ANZEIGE

Yamaha TC3-Serie: Einsteiger-Instrumente im Bereich der TransAcoustic-Klaviere

Mit der Einführung der neuen b1 TC3, b2 TC3 und b3 TC3 Klaviere erweitert Yamaha das Angebot an TransAcoustic-Instrumenten um eine Einsteigerserie.

Die TransAcoustic-Technologie von Yamaha verbindet die Charakteristika und Authentizität eines akustischen Klaviers mit der Vielseitigkeit und Funktionalität eines Digitalpianos. Das TransAcoustic Piano verwendet speziell entwickelte Schallwandler, um digitale Klangsamples auf den Resonanzboden des Instruments zu übertragen. Dadurch wird das Klavier selbst zum Lautsprecher. Diese Technologie sorgt zudem für ein realistisches und authentisches Spielerlebnis. Ferner ermöglicht sie es dem Spieler, eine Vielzahl digitaler Klänge zu genießen, ohne auf das Spielgefühl eines akustischen Klaviers zu verzichten.

Yamaha TC-3 TransAcoustic-Pianos

Eines der einzigartigen Merkmale der TransAcoustic-Technologie ist die Fähigkeit, digitale Klänge mit dem natürlichen Klang des Klaviers zu mischen. Dadurch entsteht ein reicher, vielschichtiger Klang. Dieser ist sowohl ausdrucksstark als auch dynamisch und bietet dem Spieler neue Möglichkeiten zur Entfaltung seiner Kreativität. Zusätzlich zu dieser innovativen Technologie sind die TransAcoustic-Klaviere mit Funktionen wie Recording, Bluetooth und Chord-Tracking ausgestattet. Diese machen sie zu vielseitigen und praktischen Werkzeugen für Amateure und Profimusiker. Mit der Einführung der neuen b1 TC3, b2 TC3 und b3 TC3 Klaviere erweitert Yamaha das Angebot an TransAcoustic-Instrumenten um eine Einsteigerserie.

Weitere Informationen zu den neuen Pianos gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Hot or Not
?
Yamaha_TransAcoustic Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Body As Instrument - Fachbuch zum Thema Gesten-Steuerung von Performances im Bereich elektronischer Musik
Keyboard / News

Mit dem Buch 'Body as Instrument' untersucht Mary Mainsbridge, wie Musiker mit bewegungsgesteuerten Performance-Systemen interagieren und Klänge erzeugen, die von ihrer individuellen physischen Signatur geprägt sind.

Body As Instrument - Fachbuch zum Thema Gesten-Steuerung von Performances im Bereich elektronischer Musik Artikelbild

Mit dem Fachbuch 'Body as Instrument' untersucht Mary Mainsbridge, wie Musiker aus den Bereichen der elektronischen Musik mit bewegungsgesteuerten Performance-Systemen interagieren und Klänge erzeugen, die von ihrer individuellen physischen Signatur geprägt sind. Mithilfe von Motion-Tracking-Technologie können Performer heutzutage physische Aktionen in Klangprozesse umsetzen und neuartige Gestensysteme enwickeln und anpassen, welche die Strukturen und Einschränkungen herkömmlicher Musikinstrumente überschreiten. Interviews mit einflussreichen Künstlern auf diesem Gebiet, wie  Laetitia Sonami, Atau Tanaka, Pamela Z, Julie Wilson-Bokowiec, Lauren Sarah Hayes, Mark Coniglio, Garth Paine und The Bent Leather Band, zeigen die transformierende Wirkung von Bewegungssensoren auf das Körperbewusstsein und die Fähigkeiten von Musikern. In Verbindung mit der Reflexion über von Autoren komponierte Werke analysiert das Buch, wie die Metapher des Körpers als Instrument die Beziehungen zwischen Performern, ihren Körpern und selbst entworfenen Instrumenten

Casio CT-S1000V und CT-S500: CT-S1000V mit neuer Vokalsynthese - CT-S500, das neue Einsteiger-Keyboard der Casiotone-Serie
Keyboard / News

Bereits seit kurz vor Weihnachten im alten Jahr teasert Casio ein neues Keyboard oder Synthesizer, das auf die bewährte AiX-Tonerzeugung der CT-X Keyboards zurückgreift und besondere Eigenschaften im Bereich von Vocoder-Klängen zu bieten scheint.

Casio CT-S1000V und CT-S500: CT-S1000V mit neuer Vokalsynthese - CT-S500, das neue Einsteiger-Keyboard der Casiotone-Serie Artikelbild

Das Geheimnis um das von Casio noch vor Weihnachten 2021 angeteaserte Keyboard ist gelüftet, und nicht nur das. Bei der Neuvorstellung handelt sich sogar um zwei Keyboards: Das CT-S1000V mit einer neuartigen Vocal-Synthese und das CT-S500, welches die Marke im Bereich der Einsteiger-Keyboards neu definieren möchte. Beide Keyboards greifen in puncto Klangerzeugung auf die bewährte AiX-Tonerzeugung zurück, die bereits in den Keyboards CT-X5000, CT-X3000, CT-X800 und CT-X700 verwendet wird.

Yamaha YDP-165, YDP-S55, YDP-145 und YDP-S35 - vier neue Modelle in der Arius-Serie
Keyboard / News

Yamahas beliebte Arius YDP-Serie an Digitalpianos wird mit den Modellen YDP-165, YDP-S55, YDP-145 und YDP-S35 um vier neue Mitglieder erweitert.

Yamaha YDP-165, YDP-S55, YDP-145 und YDP-S35 - vier neue Modelle in der Arius-Serie Artikelbild

Yamaha Arius-Modelle greifen auf den im Detail gesampelten Klang des High-End CFX Konzertflügels zurück und verfügen zusätzlich über eine Half-Dämpferfunktion, welche die Dämpferwirkung eines Flügels authentisch nachbildet. Mit jeweils zehn Klängen ausgerüstet, bietet das Quartett neben Klavierklängen, die mittels Virtual Resonance Modeling Lite (VRM Lite) Technologie Schwingung und Resonanzen nachbilden, auch alternative Sounds zum Solospielen und Kombinieren. In der weiteren Ausstattung aller YDP-Neuvorstellungen finden sich 353 integrierte Songs, darunter 50 berühmte klassische Titel sowie 303  Songs zum Üben und Spaß haben

Bonedo YouTube
  • Frap Tools - Cunsa Quad Filter Sound Demo (no talking)
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)