Allen & Heath XONE XD-53 Test

Der britische Hersteller Allen & Heath hat sich in der letzten Dekade mit der Mixer-Reihe „XONE“ auch in der DJ-Szene einen Namen gemacht. Innovatives Produktdesign, gepaart mit guter Fertigungs- und Soundqualität sind die Merkmale, die vielen professionellen DJs in den Kopf kommen, wenn der Name fällt. Seit mehr als dreißig Jahren schon stehen die Konsolen der Briten bei Studio-Aufnahmen und Live-Produktionen für guten Sound und zuverlässige Performance.

Xone_Seite


Mit dem XD-53 versucht sich Allen & Heath jetzt erstmalig im Kopfhörer-Sektor, und die Erwartungen der DJs sind entsprechend hoch gesteckt. Er ist für professionelle Clubeinsätze konzipiert und liegt mit einem Preis von 215,- Euro in der Spitzengruppe der Testkandidaten.  Dass man dafür einen guten Sound bei allen Lautstärken erwartet, liegt in der Natur der Sache. Aber ob ein Hersteller von professionellen Mischpulten auch Garant für gute Kopfhörer ist, muss sich erst noch beweisen.

DETAILS
Der Xone XD-53 ist ein geschlossener, dynamischer Kopfhörer. Seine Hörmuscheln liegen nicht auf den Ohren, sondern umschließen sie im Gegensatz zu allen anderen Teilnehmern dieses Test-Marathons komplett.

Xone_Seite_01

Die Hörer sind sehr groß, was sich auf die verwendeten 53mm Treiber zurückführen lässt, die dem Xone einen Übertragungsbereich von 5Hz – 33kHz ermöglichen sollen. Der Bügel ist Metallfaser-verstärkt sowie gepolstert und verfügt über eine gerasterte Verstellung, mit der die Konstruktion an die jeweilige Kopfgröße angepasst wird. Die Ohrmuscheln sind über Drehgelenke mit dem Bügel verbunden und ermöglichen so einen platzsparenden und schonenden Transport in der mitgelieferten Transporttasche.
Das Signalkabel wird einseitig geführt und mündet über eine Zugentlastung in die Unterseite der linken Hörmuschel. Dabei handelt es sich um ein elastisches Spiralkabel, das im Ruhezustand 1,2m und gedehnt bis zu 3m misst.
Die Verarbeitung des Xone ist sehr gut, hier gibt es nichts zu meckern. Da der Kopfhörer jedoch nicht modular aufgebaut ist, bleibt abzuwarten, wie Servicefälle nach der Garantiezeit ablaufen.

PRAXIS
Der XD-53 bietet einen hervorragenden Tragekomfort. Man kann diesen Kopfhörer sicherlich stundenlang tragen, ohne dass er Druckstellen verursacht oder dass größere Ermüdungserscheinungen auftreten. Was die Tragesicherheit angeht, ist mir die Bügelkonstruktion in Kombination mit den großen Hörmuscheln und den verwendeten Ringpolstern allerdings ein wenig zu schwach. Man hat das Gefühl, man könnte ihn in einer ungünstigen Situation vom Kopf verlieren, und auch den „Schüttel-Test“ besteht der Xone nicht. Schon bei leichtem Kopfschütteln hat er ein wenig Spiel, und das, obwohl ich meinen Kopf nicht unbedingt zu den kleinen zähle. Das kann natürlich auch an dem sehr hohen Gewicht liegen, das mit 320g (ohne Kabel) ordentlich zu Buche schlägt und für ein großes Maß an Trägheit sorgt. Mit diesem Gewicht ist der Xone der schwerste Teilnehmer im Testfeld. Andere Kopfhörer wiegen weniger als die Hälfte!

Auch vom Sound habe ich mir ein wenig mehr versprochen. Zwar liefert der Brite ein sehr solides Bass-Fundament – unterhalb von 200Hz hat der XD-53 wirklich eine Menge  zu bieten – doch klingt er bei Tracks, die zwischen 100 und 200Hz ordentlich Dampf machen, mitunter ein wenig topfig, während andere Kopfhörer diese Herausforderung sehr ausgewogen meistern.
Klingt der mittlere Frequenzbereich noch sehr detailliert und aufgeräumt, hat man im oberen Spektrum ein bisschen das Gefühl, als würde zwischen Treiber und Innenohr noch ein kleiner dünner Vorhang hängen. Da sollte man für diesen Preis mehr verlangen können.
Das Klangverhalten des Kopfhörers bei hohen Pegeln ist allerdings vorbildlich. Das Klangbild bleibt auch bei sehr großen Lautstärken konstant, und hörbare Verzerrungen treten erst in Bereichen auf, in denen man das Teil besser nicht mehr auf den Ohren sitzen hat.

FAZIT
Der Xone XD-53 ist ein hervorragend verarbeiteter DJ-Kopfhörer, der guten Tragekomfort bietet und sich, weil faltbar, platzsparend und schonend transportieren lässt. Doch eine sorgfältige Prüfung der Disziplinen Tragesicherheit und Klang fördern noch einiges an Verbesserungspotential zutage. Insbesondere im Hinblick auf den Preis, der mit einer UVP von 215,- Euro zu Buche schlägt, sollte sich der englische Hersteller vielleicht noch einmal ein paar Gedanken machen. 

Unser Fazit:
2 / 5
Pro
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Guter Tragekomfort
Contra
  • Sound ist mitunter topfig und zu wenig präsent
  • Tragesicherheit
  • Hohes Gewicht
  • Hoher Preis
Artikelbild
Allen & Heath XONE XD-53 Test
Xone_Image
TECHNISCHE DATEN
  • 53mm Treiber/ Neodymium Magnet Design
  • Übertragungsbereich: 5 – 33,000 Hz
  • Nennbelastbarkeit: 3,500 mW
  • Wirkungsgrad: 105 dB/mW @ 1 kHz
  • Impedanz: 36 Ohm
  • Kabel: 1,2m/ 3,0m
  • Faltbar und schonend transportierbar
  • inklusive Transporttasche
  • Metallfaserverstärkter und gepolsterter Bügel
  • 3.5mm Stereoklinkenbuchse mit 6.3mm Klinkenadapter
  • Gewicht: 320 g
  • Preis: 215,- Euro UVP
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.