Anzeige

Two Notes Torpedo Captor 8 Test

Der Two Notes Torpedo Captor ist ein weiterer Baustein des französischen Herstellers in seiner Reihe an speziellen Werkzeugen für den Gitarristen. Dank diverser digitaler Amp-Lösungen besitzt heute jeder die Möglichkeit, seine Sounds in Zimmerlautstärke auf die Festplatte zu bannen. War das bislang nur Usern von Modellern vorenthalten, so bietet der Markt auch für Freunde von Röhrenamps durch die Kombination von Load-Boxen und Speakerfaltungen die Möglichkeit, ihre favorisierten Amps mit einem Minimum an digitalen Komponenten einzufangen.

Two_Notes_Audio_Engineering_Torpedo_Captor_8_005FIN


Eine Marke, die sich auf dieses Gebiet spezialisiert hat, ist die französische Firma Two Notes. Der jüngste Streich und Neuzugang zur Torpedo-Serie ist der Captor, eine reaktive Loadbox mit schaltbarer Speakersimulation und möglicher Leistungsreduktion, die als 4, 8 und 16 Ohm Variante erhältlich ist. Die 8-Ohm-Version liegt mir zum Test vor und will genauer beleuchtet werden!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Gehäuse/Optik

Der Captor kommt in einem robusten, schwarz lackierten Gehäuse mit den Maßen 175 x 126 x 62 mm und ist mit einem Gewicht von einem Kilo noch relativ handlich. Frontseitig befindet sich der Regler für den Output-Level, ein Ground-Lift-Schalter und ein Taster, der die Phase dreht. Darüber hinaus hat man die Möglichkeit, eine analoge Speakersimulation für Bass oder Gitarre zu aktivieren. Es gibt einen Line-Out, einen DI-Out und den Anschluss für ein optionales Netzteil, das zwischen 9 – 24 Volt liefern kann. Die Energieversorgung per 48 Volt Phantomspeisung ist ebenfalls möglich, eine Stromversorgung wird allerdings nur beim Einsatz des DI-Outs und der Speakersimulation benötigt.

Fotostrecke: 4 Bilder Die in Frankreich ansässige Firma Two Notes präsentiert mit dem Captor eine reaktive Loadbox mit Speakersimulation und integriertem Attenuator.

Links neben dem Bedienfeld erkennt man eine Reihe von Kühlschlitzen, die der rückseitige Kühlventilator braucht, denn bis zu 100 Watt Verstärkerleistung lassen sich nicht ohne Wärmeentwicklung eliminieren. Die Rückseite versammelt alle Amp- und Speaker-relevanten Anschlüsse wie den Speaker Input und die beiden Outputs in Form von Speaker Thru und Speaker Attenuator. Die Bodenseite ist mit vier Gummifüßchen bestückt, die den Captor auf glatten Oberflächen sicher halten. Alle Anschlüsse und Potis wirken sehr vertrauenserweckend solide und die Verarbeitung lässt insgesamt keine Wünsche offen.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Rückseite versammelt mehrere Klinkenbuchsen für alle Amp- und Speaker-relevanten Anschlüsse,…

Zum Lieferumfang gehört ein kleines Quickstart-Faltblättchen und nach Registrierung des Produkts hat man die Möglichkeit, das “Wall of Sound”-Plugin herunterzuladen, zusammen mit 16 kostenlose Virtual Cabinets.

Bedienung

Beim Captor handelt es sich um eine reaktive Loadbox, bei der im Gegensatz zur resistiven Version die Impedanz des Lautsprechers simuliert wird, sodass für den Verstärker laut Hersteller keinerlei Unterschied besteht. Bis zu 100 Watt Leistung verarbeitet unser Kandidat, bei der außerdem eine Lautstärkereduktion, eine Speakersimulation für Gitarre und Bass sowie eine hochwertige DI-Box das Paket abrunden.
Um die Qualitäten der kleinen Box auszukosten, verbindet man den Speaker-Out des Amps mit dem Speaker-In des Captors. Die Buchse ist hier in Signalrot markiert, denn für Röhrenverstärker ist es lebensnotwendig, an einer Last betrieben zu werden und eine Verwechslung hätte unter Umständen fatale Folgen. Nun hat man die Wahl, entweder aus dem Thru unbeeinflusst in einen Speaker durchzuschleifen, oder aber aus dem “ATT”-Out mit einer Lautstärkereduktion von 20dB den Lautsprecher zu betreiben. Im Gegensatz zu anderen Attenuatoren ist der Captor leider nicht regelbar und bietet nur eine fixe Pegelabsenkung. Two Notes weist aber auch darauf hin, dass diese Reduktion sehr einfach und passiv gehalten ist und aus diesem Grund auch den Sound leicht beeinflussen kann. Das ist nicht weiter tragisch, denn die Attenuator-Funktion ist auch nicht die Primärdisziplin des Captors, sondern eher die des Two Notes Reload.
Übrigens, auch wenn der Captor in einer 4, 8 und 16 Ohm Variante erhältlich ist, spielen diese Angaben beim reinen Durchschleifen des Signals keine Rolle, sondern lediglich dann, wenn auch die DI/Line-Out-Funktion benutzt wird.

Frontseitig habe ich nun die Möglichkeit, entweder mit dem symmetrischen Line Out direkt in eine Soundkarte/DAW zu spielen oder über den symmetrischen XLR DI Out in ein Mischpult durchzuschleifen. Der Ausgangspegel lässt sich dabei stufenlos am frontseitigen Knopf regeln, was durchaus sinnvoll ist, denn bei einem 100-Watt-Amp kann einiges an Leistung ankommen, die selbst durch PAD-Funktionen am Preamp des Audiointerfaces nur schwer zu zügeln ist. Kommen mehrere Captors zum Einsatz oder treten Phasenprobleme zwischen verschiedenen Signalen auf, lässt sich mit dem Phase-Taster die Phase zu drehen und die Welt sollte in den meisten Fällen wieder in Ordnung sein. Und Brummprobleme lassen sich, wie an jeder guten DI-Box, ebenfalls meist problemlos mit dem Groundlift-Schalter lösen.
Two Notes hat dem Captor zwei optionale Speakersimulationen mitgegeben. Dabei handelt es sich um einen Gitarrenspeaker, der einem Celestion V30 über ein SM57 nachempfunden ist, und ein Bass-Cabinet, eine Mischung aus einer 8 x 10″ Ampeg und einer 4 x 10″ Hartke-Box, abgenommen mit einem U87.
Die Lautsprechersimulation findet hier auf Basis rein analoger Frequenzkorrektur statt. Für den Fall, dass man diese in der DAW vollziehen will, besteht die Möglichkeit, die Simulation auch gänzlich zu deaktivieren.

Test_Two_Notes_Captor_1
Originalsignal

Wall of Sound PlugIn

Auch wenn dieses Review sich nicht auf die Möglichkeiten des Wall of Sound ausdehnen soll, möchte ich doch ein paar Worte zur Software verlieren. Two Notes bietet die Gratis-Software “Wall of Sound” an, die als Plugin in der DAW das Laden von Impulsantworten und vielem mehr erlaubt, beispielsweise Mikrofonplatzierung und Post FX- oder Poweramp-Simulationen. Mögliche Speaker-Faltungen sind dabei im Online Shop von Two Notes erhältlich, allerdings ist die Software auch offen für den Import von Drittpartei-Faltungen (wie Ownhammer, Cabir.eu, Valhallir.at u.v.m.). Wie eingangs erwähnt, erwirbt man mit dem Kauf bereits 16 virtuelle Cabinets, die dann in der DAW mithilfe des Wall-of-Sounds-Plugins auf die abgezweigte DI-Spur gelegt werden können. Das Programm steht auf der Two Notes-Website zum Download bereit.
Hier ein paar Screenshots des Wall of Sound Plugins:

Fotostrecke: 2 Bilder “Arcade”-Mode
Anzeige

Praxis

Die Soundfiles wurden mit einer Les Paul über einen Mesa Boogie MK5 aufgenommen. Für den Vergleichstest wurde der MK5 mit einem SM57 mikrofoniert.
Zunächst möchte ich mich von der Signaltreue des Captors überzeugen. Ihr hört zuerst den Amp direkt in den Speaker und anschließend durch den Thru des Captors, das heißt, ihr hört den Speaker in beiden Fällen über Mikrofon.

Audio Samples
0:00
Originalsignal Durchgeschliffenenes Thru Signal

Die Soundbeispiele offenbaren, dass der Sound beim Durchschleifen identisch bleibt, doch wie verhält es sich bei der Lautstärkereduktion? Ihr hört das Signal durch den Thru und dann durch den Attenuator, also um 20 dB gedämpft. Den Lautstärkeunterschied habe ich durch Erhöhen des Inputs versucht auszugleichen, um die Signale vergleichbar zu machen.
Häufig hat man bei solchen Dämpfungsgliedern das Problem, dass eine Reduktion der Lautstärke auch im Verlust von Bass und Höhen resultiert. Ein Veränderung des Signals ist auch hier der Fall. Die Bässe wirken etwas zurückhaltender und die Mitten prägnanter. Two Notes macht auf seiner Website allerdings auch auf diesen Umstand aufmerksam und betont, dass das Attenuatormodul eher simpel gehalten wurde. Für mich ist der Sound-Unterschied auch durchaus zu verschmerzen und man muss akzeptieren, dass der Attenuator eher eine nützliche Dreingabe und kein primärer Anwendungsbereich des Captors ist.

Audio Samples
0:00
Durchgeschliffenenes Thru Signal Attenuated Signal
Der Two Notes Torpedo Captor besitzt eine sehr gute Soundqualität, ergänzt mit einer guten analogen Speakersimulation.
Der Two Notes Torpedo Captor besitzt eine sehr gute Soundqualität, ergänzt mit einer guten analogen Speakersimulation.

Kommen wir nun zur Loadbox/DI-Funktion des Captors.
Durch die aktive Bauweise der DI-Box fallen keine Transformatoren an, die den Sound beeinflussen, daher ist die Signaltreue erstklassig. Der interne Ventilator springt im Betrieb relativ zügig an, schaltet sich aber zumindest anfänglich in Spielpausen wieder ab. Dabei ist er zwar wahrnehmbar, aber dennoch relativ leise.
Im nächsten Beispiel verwende ich die integrierte Speakersimulation und gehe aus dem DI-Output in die Soundkarte:

Audio Samples
0:00
Integrierte Speakersimulation

Von der analogen Frequenzkorrektur bin ich sehr angenehm überrascht. Auch wenn der Klang nicht ganz an die Qualitäten einer Impulsantwort heranreicht, so klingt die Speakersimulation unglaublich echt und reagiert auch sehr dynamisch auf mein Spiel. Sind solche analogen Cabsims häufig nur als Notlösung gedacht, finde ich, dass die Two Notes Variante doch absolut einsetzbare, ja sogar gutklingende Ergebnisse liefert.
Nun verwende ich die Wall-of-Sound-Software und lege die Simulation BritVintC mit SM57 von Two Notes auf das Signal. Das Plugin liefert bereits frei Haus einige sehr gut klingende Faltungen, mit denen sich komfortabel arbeiten lässt. Die Bedienung ist dabei sehr intuitiv und die Benutzeroberfläche sehr ansprechend.

Simulation BritVintC mit SM57
Simulation BritVintC mit SM57
Audio Samples
0:00
WoS Simulation BritVintC mit SM57

Zum Abschluss hört ihr eine Drittpartei-Impulsantwort, bei der es sich um einen Celestion G12H30 Speaker handelt. Auch wenn hier Eingriffe in die Wahl und Platzierung des Mikrofons nicht möglich sind, so ist der Einsatz von Fremdfaltungen dennoch ziemlich unkompliziert und Ordnerstrukturen werden von der Software übernommen.

Impulsantwort Celestion G12H30 Speaker
Impulsantwort Celestion G12H30 Speaker
Audio Samples
0:00
Impulsantwort Celestion G12H30 Speaker
Anzeige

Fazit

Der Two Notes Torpedo Captor kann bedenkenlos als “Schweizer Taschenmesser” für alle User von Röhrenamps betrachtet werden. Die Qualitäten der DI-Box sind hervorragend und die analoge Speakersimulation ist eine tolle Ergänzungen, wobei letztere sogar überraschend gut klingt. Der regelbare Ausgangspegel, Phasen- und Ground-Lift-Taster zeigen, dass sich die Entwickler an der Praxis und den täglichen Anforderungen orientiert haben. Der Attenuator macht seine Arbeit gut, auch wenn durch die fixe 20dB-Absenkung in punkto Klangtreue und Flexibilität leichte Abstriche gemacht werden müssen. Allerdings fallen die nicht stark ins Gewicht und können auf Ampseite leicht korrigiert werden. Der Torpedo Captor ein rundum gelungenes und durchdachtes Tool, das preislich sogar noch unter vielen Konkurrenzprodukten liegt.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr gute Soundqualität
  • tadellose Verarbeitung
  • flexibler Einsatzbereich
  • gute analoge Speakersimulation
Contra
  • Dämpfung fix auf -20dB
Artikelbild
Two Notes Torpedo Captor 8 Test
Für 198,00€ bei
Röhrenamp-User erhalten mit dem Two Notes Torpedo Captor ein durchdachtes und flexibles Tool für Studio und Bühne.
Röhrenamp-User erhalten mit dem Two Notes Torpedo Captor ein durchdachtes und flexibles Tool für Studio und Bühne.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Two Notes
  • Produktbezeichnung: Torpedo Captor 8 Ohm
  • Herkunftsland: China
  • Typ: reaktiver Lastwiderstand, Attenuator, analoge Lautsprechersimulation, DI-Box
  • Reduktion: -20 dB
  • Lautsprecher-Impedanz: 8 Ohm
  • Verstärkerleistung: bis 100 W RMS
  • Anschlüsse: Line Out, DI Out, Netzteil, Speaker Input, Thru, Att. Out
  • Regler: Output Level, Ground Lift, Speakersimulation (None, Gtr, Bass), Phase
  • Abmessungen: 175 x 126 x 62 mm
  • Gewicht: 1 kg
  • Lieferumfang: Plugin “Wall of Sound III” mit 16 kostenlosen Virtual Cabinets (nach Registrierung des Produktes)
  • Ladenpreis: 229,00 Euro (November 2017)
Hot or Not
?
Two_Notes_Audio_Engineering_Torpedo_Captor_8_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Bernhard

Bernhard sagt:

#1 - 02.10.2020 um 19:04 Uhr

0

Rauschen?
Habt ihr beim Test des DI Outputs ein lautes Rauschen festgestellt?

    Profilbild von Haiko Heinz

    Haiko Heinz sagt:

    #1.1 - 03.10.2020 um 07:08 Uhr

    0

    Hi Bernhard, der Test ist zwar schon ein paar Tage alt, aber das wäre mir sicherlich aufgefallen und hätte ich vermerkt. Der Lüfter kann natürlich bei hoher Last rein akustisch zu hören sein, aber nicht über den Amp bzw. im Recording. Hast du symmetrische Kabel für den Ausgang benutzt? Beste Grüße, Haiko

    Antwort auf #1 von Bernhard

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Peavey Classic 20 112 Combo | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Southern Rock Sounds with the Peavey Classic 20 112 Combo! #shorts
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo