ANZEIGE

Audiovergleich – Fender Jaguar 1966 vs. Fender Jazzmaster 1966

Gegenstand unsers aktuellen Audiovergleichs sind diesmal E-Gitarren aus dem Jahre 1966, nämlich eine Fender Jaguar, der wir eine Fender Jazzmaster gegenüberstellen. Auch wenn die Jaguar und die Jazzmaster unterschiedliche Namen tragen, besitzen sie doch einige Gemeinsamkeiten, wie z.B. die Bestückung mit zwei Tonabnehmern, die typische Korpusform, eine ähnliche Schaltung und ein Erlekorpus mit Ahornhals und Palisandergriffbrett.

1966-fender-jaguar-vs-jazzmaster-comparison-vergleich


Ein Unterschied zeigt sich in der Anzahl der Bünde, denn die Jazzmaster ist mit 21 bestückt, während die Jaguar mit 22 aufwarten kann. Die beiden Gitarren finden wir übrigens bei den Experten für Vintage-Gitarren, dem Guitar Point in Maintal, wo wir die Vintage-Perlen aus erster Hand in Augen- und Ohrenschein nehmen können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für die Audiofiles wurden beide Modelle über einen Blackface Fender Super Reverb aus den 60er Jahren gespielt, der mit einem AKG 414 abgenommen wurde. Für die cleanen Files kommen keine Effekte zum Einsatz, und alle Verzerrerpedale werden angegeben.

Clean – alle Positionen:

Audio Samples
0:00
Fender Jaguar 1966 – Clean – alle Positionen Fender Jazzmaster 1966 – Clean – alle Positionen

Funky – alle Positionen:

Audio Samples
0:00
Fender Jaguar 1966 – Funky – alle Positionen Fender Jazzmaster 1966 – Funky – alle Positionen

Fingerpicking – Hals Pickup:

Audio Samples
0:00
Fender Jaguar 1966 – Fingerpicking – Hals Pickup Fender Jazzmaster 1966 – Fingerpicking – Hals Pickup

Crunch (Himmelstrutz Fetto) – alle Positionen:

Audio Samples
0:00
Fender Jaguar 1966 – Crunch (Himmelstrutz Fetto) – alle Positionen Fender Jazzmaster 1966 – Crunch (Himmelstrutz Fetto) – alle Positionen

Dynapick (Okko Diablo) – Steg Pickup

Audio Samples
0:00
Fender Jaguar 1966 – Dynapick (Okko Diablo) – Steg Pickup Fender Jazzmaster 1966 – Dynapick (Okko Diablo) – Steg Pickup

Mid Gain (Okko Diablo, höheres Gainsetting) – Steg Pickup

Audio Samples
0:00
Fender Jaguar 1966 – Mid Gain (Okko Diablo, höheres Gainsetting) – Steg Pickup Fender Jazzmaster 1966 – Mid Gain (Okko Diablo, höheres Gainsetting) – Steg Pickup

Lead Sound (Okko Diablo, höheres Gainsetting) – verschiedene Positionen und Volume bzw. Tone Settings

Audio Samples
0:00
Fender Jaguar 1966 – Lead Sound (Okko Diablo, höheres Gainsetting) – verschiedene Positionen und Volume bzw. Tone Settings Fender Jazzmaster 1966 – Lead Sound (Okko Diablo, höheres Gainsetting) – verschiedene Positionen und Volume bzw. Tone Settings

Fender Jaguar 1966

Fender Jaguar 1966 (Bild © Guitar Point)
Fender Jaguar 1966 (Bild © Guitar Point)
Fender Jaguar 1966 (Bild © Guitar Point)

  • Korpus: Erle in 3-tone Sunburst
  • Hals: Ahorn, einteilig mit Medium Profil
  • Griffbrett: Palisander mit 22 Bünden und Perlmutt-Blockeinlagen
  • Tonabnehmer: 2x Singlecoil-Pickups
  • Schlagbrett: mehrlagiges, braunes Schildpatt-Pickguard
  • Mechaniken: 6x F-Logo Tuner
  • Tremolo: schwebendes Tremolo mit einstellbarer Dämpfung
  • Zubehör: Fender-Gurt, Kabel, Anhängeetikett, Brückenabdeckung
  • Koffer: orig. Fender Black Tolex Case mit orangefarbenem Futter

Mehr Infos und Bilder zur 1966 Fender Jaguar in 3-tone Sunburst incl. orig. Tolex case gibt es hier: shop.guitarpoint.de

Fender Jazzmaster 1966

Fender Jazzmaster 1966 (Bild © Guitar Point)
Fender Jazzmaster 1966 (Bild © Guitar Point)
Fender Jazzmaster 1966 (Bild © Guitar Point)

  • Korpus: Erle in 3-tone Sunburst
  • Hals: Ahorn, einteilig, Medium-Profil
  • Griffbrett: Palisander mit 21 Bünden (Dot Inlays)
  • Tonabnehmer: 2x original Fender Jazzmaster Pickups
  • Schlagbrett: 4-lagiges braunes Schildpatt-Pickguard
  • Tremolo: schwebendes Tremolo mit sechs individuellen Stahl-Reitern
  • offer: original Black Fender Tolex Case mit orangefarbenem Interieur

Mehr Infos und Bilder zur 1966 Fender Jazzmaster – 3-tone Sunburst incl. orig. black Fender tolex case gibt es hier: shop.guitarpoint.de

Hot or Not
?
1966-fender-jaguar-vs-jazzmaster-comparison-vergleich Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Sascha

Sascha sagt:

#1 - 01.08.2022 um 18:59 Uhr

0

was ist denn hier auf der Seite passiert? Einige Testergebnisse von anderen Gerätschaften purzeln hier mit rein. Es geht doch um den Soundvergleich zwischen Jaguar und Jazzmaster.

    Profilbild von Christian Hautz

    Christian Hautz sagt:

    #1.1 - 02.08.2022 um 10:41 Uhr

    0

    Hallo Sascha, danke für den Hinweis, da ist beim Release der neuen Website wohl einiges durcheinander geraten. Wir haben den Artikel gefixt, sollte also wieder alles richtig sein.

Profilbild von Sascha

Sascha sagt:

#2 - 02.08.2022 um 12:09 Uhr

0

Hallo Christian, danke für die schnelle Reaktion und Anpassung. So liest es sich jetzt viel besser. Dann kann ich ja weiter auf kleine Fehler aufmerksam machen, wenn die dann umgehend gefixt werden. Viele Grüße Sascha

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Fender 60th Anniversary Jaguar: Schick aber zu teuer?
Gitarre / News

Bist du Sammler oder magst außergewöhnliche E-Gitarren? Die Jaguar feiert den 60sten Geburtstag und du kannst dank Fender mit einem Sondermodell mitfeiern.

Fender 60th Anniversary Jaguar: Schick aber zu teuer? Artikelbild

Bei Fender geht es gerade ab: Es gibt nicht nur die neue JV Modified Serie, neue Hammertone Effektpedale und neue Squiers für 2022, sondern auch für die Offset-Fraktion zwei Sondermodelle. Die Jaguar wird 60 Jahre alt. Und zwei Modelle wollen in die Hände von Liebhabern aufgenommen werden.

Squier Contemporary Jaguar HH Test
Gitarre / Test

Die preiswerte Squier Contemporary Jaguar HH ist mit zwei Humbuckern ausgestattet und mit ihren diversen Schaltmöglichkeiten in modernen Rocksounds zu Hause.

Squier Contemporary Jaguar HH Test Artikelbild

Mit der Fender Squier Contemporary Jaguar HH präsentiert die Traditionsmarke eine modernisierte Jaguar, bei der die letzten Buchstaben im Namen verraten, wohin der Pickup-Hase läuft. Zwei Humbucker sorgen statt der üblichen beiden Singlecoils für ordentlich Dampf und auch in puncto Elektronik hat man sich nicht lumpen lassen und dem guten Stück einige kleine Schaltungsvarianten einverleibt.

Bonedo YouTube
  • News from Sterling by Music Man at Guitar Summit 2023
  • The latest variations of the Hagstrom Ultra Swede, Ultra Max & Fantomen at Guitar Summit 2023
  • A closer look at the updated Hagstrom Swede & Super Swede at Guitar Summit 2023