ANZEIGE

Twisted Electrons MEGAfm Test

Fazit

Der MEGAfm von Twisted Electrons liefert ein zwiespältiges Bild: Auf der einen Seite haben die Entwickler hier wirklich ganze Arbeit geleistet und man hat über das tolle haptische Bedienfeld und eine Vielzahl von Zusatzfunktionen einen wirklich umfassenden Zugriff auf sämtliche klangliche Möglichkeiten des verbauten „YM2612“-Soundchip. Hinzu kommt die vollständige Kontrolle aller Parameter über MIDI und der Umstand, dass der MEGAfm alle Fader und Regler als CC-Values an die DAW sendet. Es macht also grundsätzlich ziemlich viel Spaß, mit diesem Synth zu arbeiten – auch und gerade in Verbindung mit dem tollen Editor-Plugin. Dem gegenüber steht eine sehr stufige Auflösung vieler Parameter, was nicht an Twisted Electrons liegt, sondern der Architektur des Yamaha-Chips geschuldet ist. Insbesondere beim Gesamtvolumen, Einzellautstärke der vier Operatoren und der Feedbackschleife des ersten Operators. Zu dieser „Kantigkeit“ der Parametrisierung kommen noch die Aliasing- und Crossover-Verzerrungen des integrierten 9-Bit DACs, die in der Summe für sehr „artefaktige, rauschige und punkige“ Sounds sorgen. Das musikalische Einsatzspektrum bewegt sich also in einem relativ engen Korridor und richtet sich vornehmlich an Musiker, die ganz bewusst mit dieser Low-Fi/Retro-Ästhetik arbeiten möchten. Für einen angemessenen Preis haben die Entwickler hier einen schönen Synthesizer gebaut – allerdings um einen Chip herum, der sich mit seiner geringen Wortbreite der analogen Bedienung zu widersetzen scheint, wie um zu beweisen, dass er dafür konzipiert ist, mit knallhart deterministischem Maschinencode angesprochen zu werden und nicht mit feinfühligen Reglerbewegungen.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • Ansprechendes und robustes Design
  • Sehr viele Funktionen
  • Plug-In-Steuerung
  • CC-Out aller Bedienelemente
Contra
  • Phones/Out-Pegel hat hörbares „Stepping“ und ist unlinear
  • Phones-Out für Kopfhörer sehr leise
  • Fader der Hüllkurven etwas eng stehend
  • Kein USB-MIDI
  • Sehr starke Aliasing-Artefakte/Crossover-Distortion
  • Hüllkurven-Sustain muss für Änderungen neu getriggert werden
Artikelbild
Twisted Electrons MEGAfm Test
Für 555,00€ bei
Twisted Electrons MEGAfm Test. (Foto: Numinos)
  • 12 stimmig polyphon
  • 2 YM2612 FM-Chips
  • 8 Algorithmen
  • 600 Preset-Speicher in 6 Bänken
  • 4 Stimm-Modi (Poly12, Stereo/Breitband6, spezieller CH3-Modus, 12 Stimmen-Unisono)
  • Stereo- oder Mono-Ausgang (1 Chip pro Kanal oder beide Chips summiert)
  • 3 LFO zur Modulation eines beliebigen Parameters
  • 7-Modus-Arpeggiator mit transponierbarem Step-Sequenzer im Sh-Style
  • Vibrato mit Depth und Rate
  • MIDI-Clock auf allen LFOs, ARP und Vibrato
  • Alle Fader/Regler senden MIDI
  • 2x 6,3 mm Klinkenausgang
  • 6,3 mm Stereokopfhörerausgang
  • 5-Pol DIN MIDI-Eingang mit MIDI-Kanal-Learn und MIDI Through/Out
  • Gehäuse aus gebürstetem/eloxiertem Aluminium
Hot or Not
?
Twisted Electrons MEGAfm Test. (Foto: Numinos)

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

von Numinos

Kommentieren
Profilbild von Nix Nutz

Nix Nutz sagt:

#1 - 19.02.2021 um 15:28 Uhr

0

Attribute wie harsch und rauh gehören eigentlich nicht wirklich zur FM-Synthese. Schade, dass hier dieser Chip und nicht der (8-Stimmige, multimode-fähige) Ym-2151 aus dem CX5M oder der folgende Ym-2164 aus dem FB-01 (und den späteren CX auch) verwendet wurde. Diese Chips haben keinen eingebauten DAC und klingen offenbar besser und sauberer, weil ein DAC erst extra dahinter geschaltet werden muss. Jedenfalls hätte ich mit dem alten CX5M erst bei Verwendung eines Overdrives einen Klang wie "Soft Bells" hier, mit dessen ungeheurlicher Rauschfahne, hinkriegen können.
In der Parametrisierung (und auch sonst) hatte ich seinerzeit übrigens kaum Probleme mit dem Aliasing. Das muss also an den hier verwendeten Umsetzern liegen.
Kann mir schwer vorstellen, dass sich jemand ein Gerät wie dieses kauft, um klanglichen "Schmutz" out-of-the-box zu produzieren, ohne die Möglichkeit zu den FM-typischen, feinen, glasklaren und silbernen sounds. Fast ein Overdrive per default, nur um des "Kultes" willen, das sieht ein wenig fade aus. Beides zusammen aber - kauf ich sicher.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Twisted Electrons BlastBeats - Groovebox mit YMF-262 FM-Chip bringt den Sound der 90er Jahre zurück
Keyboard / News

Twisted Electrons veröffentlichen mit BlastBeats eine 10-stimmige Groovebox mit sechs Drum-Stimmen und vier Synth-Instrumenten, deren Tonerzeugung auf dem Vintage-FM-Chip YMF-262 basiert.

Twisted Electrons BlastBeats - Groovebox mit YMF-262 FM-Chip bringt den Sound der 90er Jahre zurück Artikelbild

Twisted Electrons veröffentlichen mit BlastBeats eine 10-stimmige Groovebox mit sechs Drum-Stimmen und vier Synth-Instrumenten, deren Tonerzeugung auf dem Vintage-FM-Chip YMF-262 basiert. Das Herzstück von BlastBeats bildet ein alter FM-Chip namens YMF-262, der auch als OPL3-Chip bekannt ist und früher in Computer-Soundkarten der frühen 1990er Jahre verwendet wurde. Diese Chips galten schon seinerzeit als schwer zu programmieren, wodurch deren Möglichkeiten nie voll ausgeschöpft werden konnten, obwohl sie in der Lage waren den Bereich satter, schöner und auch 'schmutziger' Sounds abzudecken. Mit BlastBeats lässt Twisted Electrons diese Zeit nun wieder aufleben, um den charakteristischen Sound der DOS-Ära zurückzubringen. Dafür bietet die BlastBeat Groovebox eine 10-stimmige Polyphonie mit sechs Drum-Stimmen und vier Synth-Instrumenten sowie jede Menge Fader (56!), Taster und Funktionen, um automatisier- und modulierbare Sounds

1010music Nanobox Lemondrop und Fireball Test
Keyboard / Test

1010music bringt zwei neue Synthesizer im Kompaktformat an den Start: Den lemondrop Granular-Synth und den fireball Wavetable-Synth. Wir haben uns beide im Verbund einmal genau angesehen.

1010music Nanobox Lemondrop und Fireball Test Artikelbild

Kompakte Desktop-Synthesizer kommen einfach nicht aus der Mode. Im Gegenteil: Sie passen zu immer mehr Setups in kleineren Heimstudios und lassen sich problemlos zu Gigs mitnehmen. Im Sampler-Bereich ist die 1010music Blackbox eines der prominentesten Beispiele – und ihre Macher haben sich einmal mehr etwas Neues einfallen lassen. Ihnen waren die Blackbox und ihr Kompagnon, die Bluebox, offenbar nicht kompakt genug, denn sie haben jetzt zwei polyphone Synths im noch kleineren nanobox-Format im Angebot: den lemondrop und den fireball. Einmal mit vierstimmiger Granular-Synthese und einmal mit achtstimmiger Wavetable-Synthese. Digitale Power im tragbaren Format also? Finden wir es heraus.

Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Sidekick JR Sound Demo (no talking) - Roland S-1
  • Behringer Toro Sound Demo (no talking)
  • Strymon Sunset Sound Demo (no talking) with Behringer PRO-800