Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Dass Mastering-Equalizer für knapp 5000 Euro nicht zwingend auch danach aussehen müssen, beweist der MAQ erfolgreich. Aber ist er auch für jedes Gelände geeignet?

Das bewährte DSP-Karten-System von Universal Audio geht mit der UAD-2 in die nächste Runde. Was sich im Laufe der Jahre alles getan hat, erfahrt ihr hier.

Werden "echte" Drums in Produktionen benötigt, wird als Alternative zum Trommler aus Fleisch und Blut oft FXpansions BFD genannt. Wir haben uns die aktuelle Version angesehen.

Analog oder Digital? Diese Frage ist ein absoluter Dauerbrenner. Da SPL nun auch Plug-Ins eigener Analogprodukte herausgebracht hat, drängt sich ein Vergleichstest nahezu auf.

Das Gesamtfazit - Abschließend fasst Autor Oliver Poschmann seine im Test-Marathon gewonnen Erkenntnisse in einem Gesamtfazit zusammen und präsentiert alle acht Kandidaten im Video-Direkt-Vergleich.

Toningenieure auf der ganzen Welt schwören seit Jahrzehnten auf Produkte aus dem Hause Universal Audio. Insofern sollten wir bei der Röhrenpreamp/DI-Box Kombination Solo 610 ganz genau hinhören.

Der Millenia TD-1 ist weitaus mehr als nur eine DI-Box - es ist quasi ein audiotechnisches Schweizer Messer. Wir haben uns das Multitalent ganz genau angeschaut.

Wenn es um edle Hi-End Bass-Sounds geht, findet man in Studios auf der ganzen Welt immer wieder diese DI-Box: Avalon U5. Ob die Lorbeeren verdient sind…?

Organ in a box. Wieviel "großen Sound" bekommt man für "kleines Geld"? Wir haben uns das Soundpack „'57 Drawbar Organ“ von Native Instruments näher angesehen.

"BFD" der Londoner Firma FXpansion hat sich etabliert. Doch wie sieht es eigentlich mit Guru, dem nicht auf akustische, sondern elektronische Drumsounds spezialisierten Bruder aus?

Ein aktiver Monitor mit eingebautem USB-Interface im Mini-Format? Ja, auch so etwas gibt es mittlerweile schon - und das für unter 100 Euro! Ob der Alesis M1 320 USB auch noch Kaffee kochen kann?

Ein Brauner FET-Mikrofon, das sich an die Klangcharakteristik der legendären Röhren-Modelle VMA und VMX anlehnt ... Könnte das interessant sein? Wir finden "JA"!

Achtung positive Ladung! Togu Audio Line (TAL) schockt die Welt mit dem Elek7ro, ihrem neusten musikalischen Stromverbraucher. Wie gewohnt gratis - Watt will man mehr!

Native Instruments addiert bei der NI Maschine Groovebox und MIDI Production Center zum Groove Production Studio. Im Bonedo Test haben wir den Abakus rausgekramt und nachgerechnet.

Was kann nach einem langen Winter das Gemüt eines Musikers mehr erfreuen als das heimelige Glimmen einer Röhre?

Für ein Drum-Recording benötigt man eine Menge Mikrofone. Praktisch, wenn der Hersteller gleich ein passendes Set zusammenstellt und es in einen Koffer gepackt zum Kauf anbietet.

Der Phonitor soll Probleme minimieren, die beim Mischen mit Kopfhörern auftreten. Wir haben getestet, wie es um die Effektivität des Geräts bestellt ist.

Ob das PCM96 trotz edel-funkelnder Oberfläche im Schatten seiner berühmten Vorgänger stehen wird? Wir wissen es schon ... und ihr könnt es hier erfahren!

Der Name "Rupert Neve" ist in der Recording-Szene legendär und steht für allerhöchste Qualität. Gilt das auch für das Modell 5042 der Portico-Reihe, einem Bandsättigungs-Emulator und Line-Driver?

Der Name "Rupert Neve" ist in der Recording-Szene legendär und steht für allerhöchste Qualität. Gilt das auch für das Modell 5042 der Portico-Reihe, einem Bandsättigungs-Emulator und Line-Driver?

Eine neue Software-Version ist wie eine Wundertüte. Man darf also gespannt sein welche Bonbons Steinberg in die pralle, bunte Cubase 5 Tüte gepackt hat. Und vor allem, wie sie schmecken!

Ist eine Maschine wie die MPC1000 in Zeiten immer billiger werdender Laptops und Softwarelösungen eigentlich überhaupt noch zeitgemäß?

Möchte man seine Signale "fetter", brillanter und präsenter machen, gehört der FATSO von Empirical Labs zu DEN Geheimwaffen schlechthin. Doch was macht dieses Gerät so besonders?

Videoclip - Um den acht Testkandidaten unter möglichst identischen Praxisbedingungen auf die Membran fühlen zu können, haben wir uns im Kölner X.1 Studio eingemietet. Dabei wurden wir von der Kamera begleitet. Den so entstandenen Videoclip findet ihr hier.