ja schon vor Urzeiten gesehen, etwa im legendären “Summer Of 69”-Video. Dass der Mann aber auch am E-Bass eine solch gute Figur macht, werden viele noch gar nicht wissen!

Verantwortlich dafür, dass Roger Sadowsky Adams dieses Instrument geschenkt hat, ist übrigens kein Geringerer als der damalige Metallica-Bassist Jason Newsted. Er gab Bassbau-Legende Sadowsky den Tipp, dass Bryan Adams vorhatte, in seiner Band die dicken Drähte selbst zu bedienen!

Kurzlebiges Trio

Auch interessant: Alle Vor- und Nachteile des Plektrumspiels auf dem Bass
Auch interessant: Alle Vor- und Nachteile des Plektrumspiels auf dem Bass
Pro & Contra Plektrumspiel auf dem E-Bass

Leider machte Bryan Adams der Trio-Besetzung schon im Jahr 2002 wieder ein Ende: Ab diesem Zeitpunkt nahm er wieder mit Norm Fisher einen Bassisten und mit Gary Breit einen Keyboarder in die Band, die somit zum Quintett wurde. Ab 2016 bediente dann Phil Thornalley den Bass, auf den 2017 Solomon Walker folgte. Schade eigentlich, ich hätte tatsächlich gerne noch mehr von dem Bassisten Bryan Adams und seinem coolen Power-Trio gehört. Und was wohl aus dem schönen Sadowsky-Bass geworden ist?

Viel Spaß mit dem Video!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Bryan Adams Slane Castle Bass

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Warwick wird exklusiver Lizenznehmer für Sadowsky Guitars!
Gitarre / News

Das kommt überraschend. Sadowsky Guitars gibt Produktion der MetroLine und MetroExpress ab. Ist das Aus für die japanische Fertigung?

Warwick wird exklusiver Lizenznehmer für Sadowsky Guitars! Artikelbild

Große Neuigkeiten in der Gitarren-Branche! Der New Yorker Nobelhersteller Sadowsky Guitars tut sich mit Warwick zusammen. Schon auf der Winter NAMM 2020 wird es erste Produktionen aus deutscher und chinesischer Fertigung zu sehen geben. 

Sadowsky NYC Standard 5 Test
Gitarre / Test

Die Instrumente des New Yorkers Roger Sadowskys gehören zum Besten, was man in der Bassszene finden kann. Als zweiten Test aus seiner Thomann Edelbass-Boutiquereihe präsentiert euch Rainer Wind einen fünfsaitigen Sadowsky NYC Standard.

Sadowsky NYC Standard 5 Test Artikelbild

Roger Sadowsky muss man den Edelbass-Kennern wohl nicht mehr vorstellen. Der gebürtige New Yorker erarbeitete sich schon in den 70er-Jahren einen hervorragenden Ruf als Restaurateur von Gitarren und Bässen und avancierte in seiner Heimatstadt schnell zur erste Adresse in Sachen Gitarren- bzw- Bass-Service. Kein Geringerer als Bass-Superstar Marcus Miller drückte Roger Sadowsky in dieser Zeit seinen 77er-Jazz Bass mit den Worten "Do whatever you can to make this the best bass it can be" in die Hände, weil er das letzte Quäntchen an Sound und Performance aus dem Instrument herauskitzeln wollte. Mr. Sadowsky pflanzte daraufhin einen selbst entwickelten Preamp in Millers Jazz Bass ein, installierte einen solidere Brücke und optimierte die Bundierung und das Setup auf Boutique-Niveau - der legendäre Sadowsky-Sound war geboren! Viele der angesagten Studio-Cracks wollten daraufhin ihr Instrument ebenfalls von Roger Sadowsky veredeln lassen. Daher beschloss er schließlich in den frühen 80er-Jahren, Fender-inspirierte Boutique-Instrumente von Grund auf selbst zu bauen und an seine Kunden zu verkaufen.

Testmarathon Edelbässe
Bass / Test

Sie sind die Speerspitze der hohen Kunst des Bassbaus: Edelbässe! Unser großer Testmarathon der Edelbässe umfasst Produkte zahlreicher renommierter wie auch weniger bekannter Hersteller.

Testmarathon Edelbässe Artikelbild

Du bist auf der Suche nach einem traumhaften Edelbass, einem echten "E-Bass für's Leben"? Dieser Testmarathon versorgt dich mit wichtigen Hintergrundinfos zum Thema "Boutique-Bässe" und vielen Einzeltests zum Stöbern und Vergleichen. Die meisten Bassisten setzen sich über viele Jahre intensiv mit ihrem Instrument auseinander. Im Laufe der Zeit kommen und gehen bei nicht wenigen Tieftönern Instrumente verschiedener Hersteller - es werden unterschiedliche Produkte ausprobiert, Testberichte studiert, mitunter leider auch Fehlinvestitionen getätigt ... Wir hoffen, dass dir dieser Testmarathon dabei helfen wird, die Gruppe der für dich infrage kommenden Edelbässe einzugrenzen und deinen persönlichen Traum-Edelbass zu finden!

Sadowsky SPB-2 Test
Bass / Test

Klang-Verschönerer: Den Sound seines Passivbasses kann man mithilfe der Sadowsky SPB-2-Outboard-Elektronik aufwerten.

Sadowsky SPB-2 Test Artikelbild

Der Name Sadowsky steht seit über 40 Jahren für Fender-inspirierte Boutique-Instrumente, die aus hochwertigsten Materialien gefertigt werden. Nicht zuletzt durch die spezielle Aktivelektronik aus eigenem Hause verfügen die Sadowsky-Instrumente über ihren unverwechselbaren edlen Sound. Bereits seit den 1980er-Jahren bieten Sadowsky ihre Zweiband-Elektronik auch als Nachrüstsatz sowie als externen Preamp an, sodass jeder Tieftöner seinen passiven Bass bei Bedarf mit dem legendären Sound aus dem "Big Apple"  veredeln kann. Die Bodentreter-Version des Preamps ist aktuell in zwei Versionen erhältlich: Der größere Sadowsky SPB-1 bietet neben der Zweiband-Klangregelung eine DI-Box, Tuner-Ausgang und einen Mute-Schalter, während der SPB-2 zugunsten einer Pedalboard-freundlichen Kompakt-Bauform auf das Wesentliche reduziert wurde und lediglich den legendären Equalizer an Bord hat. In diesem Test wollen wir herausfinden, für welche Tieftöner der abgespeckte Sadowsky SPB-2 Preamp die richtige Wahl ist.

Bonedo YouTube
  • Bass Strings: Roundwounds VS. Flatwounds #shorts
  • Roundwound vs. Flatwound Bass Strings in the mix!
  • AMAZING VINTAGE SOUND w/ the Sire Marcus Miller U5