ANZEIGE

UVI Kawai Vintage Legacy – Vintage Kawai Synths und Drum Machines für DAW

UVI Kawai Vintage Legacy bringt fünf klassische Kawai Synthesizer und Drum Machines als virtuelle Multi-Sampling-Instrumente in die Gegenwart.

UVI Kawai Vintage Legacy Bundle. (Quelle: UVI)
UVI Kawai Vintage Legacy Bundle. (Quelle: UVI)

Der japanische Hersteller Kawai, der für seine akustischen Klaviere, Flügel und Digitalpianos bekannt ist, hat in der Vergangenheit auch eine Reihe von Synthesizern und Drum Machines hergestellt. Die Kawai Synthesizer K1, K3, K4 und die R-100 Drum Machine wurden alle Ende der 1980er Jahre veröffentlicht. Der Kawai K5 kam 1989 auf den Markt und der XD5 Rack-Synthesizer 1994. UVI hat sich der Vergangenheit angenommen und präsentiert mit Kawai Vintage Legacy fünf Kawai-Klassiker in virtueller Form für die DAW.

UVI Kawai Vintage Legacy

Kawai Vintage Legacy von UVI bietet fünf unabhängige virtuelle Instrumente. Diese kann man zu einem komplexen Multi-Instrument mit vier anpassbaren Synth-Layern und einem Drum-Modul kombinieren. Zudem basieren alle fünf Instrumente auf mehrfach gesampelten Vintage Synthesizern und Drum Machines von Kawai. Die Library enthält ferner Sounds der klassischen Synthesizer K1, K3, K4, K5, R-100 und XD5 und besteht aus aus einer Synthesizer- und einer Drum-Sektion. Die Gesamtgröße der Library beträgt 28,75 GB (FLAC verlustfrei kodiert, ursprünglich 62,55 GB in WAV). Alle Synthesizer K1u, K3u, K4u und K5u bieten überdies allesamt umfangreiche Editiermöglichkeiten; ADSR via Amplitude und Multimode, kreative Effekte und einen vielseitigen Arpeggiator.

UVI Kawai Vintage Legacy Bundle. (Quelle: UVI)
UVI Kawai Vintage Legacy Bundle. (Quelle: UVI)

Das Drum-Modul R100u des Kawai Vintage Legacy Bundles bietet die Werkssounds des R-100 und des XD5 und wird mit einem Sequenzer und einer Pattern-Library geliefert. Das verwendete R-100 wurde mit zusätzlichen EPROMs ausgestattet, die eine Auswahl akustischer und moderner elektronischer Sounds enthalten, um die klanglichen Möglichkeiten zu erweitern und gleichzeitig den Lo-Fi-Charakter der Vintage-Hardware zu erhalten.

Insgesamt liefert das Bundle eine umfangreiche Preset-Library mit über 1.000 Sample-Layern und 1.400 Presets. Für die Multi-Instruments und Drum-Kits steht außerdem eine große Auswahl an überzeugenden Ensemble-Presets zur Verfügung. Jeder Patch ist zudem vollständig editierbar, um den Sounds eine persönliche Note zu verleihen.

Preis und Verfügbarkeit

Die Kawai Vintage Legacy ist ab sofort und bis zum 8. Mai 2023 zum Einführungspreis von 89 € erhältlich (regulär 149 €).

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Kawai_Legacy Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Manfred Fricke, Entwickler von Drum Machines und Synthesizern sowie Gründer von MFB ist tot
Keyboard / Feature

Der Berliner Manfred Fricke, der für seine Entwicklungen von Drum Machines, Synthesizern sowie seine Firma MFB bekannt geworden ist, ist Mitte Juni verstorben.

Manfred Fricke, Entwickler von Drum Machines und Synthesizern sowie Gründer von MFB ist tot Artikelbild

Der Berliner Manfred Fricke, der für seine Entwicklungen von Drum Machines, Synthesizern sowie seine Firma MFB bekannt geworden ist, ist Mitte Juni verstorben. Manfred Fricke erkannte schon recht früh das Interesse an bezahlbaren Instrumenten, deren Aufbau in den Hochzeiten seines Schaffens analog aufgebaut waren, eine Tradition, die das in 1976 gegründete Unternehmen MFB (Manfred Fricke B

Erica Synths mki x es.EDU VCO - klassischer DIY-Analogoszillator aus Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein
Keyboard / News

Erica Synths veröffentlicht mit mki x es.EDU VCO einen klassischen Analogoszillator, das erste DIY-Modul aus der neuen Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein.

Erica Synths mki x es.EDU VCO - klassischer DIY-Analogoszillator aus Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein Artikelbild

Erica Synthsveröffentlicht mit mki x es.EDU VCO einen klassischen Analogoszillator, das erste DIY-Modul aus der neuen Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein. Neben vielen regulären Produkten hat Erica Synths in der letzten Zeit auch an einer neuen Reihe von DIY-Eurorack-Modulen zusammen mit Moritz Klein gearbeitet. Das erste Modul aus dieser Kooperation, der mki x es.EDU VCO ist jetzt bestellbar. Der mki x es.EDU VCO ist das erste educational DIY-Kit dieser Serie, ein analoger Sägezahn-Core-Oszillator mit einer einigermaßen genauen Volt/Oktave-Nachführung, der aus nur einer Handvoll Grundkomponenten besteht. Es verfügt über Sägezahn- und Puls-Ausgänge sowie 1 V/Oct-, FM- und PWM-Eingänge. Erica Synths und Moritz Klein haben unter dem Markennamen mki x es.EDU eine Reihe von educational DIY-Kits mit einem bestimmten Ziel entwickelt, um Menschen mit wenig bis keiner Vorerfahrung beizubringen, wie man analoge Synthesizer-Schaltungen von Grund auf lernt. Was man in der Box findet, ist nicht dazu gedacht, einfach zusammengelötet zu werden und im Eurorack verschwinden zu lassen. Stattdessen will Erica Synths den Interessierten Schritt für Schritt durch den Schaltungsdesignprozess führen und jede getroffene Funktion erklären, so erklären, wie sich diese auf das fertige Modul auswirkt. Insgesamt wurden neun Kits entwickelt, um einen voll ausgestatteten modularen Monosynth zu bauen: Einen Sequenzer, einen VCO, einen Wavefolder, ein Noise/S&H-Modul, einen Mixer, einen VCF, einen Hüllkurvengenerator, einen dualen VCA und einen Ausgangsstereo Mixer mit Kopfhörerverstärker. Außerdem wird ein günstiges Eurorack-Gehäuse mit einem DIY-Netzteil erhältlich sein. Obwohl diese Kits einfach zu bauen sind, wurden bei Design und Funktionalität keine Kompromisse eingegangen. So wird in regelmäßigen Abständen ein neues Kit veröffentlicht, jedes Kit wird mit einer ausführlichen Bedienungsanleitung (40+ Seiten) geliefert, die nicht nur tief in die Elektronik hinter jeder Schaltung eintaucht, sondern auch in die grundlegenden Prinzipien der Klangsynthese. Erica Synths hofft, dass das Projekt mki x es.EDU zukünftige Ingenieure inspiriert und zur ständig wachsenden Vielfalt der elektronischen Musiktechnologie beiträgt. Hinweis:

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)