Anzeige

Tama 1st Chair HT850BC Hydraulix XL Round Rider & HT741B Ergo-Rider Drum Hocker Test

Kein anderer Schlagzeughersteller verfügt über ein so umfangreiches Hocker-Programm wie die japanische Firma Tama. Über 20 Modelle umfasst die Palette mittlerweile, 19 davon tragen aktuell das aufgestickte 1st Chair Logo. Seit 1996 wird die Serie behutsam, aber stetig weiter entwickelt und um neue Variationen ergänzt. Wurde dem Thema Sitzkomfort und Rückengesundheit vor noch nicht allzu langer Zeit wenig bis gar keine Beachtung zuteil, ist das Angebot an ergonomisch ausgeformten, dick gepolsterten und besonders standfesten Schlagzeugstühlen mittlerweile fast schon unübersichtlich groß.

Tama_HT850BC_HT741B_Totale1

Die meisten Modelle werden im Preissegment unterhalb von 150 Euro verkauft, nicht wenige Drummer sind aber auch bereit, für besonders komfortable und stabile Modelle deutlich mehr Geld auszugeben. Für genau diese Zielgruppe baut Tama unsere beiden Testhocker.
Neben stabil ausgelegten Unterteilen und komfortabel dimensionierten Sitzflächen gibt es hier Zutaten, die immer noch der Luxusklasse der Drum-Hocker vorbehalten sind. Der – Vorsicht, langer Produktname! – Tama 1st Chair HT850BC Round Rider XL Hydraulix „Cloth Top“ besitzt weder eine Spindel noch eine Rohrklemmung zur Höhenverstellung, hier wird der Abstand zum Boden souverän per Gasdruckfeder reguliert. Wer dem geplagten Trommlerrücken bei langen Sessions zusätzlichen Halt spendieren möchte, kann entweder eine separate Stütze von Tama erwerben, oder er greift gleich zum zweiten Testkandidaten, dem vierbeinigen Tama 1st Chair HT741B Ergo-Rider „Quartet“. Ob diese beiden Nobelstühle halten, was sie versprechen, haben wir im Test ergründet.

Details

Gut verarbeitet sind beide Modelle, der HT741B ist relativ schwer

Was die Verarbeitung und die Ausstattung der beiden Testkandidaten angeht, erwartet den Käufer das gleiche hochwertige Gesamtpaket, das wir auch schon von den anderen 1st Chairs kennen. Sicher verpackt, mit beigelegter Anleitung und mit sauberer Verarbeitung wissen sie schon beim Auspacken zu überzeugen. Dabei fällt auf, dass der Karton des 741B deutlich größer ausfällt als jene der anderen Tama Hocker. Der Grund ist die mitgelieferte Rückenlehne HTB5, welche den Sitzkomfort des Sattelhockers nochmals deutlich steigern soll. Sie ist nur etwa ziegelsteingroß, allerdings dick und fest gepolstert und verfügt über eine Vertiefung für die Wirbelsäule. Zweiteilig konstruiert, besitzt sie einen großen, L-förmigen Metallflansch, der mit der Unterseite des Sitzteils verschraubt und klappbar ist. Der zweite Teil besteht aus der Lehne selbst, welche über eine Flügelschraube einfach mit dem unteren Part verbunden wird. Einmal zusammengebaut, kann der Abstand der Lehne zum Rücken über eine Rändelschraube eingestellt werden. Zum Transport lässt sie sich einfach auf das Sitzteil klappen – simpel und praktisch gelöst. Wie bei den Sitzteilen, findet sich auch hier ein eingesticktes 1st Chair Logo auf der Rückseite. 
Beim Unterteil fällt eine weitere Besonderheit auf, nämlich das vier- statt dreibeinige Basisgestänge. Dies dient der zusätzliche Stabilität, da beherztes Anlehnen natürlich den Schwerpunkt nach oben verlagert. Von diesen konstruktiven Details abgesehen, entspricht der 741B den anderen 1st Chair Top-Versionen. Er verfügt also über eine Drehspindel mit Plastikmanschette zur Höhenverstellung, das mit Kunstleder bezogene und auf der Unterseite rot bespannte Sitzteil, welches auch vom HT730B bekannt ist, sowie den kräftigen, neuen Aluminiumflansch, welcher eine drehbare Verbindung zwischen Spindel und Oberteil sicherstellt. Zusammengebaut bringt der Stuhl aufgrund der Lehne und des vierten Beines allerdings ein recht stattliches Gewicht auf die Waage. 

Fotostrecke: 5 Bilder Kann man sich zurücklehnen: das klappbare Rückenteil des HT741

Da ist der HT850BC deutlich leichter. Zunächst sieht er aus wie die 830er XL Schwestermodelle, erst auf den zweiten Blick fallen der deutlich dickere Rohrdurchmesser, die glatte Mittelstange, sowie der kleine Hebel auf der Sitzteil-Unterseite auf. Der Grund dafür ist die integrierte Gasdruckfeder, welche dem Hocker eine komfortable und schraubfreie Höhenverstellung bescheren soll. Ansonsten besitzt unser Testkandidat das besonders dick gepolsterte XL Oberteil mit runder Sitzfläche und dem „Cloth Top“, einer aufgenähten Stoffbespannung auf der Oberseite. An beiden Modellen kann ich keinerlei Verarbeitungsmängel feststellen, die Qualitätskontrolle in Tama’s chinesischer Fabrik scheint also zu funktionieren.    

Fotostrecke: 5 Bilder Hebelwirkung: die Gasdruckverstellung des HT850BC
Anzeige

Praxis

Praxistauglich umgesetzt: die Rückenlehne am HT741B

Im Vergleich mit der deutlicher ausgeformten Sattelsitzfläche einiger anderer Modelle der 1st Chair Reihe bietet der 741B etwas mehr Freiheit. Er gibt weniger stark vor, wie der Drummer auf dem Hocker zu sitzen hat. Da geht das Konzept der Lehne auf, weil man selbst entscheiden kann, wie stark man den zusätzlichen Halt der Stütze in Anspruch nehmen möchte. Dazu trägt auch die Rändelschraube zur Lehneneinstellung bei, ich finde schnell eine gute Position, die mich beim Spielen einerseits nicht einschränkt, andererseits auch optimal stützt. Trotz der guten Ausführung am Testhocker gefällt aber nicht allen Drummern das Gefühl, immer „etwas im Rücken“ zu haben. Hier solltet ihr bei Interesse einfach selber experimentieren. Zu beachten ist auch, dass die Rückenlehne und die stabilisierende Vierbeinkonstruktion deutlich mehr Gewicht mit sich bringen als konventionelle Drummer-Sitze. 

Fotostrecke: 2 Bilder Grundverschieden: links seht ihr die Gasdruck-, rechts die Spindelverstellung

Großer Pluspunkt: der Höhenverstellungskomfort des HT850BC

Schmierige Hände von Drehspindeln… Schüler oder Kollegen, die nicht wissen, wo sie für die Höheneinstellung drehen müssen… sich lösende Sitzoberteile… Wer all das satt hat, findet mit dem HT850BC eine Lösung für diese Probleme. Im Handling ist der Hocker einfach unschlagbar angenehm: drauf setzen, Hebel ziehen, sich in die gewünschte Höhe bewegen, Hebel loslassen, fertig. Dazu kommt ein sehr moderates Gewicht bei gleichzeitig guter Standfestigkeit. Dass die dick gefütterte XL-Sitzfläche auch lange Sessions ermüdungsfrei überstehen lässt, ist ein weiterer Pluspunkt. Wie bei Modellen mit Rückenlehne gilt aber auch hier, dass nicht jeder Drummer das leichte Federn mag, welches mit dem Konzept einher geht. Unter Umständen absorbiert es nämlich auch Bewegungsenergie, die eigentlich ins Trommeln selbst fließen soll. Auch die deutlich widerstandsfreiere Drehbarkeit des Sitzteils ist nicht jedermanns Sache. Wer es mag, wenn der Hocker wie ein Fels steht, sollte sich lieber bei den anderen Modellen der 1st Chair Palette umsehen.

Anzeige

Fazit

Unsere beiden Testhocker HT850 BC XL und HT741B sind sehr gut verarbeitete und praxistauglich konstruierte Edelsitze für Drummer mit speziellen Ansprüchen. Neben den komfortablen Sitzoberteilen, die auch von anderen 1st Chair Modellen bekannt sind, gibt es hier zwei zusätzliche Ausstattungsmerkmale in Form der Gasdruckfeder-Höhenverstellung, beziehungsweise der verstell- und zum Transport anklappbaren Rückenlehne. Beide Features treffen sicherlich nicht den Geschmack aller Drummer, sind aber makellos ausgeführt und erweitern so die riesige Hockerpalette von Tama um sinnvolle Modelle. Wer also statt in eine neue Snare oder in ein neues Becken lieber in exquisiten Sitzkomfort investieren möchte, sollte auf diesen beiden neuen Modellen unbedingt mal Platz nehmen. 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr guter Sitzkomfort
  • gutes Handling
  • robuste Verarbeitung
Contra
  • der HT742B ist relativ schwer
Artikelbild
Tama 1st Chair HT850BC Hydraulix XL Round Rider & HT741B Ergo-Rider Drum Hocker Test
Für 277,00€ bei
Spezialisten für gehobene Ansprüche: die beiden 1st Chairs im Gruppenbild
Spezialisten für gehobene Ansprüche: die beiden 1st Chairs im Gruppenbild
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Tama
  • Bezeichnung: HT850BC XL Hydraulix “Round Rider” und HT741B “Ergo-Rider” Quartet
  • Herstellungsland: China
  • Besonderheit: dickere Sitzfläche und Gasdruckfeder beim HT850BC XL,
  • Rückenlehne und vier Beinstreben beim HT741B
  • Preis (Verkaufspreise):
  • HT741B: 299,00 EUR
  • HT850BC XL: 229,00 EUR

Seite des Herstellers: tama.de

Hot or Not
?
Tama_HT850BC_HT741B_Totale2 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals