Anzeige
ANZEIGE

Audiovergleich – Vintage Les Pauls: 1980 KM Standard vs. 1981 Deluxe

In diesem Audiovergleich haben wir wieder zwei Vintage-Gitarren aus dem Hause Gibson gegeneinander antreten lassen. Bei unserem Besuch im GuitarPoint in Maintal, einem der führenden Läden für Vintage-Gitarren, haben wir die beiden Ladies aus den frühen 1980er Jahren direkt einander gegenübergestellt. Beide Gitarren sind in Cherry Sunburst lackiert, die 1980 Les Paul KM Standard kommt mit zwei Double White T-Top Humbucker, während die 1981 Les Paul Deluxe mit zwei Mini-Humbuckern bestückt ist.

1980-gibson_les_paul_vs__1981_les_paul_vergleich-comparison


Den Audiovergleich haben wir in verschiedenen Disziplinen durchgeführt, im Einsatz war dabei ein Fender Super Reverb aus den 1960er Jahren, dessen Speaker von einem AKG 414 abgenommen wurde. Für die Zerrsounds waren diverse Overdrive- und Distortion-Pedale im Einsatz.

Im folgenden Video könnt ihr die beiden Gitarren im direkten Vergleich hören (und natürlich sehen …). Für High-Quality-Audio solltet ihr nach unten scrollen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1980 Gibson Les Paul KM Standard vs. 1981 Gibson Les Paul Deluxe

1980 Gibson Les Paul KM Standard1981 Gibson Les Paul Deluxe
KorpusMahagoniMahagoni
Deckezweiteilige, gespiegelt verleimte Riegelahorn-Deckemassive Ahorndecke
FinishCherry SunburstCherry Sunburst
HalsAhorn (Medium C-Profil)Ahorn (3-teilig)
GriffbrettPalisanderPalisander
Mechaniken6 x orig. Grover Tuners
HardwareChromChrom
BrückeGibson Nashville Tune-O-Matic BridgeJustierbare Nashville Bridge
Pickups2 x Double White T-Top Humbucker2 x PAT-Number Mini-Humbucker
ZubehörOrig. Gibson Hardshell CaseOriginal Black Gibson Protector Case
Preis4.250,00 Euro3.295,00 Euro
Anbietershop.guitarpoint.deshop.guitarpoint.de

>>> 1980 Gibson Les Paul KM Standard – Cherry Sunburst im Guitar Point
>>> 1981 Gibson Les Paul Deluxe – Cherry Sunburst im Guitar Point

Audio

Hier nun die Audiobeispiele. Los geht es mit den Cleansounds, zuerst alle drei PU-Kombinationen, dann ein Beispiel mit hartem Pick-Anschlag, und zum Abschluss wird mit den Fingern gespielt.

Audio Samples
0:00
Clean: Alle drei PU Kombinationen (1980 LP KM Standard) Clean: Alle drei PU Kombinationen (1981 LP Deluxe) Clean: Beide PU´s – Funk Style (1980 LP KM Standard) Clean: Beide PU´s – Funk Style (1981 LP Deluxe) Clean: Neck PU – Jazz Style (1980 LP KM Standard)

Weiter geht es mit den angezerrten Sounds. Hier ist zusätzlich der Himmelstrutz Fetto zwischen Gitarre und Amp geschaltet.

Audio Samples
0:00
Crunch: Neck PU (1980 LP KM Standard) Crunch: Neck PU (1981 LP Deluxe) Crunch: Beide PU´s (1980 LP KM Standard) Crunch: Beide PU´s (1981 LP Deluxe)

In der nächsten Runde geht es um Anschlagsdynamik und die klanglichen Auswirkungen, wenn das Volume-Poti zurückgedreht wird. Als Sparringspartner ist dafür ein Okko Diablo vor den Amp gespannt.

Audio Samples
0:00
Mid Gain: Bridge PU – Anschlagsdynamik (1980 LP KM Standard) Mid Gain: Bridge PU – Anschlagsdynamik (1981 LP Deluxe) Mid Gain: Neck PU Vol. 7 > Bridge PU Vol. 10 (1980 LP KM Standard) Mid Gain: Neck PU Vol. 7 > Bridge PU Vol. 10 (1981 LP Deluxe)
Fotostrecke: 2 Bilder 1980 Gibson Les Paul KM Standard (Foto © GuitarPoint)
Fotostrecke

Nun ist ein Leadsound (Okko Diablo) an der Reihe und wir interessieren uns zum einen für die Klangübertragung des Anschlags an unterschiedlichen Positionen und außerdem für die Wirkung der Tone-Regler in minimaler und maximaler Position.

Audio Samples
0:00
Mid Gain: Hals PU > Bridge PU Anschlagspositionen & Tone Regler Aktion (1980 LP KM Standard) Mid Gain: Hals PU > Bridge PU Anschlagspositionen & Tone Regler Aktion (1981 LP Deluxe)

Zum Abschluss gibt es noch ein Powerchord-Riff mit dem Okko Diablo bei maximalem Zerrgrad.

Audio Samples
0:00
High Gain: Bridge PU (1980 LP KM Standard) High Gain: Bridge PU (1981 LP Deluxe)

Verwandte Inhalte

Hot or Not
?
1980-gibson_les_paul_vs__1981_les_paul_vergleich-comparison Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Thomas Dill

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Epiphone Slash Les Paul Standard Test
Gitarre / Test

Zwei Epiphone Slash Les Paul Standards aus der Inspired by Gibson Collection zeigen, dass auch die preiswerten Versionen den Meister würdig vertreten können.

Epiphone Slash Les Paul Standard Test Artikelbild

Mit der Epiphone Slash Les Paul Standard rückt nun die Tochterfirma nach und präsentiert ihre eigene Slash-Linie im Rahmen der Inspired by Gibson Collection, nachdem es schon seit einiger Zeit eine Slash Collection von Gibson gibt. Neu sind zwei J-45 Akustikgitarren und mit der Slash Les Paul Standard (Appetite Burst) und der Slash Victoria Les Paul Standard Goldtop gibt es auch zwei Paulas zu bestaunen, die der Hersteller uns beide zum Test zur Verfügung gestellt hat.

Die Ur-SG ist wieder da: Epiphone 1961 Les Paul SG Standard
Gitarre / News

Die aller erste Gibson SG hat die Rockwelt ordentlich aufgerüttelt. Den Klassiker von 1961 gibt es nun wieder als Epiphone Les Paul SG Standard.

Die Ur-SG ist wieder da: Epiphone 1961 Les Paul SG Standard Artikelbild

Die neue Epiphone 1961 Les Paul SG Standard basiert auf der allerersten Gibson SG, die noch den Beinamen Les Paul trug, der dann später „aus Gründen“ weggelassen wurde. Hier ist tolle Hardware für vergleichsweise wenig Geld verbaut. Und überhaupt: Es ist die SG schlechthin.

Gibson Les Paul Standard 50's Faded Test
Test

Die Gibson Les Paul Standard 50's Faded versteht sich als Reminiszenz an die Originale der 50er-Jahre und erweist sich auch 2022 als hervorragende Wahl.

Gibson Les Paul Standard 50's Faded Test Artikelbild

Mit der Gibson Les Paul Standard 50’s Faded präsentiert sich ein Klassiker aus der goldenen Zeit der amerikanischen Traditionsfirma. Die Fünfziger waren bekanntlich nicht nur das Jahrzehnt des Rock’n’Roll, sondern auch die Geburtsdekade der Les Paul. Sie war das Ergebnis der fruchtbaren Zusammenarbeit von Gibson mit Lester Polsfuss, genannt Les Paul. 1952 war ihr allererster Auftritt und seitdem vollzog sie einen regelrechten Siegeszug durch die Musikgeschichte.

Bonedo YouTube
  • How to push your clean tones for fat definition using a Klon-Style Pedal #shorts
  • Marshall Vintage Reissue Guv'Nor & DriveMaster - Sound Demo (no talking)
  • Lakewood M-41 Edition 2023 - Sound Demo