ANZEIGE

Synthesizer-Flaggschiffe – Soft-Synths im Vergleich

Alle kennen und schwören auf Legenden und Synthesizer-Flaggschiffe wie den Oberheim OB-X, den SCI Prophet-5, den Roland Jupiter-8 oder den Memorymoog. Doch gibt es auch noch weitere erhabene polyfone Synthesizer, die man heute ganz einfach per Software kennenlernen und in der Musikproduktion so viel effektiver verwenden kann als die seltenen Originale: Polymoog, Synthex oder CS-80 – sie schrieben Geschichte.

2103_Synthesizer-Flaggschiffe_1260x756_v01
Inhalte
  1. Das Preset-Monster von Moog: Polymoog
  2. Das kleine Flaggschiff: Roland Jupiter-6
  3. Der Blade Runner-Synth: Yamaha CS-80
  4. Fazit


Einige der besten virtuellen Instrumente mit Kultstatuts stellen wir anhand von zahlreichen Hörbeispielen vor. Es sind keine Sample-Bibliotheken, sondern Synthesizer, die praktisch jedes Detail der Klangerzeugung emulieren und noch zusätzliche Features bieten.

Das Preset-Monster von Moog: Polymoog

Abseits von Mini- und Memorymoog steht der Polymoog, von dem zwischen 1975 und 1981 etwa 3.000 Exemplare gebaut wurden. Dieser analoge Synthesizer mit 71 Tasten erinnert optisch und wegen seiner Presets durchaus an eine damalige Heimorgel, hat aber klanglich deutlich mehr Potenzial.

Zum Einsatz kommen zwei Sägezahn/Pulswellen-Oszillatoren mit einer Frequenzteilerschaltung, dank der die 71-fache Polyfonie erreicht wird. Den eigentlichen Akzent setzen die Resonatoren für drei Frequenzbereiche (Low, Med, High). Eine Resonatorbank also, die das klassische Tiefpassfilter ergänzt. Mit diesen Resonatoren unterscheidet er sich klanglich von den bekannteren Moog-Synthesizern. Nicht vielseitig, aber speziell und charakterstark – so der Polymoog-Sound.

Gut und günstig emuliert der Polymode von Cherry Audio den Sound des Polymoog

Ein Beispiel gibt Gary Numans Debüt-Single “Cars” von 1979 mit den markanten Streicherlinien. Die Presets des Originals konzentrieren sich auf die Imitation von Streichern, Bläsern, Orgeln oder Klavieren. Somit wendet sich der Polymoog ursprünglich an traditionelle Musiker, die die gesamten 71 Stimmen des Instruments schätzen.

Affiliate Links
Xils Lab PolyM Download
Xils Lab PolyM Download
Kundenbewertung:
(1)
Cherry Audio Polymode Synthesizer Download
Cherry Audio Polymode Synthesizer Download
Kundenbewertung:
(1)

Den Polymoog gibt es als Emulation für Windows- und Mac-Rechner. Einen attraktiven Einstieg mit rund 50 US-Dollar bietet Cherry Audio Polymode. Das Benutzer-Interface erinnert sofort an den Polymoog und erlaubt ein relativ angenehmes Editieren. Zwar geht der Sound in Richtung Polymoog, doch wirken Oszillatoren und Filter bei Cherry Audio eher künstlich beziehungsweise nicht so organisch und lebendig, was die Audio-Demos belegen.

Der Xils-Lab Poly M besticht mit einem charaktervollen Klang und ist wohl die beste Softwarelösung, um den Polymoog in die DAW zu holen.

Besser, aber teurer ist der Poly M der französischen Firma Xils-Lab, der auch als VST-Effekt-Plugin verwendbar ist. Mit seinem warmen nostalgischen Sound ist er ziemlich dicht am Original und liefert über 200 Presets, die gewiss nicht in jedem x-beliebigen VA-Synth findet.

Das GUI ist weniger einladend als bei Cherry Audio, es lohnt aber, sich mit den Klang- und Effektparametern zu beschäftigen, zumal der Poly M einige Modulationenverknüpfungen bietet, die es Mitte der 1970er allenfalls bei Modular-Systemen gab.

Audio Samples
0:00
01 Cherry-Audio Polymode Preset „09 Vox Humana“ 02 Cherry-Audio Polymode Preset „Strings“ 03 Cherry-Audio Polymode Preset „Organ“ 04 Xils-Lab Polymoog Preset „09 Vox“ 05 Xils-Lab Polymoog Preset „Mellow Strings“ 06 Xils-Lab Polymoog Preset „Organ“

Das kleine Flaggschiff: Roland Jupiter-6

Alle reden vom Roland Jupiter-8 als Heiligen Gral polyfoner Analog-Synthesizer. Der japanische Konzern Roland bietet aber noch mindestens ein weiteres charismatisches Modell, das Cherry Audio mit viel Herzblut emuliert und im Frühjahr 2023 veröffentlicht hat.

Mini-Flaggschiff: Roland Jupiter-6.
Quasi ein Flaggschiff unter den ersten MIDI-fähigen Synthesizern: Der Cherry Audio Mercury-6 ist dem Roland Jupiter-6 sehr überzeugend nachempfunden.

Wie sein historisches Vorbild klingt der Cherry Audio Mercury-6 anders als der Jupiter-8. Der Soundcharakter ist eigenwillig und kann öfter als „drahtig und mittig“ beschrieben werden – eine durchaus sinnvolle Ergänzung zu den vielen Emulationen analoger Schlachtschliffe. Diesen Spaß kann man sich auch noch leisten: Der Cherry Audio Mercury-6 kostet maximal 69 Euro. So günstig wird das Pedant in der Roland-Cloud nie werden.

Affiliate Links
Cherry Audio Mercury-6 Synthesizer Download
Cherry Audio Mercury-6 Synthesizer Download
Kundenbewertung:
(3)
Audio Samples
0:00
Cherry Audio Mercury-6 Preset „New Wave Split“ Cherry Audio Mercury-6 Preset „Special Blend“ Cherry Audio Mercury-6 Preset „Cyber Arp“ Cherry Audio Mercury-6 Preset „Luscious Sweeps“ Cherry Audio Mercury-6 „Cousin Of Baba“

Der Blade Runner-Synth: Yamaha CS-80

Der zwischen 1977 und 1980 produzierte Yamaha CS-80 ist wegen seines Kampfgewichts von rund 100 kg ein Albtraum für Roadies. Von den technischen Wartungsarbeiten und den Verstimmungen möchten wir gar nicht erst anfangen.

Für eine lebendige Performance ist der CS-80 aber richtig klasse. Seine schwergängige Tastatur reagiert neben Anschlagdynamik auf polyfonen Aftertouch und wird von einem großen Ribbon-Controller ergänzt. Dabei fühlt er sich wie ein klassisches Musikinstrument an. 

Affiliate Links
Cherry Audio GX-80 Synthesizer Download
Cherry Audio GX-80 Synthesizer Download
Kundenbewertung:
(3)
Arturia V Collection X Download
Arturia V Collection X Download
Kundenbewertung:
(3)

Mit dem CS-80 hat der griechische Komponist Vangelis auch Soundtracks zu “Blade Runner” und “Chariots of Fire” eingespielt. 

Wer Klang und Parameter des CS-80 für das eigene Studio haben möchte, kann sich diesen Wunsch auch ohne das Raumschiff erfüllen: Inzwischen hat man die Wahl aus einer Reihe an Emulationen. Bei Arturia bekommt man den CS-80 V als einzelnes Softwareprodukt und als Teil der Arturia V-Collection, die sich im Bonedo-Test als „Volltreffer“ bewiesen hat.

Soundtüftler können sich trotz der vielen unterschiedlichen Factory Presets austoben. Arturia hat den CS-80 V4 im Bereich Effekte und Modulation um einige Features erweitert. Sie stehen euch über das Advanced Panel bereit.

Im Hinblick auf Sound und Bedienung sticht der Softube Model 77 Dual Layer Synth unter den CS-80 Emulationen hervor. Wer weniger Geld ausgeben möchte, bekommt beim Cherry Audio GX-80 und seiner vielseitigen Preset-Library einen ebenso qualitativ hochwertigen Sound. Dieses Plugin kombiniert den Synth außerderm mit dem Yamaha GX-1.

Cherry Audio GX-80 Test Artikelbild
Cherry Audio GX-80 Test

Mit dem GX-80 erfüllt Cherry Audio quasi einen doppelten Vintage-Traum: Dieses Plugin emuliert das Flaggschiff Yamaha CS-80 und kombiniert es mit Features der Synth-Orgel GX-1. Für wen rentiert sich dieses Raritäten-Duo?

23.11.2022
5 / 5
4,3 / 5
Softube Model 77 Dual Layer Synth Test Artikelbild
Softube Model 77 Dual Layer Synth Test

Softube hat das Flaggschiff Yamaha CS-80 akribisch studiert und stellt nun das entsprechende Plugin vor: Der Softube Model 77 Dual Layer Synth bewegt sich klanglich verdammt dicht am Original und ist auf dem Schirm leicht zu bedienen.

25.09.2024
5 / 5
4,7 / 5
Arturia V-Collection X Test Artikelbild
Arturia V-Collection X Test

Kurz vor den Feiertagen 2023 beschert uns Arturia die V-Collection X. In der zehnten Version ragen der MiniFreak V und die Augmented Instrumente hervor. Immer häufiger setzt Arturia Akzente mit eigenen Ideen. Adieu Vintage? Nicht ganz!

12.12.2023
4,5 / 5
3,9 / 5


Eine noch preiswertere Alternative (rund 40 US-Dollar) zu den Arturia CS-80V-Emulationen Softube Model 77 und Cherry Audio GX-80 ist der ME80 von der norwegischen Softwareschmiede Memorymoon. Wenn es um die charismatischen Presets im Vangelis-Style geht, ist dieser Software-Synth dank Presets bereits überraschend gut ausgestattet.

Audio Samples
0:00
Softube Model 77 Preset „Quick Sawpad“ Softube Model 77 Preset „Drifter“ Softube Model 77 Preset „Jumping Joy“ Cherry Audio GX-80 Preset “Epic Drone Split“ Cherry Audio GX-80 Preset “A New Life“ Cherry Audio GX-80 Preset „Lonely Lead“

Fazit

Dank Softwareentwicklung sind einst unterschätzte Synthesizer-Flaggschiffe heute in der Musikproduktion verfügbar – nun endlich technisch zuverlässig und dabei auch noch bezahlbar. Die Klänge von Polymoog, Synthex oder CS-80 bereichern definitiv das Preset-Angebot im modernen DAW-Haushalt und liefern so auch einige sinnvolle Brot- und Butter-Sounds. Mit dem Mercury-6 von Cherry Audio gibt es die einmalige Chance, den Roland Jupiter-6 als Plugin kennenzulernen.

Hot or Not
?
2103_Synthesizer-Flaggschiffe_1260x756_v01 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Oberheim OB-X & OB-Xa – Soft-Synths im Vergleich
Software / Feature

Arturia, Synapse Audio, Disco DSP und Sonicprojects – wer kommt dem analogen Flaggschiff Oberheim OB-X bzw. OB-Xa nahe? Alles wichtigen Features und Merkmale im Vergleich!

Oberheim OB-X & OB-Xa – Soft-Synths im Vergleich Artikelbild

Welche OB-X(a) Emulation soll es sein? In diesem Vergleich gehen wir nicht der Frage nach, wie authentisch ein Software-Clone klingt und ob er tatsächlich einen echten Oberheim-Synthesizer ersetzen kann. Ehrlich, welcher Producer muss denn schon entscheiden, ob er einen OB-X(a) zum Preis eines gebrauchten PKWs oder mal eben eine Emulation kauft? Original und Kopie bleiben unterschiedlich. Punkt.

Wavetable – Soft-Synths im Vergleich
Feature

Die klassische Wavetable-Synthese ist heute vor allem als Software bestens konsumierbar. Wir zeigen euch die Spitzenprodukte, in denen sehr viel Potenzial für die nächsten Jahre steckt.

Wavetable – Soft-Synths im Vergleich Artikelbild

Seit vier Jahrzehnten begeistert die Wavetable-Synthese Sounddesigner, Musiker und Produzenten. Sie schreibt Geschichte und ist heute aktueller denn je zuvor. Mit dem PPG Wave 2, einem luxuriösen Tastatur-Synthesizer von Wolfgang Palm, startete sie in den frühen 1980er Jahren so erfolgreich wie exklusiv. Heute bekommt man sie vielfältig als aktuelle Hardware bzw. am besten in Form des Waldorf M.

Prophet 5 Emulationen – Soft-Synths im Vergleich
Feature

Der polyfone Analog-Synthesizer Sequential Circuits Prophet-5 begeistert mit einem warmen und kraftvollen Sound für Pads, Bässe oder Leads. Als Klassiker der früher 80ern lebt er heute als Software weiter. Wir vergleichen die besten Emulationen dieses Vintage Synthesizers mit über 50 einzelnen Stichproben.

Prophet 5 Emulationen – Soft-Synths im Vergleich Artikelbild

Prophet 5 Emulationen – Soft-Synths im Vergleich: Beim analogen Prophet-5 von Sequential Circuits handelt es sich um einen Vintage-Synthesizer. Er wurde zwischen 1978 und 1984 produziert und zählt zu den sehr frühen Analog-Synthesizern mit Speicherplatz: Der erste von insgesamt drei Prophet-5 hält immerhin 40 Speichermöglichkeiten bereit.

Roland SH-101 – Soft-Synths im Vergleich
Feature

Der monofone Analog-Synthesizer Roland SH-101 liefert einen druckvollen Sound für Bässe, Leads und Sequenzer-Phrasen. Den mobilen Kultsynth aus den frühen 80ern gibt’s heute als Plugin in der DAW. Wir vergleichen die besten Emulationen dieses Vintage Synthesizers für euch.

Roland SH-101 – Soft-Synths im Vergleich Artikelbild

Hinter dem Roland SH-101 verbirgt sich ein monofoner Analogsynthesizer, der 1982 das Licht der Welt erblickte und schließlich zum Kult-Instrument avancierte. In vielen Kreisen – von New Wave über Techno und Trance bis House – favorisiert man diesen kleinen Tastatursynth inklusive Sequenzer, Arpeggiator und CV/Gate-Anschlüssen sogar. Sein Klang ist eher simpel – Bässe, Arpeggios und Leads dafür aber äußerst druckvoll.

Bonedo YouTube
  • Behringer MS-5 Sound Demo (no talking)
  • Strymon BigSky MX Dual Reverb Demo with Synth (Korg opsix)
  • Melbourne Synthesizers Delia Demo Video (no talking)