Anzeige

Synthesizer-Flaggschiffe – Soft-Synths im Vergleich

Alle kennen und schwören auf Legenden wie den Oberheim OB-X, den SCI Prophet-5, den Roland Jupiter-8 oder den Memorymoog. Doch gibt es auch noch weitere erhabene polyfone Synthesizer, die man heute ganz einfach per Software kennenlernen und in der Musikproduktion so viel effektiver verwenden kann als die seltenen Originale: Polymoog, Synthex oder CS-80 – sie schrieben Geschichte.

2103_Synthesizer-Flaggschiffe_1260x756_v01
Inhalte
  1. Das Preset-Monster von Moog: Polymoog
  2. Die späte Antwort aus Europa: Elka Synthex
  3. Der Blade Runner-Synth: Yamaha CS-80


Einige der besten virtuellen Instrumente mit Kultstatuts stellen wir anhand von zahlreichen Hörbeispielen vor. Es sind keine Sample-Bibliotheken, sondern Synthesizer, die praktisch jedes Detail der Klangerzeugung emulieren und noch zusätzliche Features bieten.

Das Preset-Monster von Moog: Polymoog

Abseits von Mini- und Memorymoog steht der Polymoog, von dem zwischen 1975 und 1981 etwa 3.000 Exemplare gebaut wurden. Noch nie gehört? Nun, dieser analoge Synthesizer mit 71 Tasten erinnert optisch und wegen seiner Presets durchaus an eine damalige Heimorgel, hat aber klanglich deutlich mehr Potenzial.
Zum Einsatz kommen zwei Sägezahn/Pulswellen-Oszillatoren mit einer Frequenzteilerschaltung, dank der die 71-fache Polyfonie erreicht wird. Den eigentlichen Akzent setzen die Resonatoren für drei Frequenzbereiche (Low, Med, High). Dies ist eine Resonatorbank, die das klassische Tiefpassfilter ergänzt. Mit diesen Resonatoren unterscheidet er sich klanglich von den bekannteren Moog-Synthesizern. Nicht vielseitig, aber speziell und charakterstark – so der Polymoog-Sound.
Ein Beispiel gibt Gary Numans Debüt-Single “Cars” von 1979 mit den markanten Streicherlinien. Die Presets des Originals konzentrieren sich auf die Imitation von Streichern, Bläsern, Orgeln oder Klavieren. Somit wendet sich der Polymoog ursprünglich an traditionelle Musiker, die die gesamten 71 Stimmen des Instruments schätzen.

Gut und günstig emuliert der Polymode von Cherry Audio den Sound des Polymoog
Gut und günstig emuliert der Polymode von Cherry Audio den Sound des Polymoog

Den Polymoog gibt es als Emulation für Windows- und Mac-Rechner. Einen finanziell attraktiven Einstieg bei rund 50 US-Dollar bietet der Cherry Audio Polymode. Das Benutzer-Interface erinnert sofort an den Polymoog und erlaubt ein relativ angenehmes Editieren. Zwar geht auch der Sound in Richtung Polymoog, doch wirken Oszillatoren und Filter bei Cherry Audio eher künstlich beziehungsweise nicht so organisch und lebendig, was auch die Audio-Demos belegen.

Der Xils-Lab Poly M besticht mit einem charaktervollen Klang und ist wohl die beste Softwarelösung, um den Polymoog in die DAW zu holen.
Der Xils-Lab Poly M besticht mit einem charaktervollen Klang und ist wohl die beste Softwarelösung, um den Polymoog in die DAW zu holen.

Besser, aber auch teurer ist der Poly M der französischen Firma Xils-Lab, der auch als VST-Effekt-Plugin verwendbar ist. Mit seinem warmen nostalgischen Sound ist er ziemlich dicht am Original und liefert über 200 Presets, die gewiss nicht in jedem x-beliebigen VA-Synth findet. Das GUI ist etwas weniger einladend als bei Cherry Audio, es lohnt aber, sich mit den Klang- und Effektparametern zu beschäftigen, zumal der Poly M einige Modulationenverknüpfungen bietet, die es Mitte der 1970er allenfalls bei Modular-Systemen gab. Mit einem Straßenpreis von deutlich über 100 Euro ist er kein Schnäppchen, das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt aber in jedem Fall.
Xils-Lab PolyM bei Thomann.de

Audio Samples
0:00
01 Cherry-Audio Polymode Preset „09 Vox Humana“ 02 Cherry-Audio Polymode Preset „Strings“ 03 Cherry-Audio Polymode Preset „Organ“ 04 Xils-Lab Polymoog Preset „09 Vox“ 05 Xils-Lab Polymoog Preset „Mellow Strings“ 06 Xils-Lab Polymoog Preset „Organ“

Die späte Antwort aus Europa: Elka Synthex

Als der Yamaha DX7 bereits für Aufsehen gesorgt und für digitale Synthesizer begeistert hatte, kam 1984 das Flaggschiff aus Italien: Ausgerechnet der für elektronische Orgeln bekannte Hersteller Elka überrascht mit dem Synthex – klanglich überzeugend, wirtschaftlich ein Flop. Er bietet eine achtstimmige Klangerzeugung, die sich ähnlich wie beim Roland Jupiter-8 zweifach für Split- und Layer-Kreationen verwenden lässt.
Die beiden DCOs sind wandlungsfähig (PWM, Sync, Ringmodulation) und ermöglichen sogar eine Crossmodulation der Pulsbreiten. Die Filtersektion ist vielseitig (Tief-, Hoch- und Bandpass). Hinzu kommen je zwei LFOs und Hüllkurven sowie ein dreistufiger Chorus als Effekt. Anstelle eines Arpeggiators findet man beim Synthex einen Sequencer. Der Elka Synthex ist ein polyfoner Allrounder und liefert satte Pads, druckvolle Bässe oder spezielle Leads. Bekannt macht ihn seinerzeit Jean-Michel Jarre, vor allem mit dem Factory Preset zur “Laserharp”, einem mächtigen Oszillator-Sync-Klang.

Klingt nicht nach Moog oder Oberheim, sondern hat seinen eigenen Sound: der Elka Synthex und dessen Software-Variante Syn’X2 von Xils-Lab.
Klingt nicht nach Moog oder Oberheim, sondern hat seinen eigenen Sound: der Elka Synthex und dessen Software-Variante Syn’X2 von Xils-Lab.

Xavier Odin von Xils Lab hat seinen Software-Synth Syn’X 2 für Mac und Windows ganz nach dem Vorbild des Elka Synthex entworfen. Dabei hat er sich zusätzlich von den Modulationsmöglichkeiten eines Oberheim Matrix-12 inspirieren lassen und diverse Extras gegenüber dem italienischen Original hinzugefügt: mehr Wellenformen für DCOs und LFOs, einen Unisono-Mode, einen Dual-Arpeggiator, ein als Modulationsquelle nutzbarer Mehrspur-Sequencer sowie weitere Effekte wie Phaser oder Delay.
Insgesamt ist der Xils-Lab Syn’ X2 die einzige souveräne Antwort auf die Frage, wie man den Elka Synthex emulieren und aktualisieren kann. Wem dieses Softwareprodukt zu teuer ist, kann die Light-Version miniSyn’X von Xils-Lab nehmen. Wir haben einige seiner rund 300 Factory Presets angespielt –für kernige, druckvolle Retro-Sounds ist er wirklich klasse.
Xils-Lab miniSyn’X bei Thomann

Audio Samples
0:00
07 Xils-Lab SynX2 Preset „ARP „Mutant Moroder“ 08 Xils-Lab SynX2 Preset „PAD Solemn Days“ 09 Xils-LabSynX2 Preset „LD Laser Harp“ 10 Xils-Lab SynX2 Preset „BE Hi Bells“ 11 Xils-Lab SynX2 Preset „SQ Awesome Sauce“

Der Blade Runner-Synth: Yamaha CS-80

Der zwischen 1977 und 1980 produzierte Yamaha CS-80 ist wegen seines Kampfgewichts von rund 100 kg ein Albtraum für Roadies. Von technischen Wartungsarbeitungen und häufiger Verstimmung möchten wir erst gar nicht sprechen. Für eine lebendige Performance ist der CS-80 aber richtig klasse. Seine schwergängige Tastatur reagiert neben Anschlagdynamik auf polyfonen Aftertouch und wird um einen großen Ribbon-Controller ergänzt. Dabei fühlt er sich wie ein klassisches Musikinstrument an. 
Dank dem CS-80 hat der griechische Komponist Vangelis mit seinen Soundtracks zu “Blade Runner” und “Chariots of Fire” erschaffen. Für Synth-Liebhaber liefert das Blade-Runner-Thema den prominenten CS-80-Sound schlechthin. Trotz persönlicher Wertschätzung verrät Vangelis im Bonedo-Interview auch drei wesentliche Faktoren für den Misserfolg des Yamaha CS-80, der hauptsächlich in Tonstudios eingesetzt wurde. Zu hören ist er auch bei Peter Gabriels Album SO oder bei “Billie Jean” von Michael Jackson.

Wie andere Emulationen von Arturia überbietet auch der CS-80V das Parameterangebot seines historischen Vorbilds deutlich.
Wie andere Emulationen von Arturia überbietet auch der CS-80V das Parameterangebot seines historischen Vorbilds deutlich.

Wer Klang und Parameter des CS-80 für das eigene Studio haben möchte, kann sich diesen Wunsch nun erfüllen: Der CS-80 V von Arturia ist sowohl als einzelnes Softwareprodukt als auch in der Arturia V-Collection erhältlich, die sich im Bonedo-Test als ein „Volltreffer“ bewiesen hat. Soundtüftler können sich hier austoben, auch wenn bereits viele unterschiedliche Factory Presets vorhanden sind. 
Eine preiswerte Alternative (rund 40 US-Dollar) zum Arturia CS-80V ist der ME80 der norwegischen Softwareschmiede Memorymoon. Wenn es um die charismatischen Presets im Vangelis-Style geht, ist dieser Software-Synth dank Presets bereits überraschend gut ausgestattet. Er bringt das Wesen des Yamaha-Riesen ein wenig schneller auf den Punkt als der Arturia CS-80V.

Der ME80 von Memory Moon unterscheidet sich klanglich von vielen anderen Emulationen analoger Synthesizer und ist erstaunlich kostengünstig in der Anschaffung.
Der ME80 von Memory Moon unterscheidet sich klanglich von vielen anderen Emulationen analoger Synthesizer und ist erstaunlich kostengünstig in der Anschaffung.
Audio Samples
0:00
12 Arturia CS-80V Preset Strings „Some Noise“ 13 Arturia CS-80V Preset Seq „70s Sequence“ 14 Arturia CS-80V Preset Pad „Dawn 2 Dusk“ 15 Memory Moon ME80 Preset „Antartica Lead“ 16 Memory Moon ME80 Preset „Chariots 5 Circles“ 17 Memory Moon ME80 Preset „Dream Pad“

Schlusswort

Dank Softwareentwicklung sind einst unterschätzte Synthesizer-Flaggschiffe heute in der Musikproduktion verfügbar – nun endlich technisch zuverlässig und dabei auch noch bezahlbar. Die Klänge von Polymoog, Synthex oder CS-80 bereichern definitiv das Preset-Angebot im modernen DAW-Haushalt und liefern so auch einige sinnvolle Brot- und Butter-Sounds. Es sind keine Exoten, sondern letztlich vielseitige Produktionshilfen. Wer seinen Fundus an Software-Synths aufstocken möchte, sollte sich zumindest anhand einer Demo-Version von den klanglich individuellen Eigenschaften überzeugen. Viel Spaß beim Probieren!

Hot or Not
?
2103_Synthesizer-Flaggschiffe_1260x756_v01 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Matthias Sauer

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten FM-Synthesizer – Soft-Synths im Vergleich
Feature

FM-Synthese nutzt man am besten in der DAW. Die Bedienung ist recht kompliziert, ihr dynamischer Klang macht das aber wett. Wir geben Plugin-Tipps mit ganz eigenem Sound.

Die besten FM-Synthesizer – Soft-Synths im Vergleich Artikelbild

Brillant, scharf, perkussiv – die FM-Synthese reizt mit Klängen und Parametern, die man bei analogen Synthesizern nicht bekommt. Aber seit dem Yamaha DX7 und den 80ern hat sich viel getan! Plugins mit FM-Synthese bieten soviel mehr als Bässe, Glöckchen und E-Pianos, und klingen auch nicht zwingend nach Retro – also: zurück in die Zukunft!

Wavetable – Soft-Synths im Vergleich
Feature

Die klassische Wavetable-Synthese ist heute vor allem als Software bestens konsumierbar. Wir zeigen euch die Spitzenprodukte, in denen sehr viel Potenzial für die nächsten Jahre steckt.

Wavetable – Soft-Synths im Vergleich Artikelbild

Seit vier Jahrzehnten begeistert die Wavetable-Synthese Sounddesigner, Musiker und Produzenten. Sie schreibt Geschichte und ist heute aktueller denn je zuvor. Mit dem PPG Wave 2, einem luxuriösen Tastatur-Synthesizer von Wolfgang Palm, startete sie in den frühen 1980er Jahren so erfolgreich wie exklusiv. Heute bekommt man sie vielfältig als aktuelle Hardware bzw. am besten in Form des Waldorf M.

Techno & EDM – Soft-Synths im Vergleich
Software / Feature

Die besten Softsynths für die wichtigsten Techno Genres und Styles: Tech House Bass, EDM Pluck, Psy-Trance Bass, Deep House Arpeggio und mehr!

Techno & EDM – Soft-Synths im Vergleich Artikelbild

Techno in the box: Mit diesen Software Synthesizern produziert ihr die wichtigsten Sounds für Tech House, EDM, Psy-Trance und Acid House am Rechner. Von der Emulation alter Basslegenden über Wavetable LeadSounds hin zu Granular-Pad-Maschinen ist für alle etwas dabei. Welcher Softsynth kommt für euch mit auf die einsame Insel?

Die besten Soft-Synths im Überblick
Software / Feature

Der Musikraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2021 und die Rechner sind voll mit VSTs, Plugins & Soft-Synths. Was für virtuelle Synthesizer gibt es und welche sind die Besten?

Die besten Soft-Synths im Überblick Artikelbild

Was macht einen wirklich guten Synthesizer aus? Die Antwort ist simpel: Er muss in Klang und Bedienung sofort begeistern. Punkt, aus, fertig! Denn sind wir mal ehrlich: Fällt schon der erste persönliche Kontakt mit einem neuen Software-Synth ernüchternd aus, wird es meist so bleiben, auch wenn sich im Netz etliche positive Reviews finden. Ein Synthesizer muss inspirieren, einen guten Sound liefern und sich möglichst einfach bedienen lassen – so die drei allerwichtigsten Kriterien.

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)