Tape Leaders von Velocity Press ist ein reich illustriertes A-Z-Kompendium mit über 100 Komponisten und britische Pioniere der elektronischen Musik, die im analogen Zeitalter mit Tonband und Elektronik tätig waren.

Tape Leaders von Velocity Press ist ein reich illustriertes A-Z-Kompendium mit über 100 Komponisten und britische Pioniere der elektronischen Musik, die im analogen Zeitalter mit Tonband und Elektronik tätig waren.
Modulations ist ein Dokumentarfilm in Spielfilmlänge, der einen historischen Moment einfängt, in dem Menschen und Maschinen verschmelzen, um die aufregendsten Klänge von heute zu erzeugen.
Modulations ist ein Dokumentarfilm in Spielfilmlänge, der einen historischen Moment einfängt, in dem Menschen und Maschinen verschmelzen, um die aufregendsten Klänge von heute zu erzeugen. Der Dokumentarfilm Modulations
Google Arts & Culture präsentiert ab dem 10. März 2021 mit 'Music, Makers & Machines' eine virtuelle und kostenlose Ausstellung, welche die Geschichte der elektronischen Musik in vielen Details erzählt.
Google Arts & Culture präsentiert mit 'Music, Makers & Machines' ab dem 10. März 2021 eine virtuelle und kostenlose Ausstellung, welche die Geschichte der elektronischen Musik in vielen Details erzählt.
Der britische Industrial-Musiker und Pionier der elektronischen Musik Richard H. Kirk ist am 21. September 2021 im Alter von 65 Jahren gestorben.
Der britische Industrial-Musiker und Pionier der elektronischen Musik Richard H. Kirk ist am 21. September 2021 im Alter von 65 Jahren gestorben. Richard H. Kirk war Gründungsmitglied der Band Cabaret Voltaire, die mit ihrem Techno-Stil großen Einfluss hatte und Bands wie Depeche Mode in ihren Bann zog.
Folge 16 unserer Reihe beschäftigt sich mit dem Aufkommen leistungsstarker Chips, dem Heimcomputer, der das Tonbandgerät als Aufnahmemaschine ablöste und neuer Technik, die den Musikinstrumentenmarkt revolutionierte.
Schon in den 1950ern wurden Computer zur Erzeugung von Musik eingesetzt, so richtig los ging es aber erst in den 1980er und 1990er Jahren. Auf einmal steckten in den Gehäusen der Synthesizer nicht mehr analoge Schaltkreise, sondern kleine spezialisierte Computer. Kaum wurden Rechner leistungsstark genug, erfolgte die Klangerzeugung direkt in diesen und heute machen Hardware-Synthesizer nur noch einen Bruchteil der Instrumentenproduktion aus. Die digitale Produktion wurde erschwinglich und nicht mehr nur im akademischen Bereich angewendet. Und so ging es vor sich: 1980 wurde noch auf Tonband produziert, im Jahr 2000 nahm ein Tonbandgerät nur wertvollen Studioplatz weg, im Jahr 2021 nimmt ein wertvolles Tonbandgerät den schönsten Platz im Studio ein. Den ersten Teil dieser Geschichte und den wohl radikalsten Wandel in der Musikproduktion überhaupt wollen wir in diesem Teil beleuchten. Und das Zauberwort heißt: Echtzeit.