ANZEIGE

Vintage Guitar-Effects: Electro-Harmonix Small Stone Phaser

Der Electro Harmonix Small Stone ist ein klassischer Phaser mit vier Stages, also vier hintereinander geschalteten Filtern. Erstmals Anfang der 70er Jahre vorgestellt, gehört er zu den ersten kompakten Phase Shiftern am Markt. Wegen seines warmen analogen Sounds ist der Small Stone heute noch genauso beliebt, wie in den Funky 70th und wird von EHX nach wie vor hergestellt.
Die Einstellmöglichkeiten sind recht übersichtlich. Das Pedal bietet zwei Soundmodes, die sich über einen Colour-Switch umschalten lassen. Die jeweilige Effektgeschwindigkeit kann über einen separaten Regler kontrolliert werden. Obwohl sich der Effekt auch für angezerrte Sounds eignet, liegen seine eigentlichen Stärken bei fetten Funk-Sounds im 70er Jahre-Stil. Eine weitere Besonderheit des Small Stones ist der recht ausgeprägte Pegelunterschied. Schaltet man den Effekt ein, wird das Signal etwas leiser.

Der Name Electro Harmonix verpasst jedem Kenner leuchtende Augen: Kaum ein Gitarrist in den Siebzigern und Achtzigern, der nicht mindestens eines der legendären Pedale vor sich auf der Bühne stehen hatte, und kaum eine Schallplatte, die ohne eines dieser bunten Kästchen mit dem charakteristischen Schriftzug eingespielt wurde. Namen wie Small Stone, Electric Mistress, Memory Man oder Black Finger sind wie eine Zeitreise und bringen die charakteristischen Sounds sofort wieder in die Erinnerung zurück. Mike Matthews gründete 1968 Electro-Harmonix und startete die Produktion mit „Axis“, einem Verzerrer, der vom Gitarrenhersteller Guild auch unter dem Namen „Foxey Lady“ vertrieben wurde und die Firma unter Gitarristen zu einem Begriff machte. Inzwischen baut die Firma neben ihren Klassikern auch eine große Palette an modernen Effekten.

Das Bild zeigt die aktuelle Version des Small Stone im klassischen Design
Das Bild zeigt die aktuelle Version des Small Stone im klassischen Design
Hot or Not
?
Das Bild zeigt die aktuelle Version des Small Stone im klassischen Design

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Electro Harmonix Nano Deluxe Memory Man Test
Gitarre / Test

Der Electro Harmonix Nano Deluxe Memory Man liefert aus kleinerem Gehäuse den unverwechselbaren analogen Eimerketten-Sound des klassischen Memory Man.

Electro Harmonix Nano Deluxe Memory Man Test Artikelbild

Mit dem Electro Harmonix Nano Deluxe Memory Man schrumpft die New Yorker Pedalschmiede ein weiteres ihrer legendären Effektpedale. Der Memory Man tauchte bereits 1976 auf und 1980 erschien erstmals der Deluxe Memory Man auf der Bildfläche. Dabei geht der legendäre Sound des Pedals auch heute noch auf die gute alte Eimerkettentechnologie zurück. In Kombination mit der zusätzlichen Modulationseinheit hat der wiedererkennbare Klang des Deluxe Memory Man im Laufe der Jahre tatsächlich Musikgeschichte mitgeschrieben und wurde beispielsweise von The Edge auf dem U2-Song Sunday Bloody Sunday verewigt.Erst kürzlich präsentierte die Boutique-Effektpedalschmiede J. Rockett Audio Designs mit dem Clockwork Echo

Bonedo YouTube
  • Plini's favorite guitarist 2023 #shorts #guitarist #plini
  • Thicken your jazz guitar tone with the Strymon Brig Delay#shorts
  • The Wampler Tumnus Germanium vs. the Tumnus Standard! #shorts