Bonedo Archive
Recording

Rockruepel zeigt Sidechain.one – einen neuen Kompressor, der durch eine Sidechain-Filtersektion und dessen Kontrolle mit Slidern neugierig macht.

Der kleinste Sub im Bunde: Was kann der preiswerte Tieftöner?

Mit dem Antelope Galaxy 32 Synergy Core stellt der Hersteller ergänzend zum Galaxy 64 Synergy Core ein ein umfangreich ausgestattetes 32-Kanal Audio-Interface mit Konnektivität an Thunderbolt 3, Pro Tools HDX, MADI und Dante vor.

Von Ultrasone gibt es zwei Studiokopfhörer der Signature-Serie mit selbstbewussten Edelmetallapplikationen. Lest in unserem Review, was dahintersteckt!

Die Verwandlung: Ein neues Mikrofon aussehen lassen wie ein uraltes Vintage-Mikrofon – dieses Tutorial zeigt, wie das gemacht werden kann!

Das Behringer Studio XL ist eine praktische Kombination aus Monitorcontroller und Audiointerface. Wie schlägt sich das Studio-Tool im Test?

Die Tascam Mixcast 4 Podcast Station bringt alles mit, was zum professionellen Podcasting benötigt wird. Anschlussmöglichkeiten für vier Mikrofone, frei belegbare Pads , einen integrierten Mehrspur-Recorder und ein USB-Audiointerface.

Warm Audio erweitert sein Portfolio mit der Marke 512 Audio. Zwei Mikrofone mit der Bezeichnung Limelight und Skylight und ein Kopfhörer namens Academy machen den Anfang.

Fluid Audio steigt mit dem Axis in den Mikrofonmarkt ein. Das Großmembran-Kondensatormikrofon soll professionellen Sound zum kleinen Preis liefern.

Mittelpreisige Kopfhörer Made In Austria – beides trifft auf diese Hörer nicht zu. Wie gelungen sind die Günstigvarianten von Austrian?

Tontechniker werden ist eine schlechte Idee – die Nachteile überwiegen die Vorteile. Zumindest, wenn man Justin Colleti glaubt.

Austrian Audio stellt zwei neue Mikrofone vor: Das Kondensatormikrofon OC707 mit Nierencharakteristik und das OD505 mit Active-Dynamic-Technologie versprechen professionellem Studiosound auf der Bühne.

Echtes Motown-Feeling und den Sound der legendären Motown-Studios verspricht Heritage Audio mit seinem analogen und passiven Motorcity EQualizer, dem ersten Nachbau der klassischen EQs aus den Motown-Studios.

KRK Systems verspricht mit den beiden Studiokopfhörern KNS 604 und KNS 804 eine präzise Hörerfahrung, die sowohl im Heimstudio wie auch im professionellen Studio oder unterwegs akkurate Mischergebnisse liefern sollen.

Kein Platz für herkömmlichen Lautsprecher auf dem Computertisch, aber dennoch der Wunsch nach einer professionellen und kompakten Lösung? Die Mackie CR StealthBar soll einen kristallklaren und druckvollen Sound liefern und dabei gleichzeitig kaum Platz benötigen.

Hörprobleme sind eines der ganz großen Tabus unter Tonschaffenden. Hier erklärt Gergory Scott, wie er damit umgeht – technisch wie mental.

Die Patch von Flock Audio ist eine elektronische Patchbay mit 32 analogen I/Os und schicker, digitaler Softwaresteuerung – ähnlich der CB Electronic XPatch 32. Was sind die Unterschiede?

Gut, die Form dieses Großmembraners ist auffällig. Die Stärken liegen allerdings woanders.

Mit Gauss 7 erweckt Avantone Pro einen klangvollen Namen der Lautsprechergeschichte zu neuem Leben. Grundlegend überarbeitete „White Cone“ Basslautsprecher und neu entwickelte Air Motion Hochtöner verbinden Vintage Sound mit modernen Features.

Wer würde nicht gerne seinen Arbeitsplatz gegen dieses Studio tauschen wollen? Und von wegen "Analog ist tot"…