Mittleres Gewicht, gute Balance
Da bei fernöstlich produzierten Serieninstrumenten die Hölzer meist nicht sehr aufwändig selektiert werden, sind Gewichtsschwankungen zwischen einzelnen Exemplaren keine Seltenheit. Mein Testexemplar ist nicht extrem schwer, als Leichtgewicht kann man schicken Stingray aber auch nicht bezeichnen, denn er bringt 4,2 kg auf die Waage. Wer „Rücken“ hat, kann in den Geschäften möglicherweise also auch ein leichteres Exemplar finden – einfach vorher wiegen lassen!
Das nicht ganz so leichte Gewicht des Bodies hat aber auch seine gute Seiten: Es sorgt nämlich dafür, dass der Hals nicht nach unten zieht und der Bass wunderbar ausbalanciert am Gurt hängt. Keine Kopflastigkeit, kein Nachjustieren nach jedem Song.
Was den Hals betrifft, so gibt es insgesamt wenig Anlass zur Kritik – auch wenn er sich nicht ganz so geschmeidig und hochwertig anfühlt wie bei einem echten US-Stingray. Dennoch macht der geröstete Ahorn auch in der Sterling-Variante eine gute Figur: Die Haptik ist angenehm natürlich, und das matte Finish verhindert zuverlässig lästiges Kleben bei schwitzigen Händen.

Gute Bespielbarkeit
Mit 43 mm Sattelbreite erinnert das Halsprofil eher an einen klassischen Preci und fällt damit nicht unbedingt in die Kategorie „schlank & schnell”. Der Hals liegt aber dennoch sehr angenehm in der Hand und lässt sich komfortabel bespielen.
Lediglich die matten und stellenweise leicht verschmutzten Bünde trüben das Spielgefühl meines Testinstrumentes ein wenig – wie bereits im Detailkapitel erwähnt. Zum Glück lässt sich das mit etwas Polierarbeit schnell beheben, und sicherlich handelt es sich bei meinem Testexemplar eher um eine Ausnahme.
Absolut keine Kritik gibt es bezüglich der Werkseinstellung des Basses. Die Saitenlage war angenehm flach justiert, die Sattelkerben wurden gleichmäßig auf die korrekte Tiefe gefeilt, und sogar die Halskrümmung passt – alles in allem wirklich sehr erfreulich! Damit können wir zum wichtigsten Teil übergehen und uns den klanglichen Fähigkeiten des Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB widmen.

Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB : Sound
Im ersten Audiobeispiel hört ihr den Stingray aus Fernost mit neutralem EQ. Kaum überraschend klingt der Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB tatsächlich wie ein echter Stingray und liefert aus dem Stand heraus eben jenen durchsetzungsstarken Sound, für den der Klassiker bekannt ist. Aufgrund des Palisander-Griffbretts und der Ausstattung mit einem Alnico-Humbucker liegt er dabei eher im warmen Spektrum und liefert logischerweise nicht ganz so viel Biss und Brillanz wie ein Stingray mit Ahorngriffbrett und Keramik-Magneten.
Positiv aufgefallen ist mir zudem die äußerst gleichmäßige Ansprache über das gesamte Griffbrett hinweg – mein Testinstrument zeigt keinerlei Deadspots, was bei traditionell konstruierten Bässen keineswegs selbstverständlich ist.
Für knackigere Sounds steht der Equalizer bereit, und dieser zeigt große Wirkung, ganz ohne negative „Nebenwirkungen“ wie Rauschen oder Dröhnen. Im nächsten Audiobeispiel hört ihr den Bass im Slap-Einsatz: Dafür habe ich den Bassregler voll aufgedreht und die Höhen zu etwa 80% angehoben:

Im nächsten Schritt kitzeln wir noch etwas mehr Biss aus dem Stingray, indem zusätzlich die Mitten angehoben werden. Das Resultat ist ein äußerst präsenter und durchsetzungsstarker Sound, der sich mühelos im Bandkontext behauptet – besonders im Rock-Umfeld macht der Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB damit eine ausgesprochen gute Figur!
Wer auf runde und prägnante Fingerstyle-Sounds steht, kommt mit dem Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB voll auf seine Kosten, wie ihr im nächsten Beispiel hören könnt. Für die Aufnahme habe ich Bässe und Mitten deutlich angehoben, während die Höhen fast komplett zurückgenommen wurden (etwa 90%).

Zum Abschluss gibt es noch einen entspannten Groove im Palm-Mute-Style. Für den Sound habe ich das Low-End mit einer deutlichen Bassanhebung gestärkt und die Mitten dazu dezent angehoben. Viel Spaß damit!
Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB – das sind die Alternativen
Features | Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB | Sterling by Music Man StingRay RAY34 Dorado Green | Sterling by Music Man Sting Ray RAY34BKR2 |
Mensur | 35“ | 34“ | 34“ |
Elektronik | aktiv, 3-Band EQ mit | aktiv, 3-Band EQ mit | aktiv, 3-Band EQ mit |
Tonabehmer | H-1 Alnico-Humbucker | H-1 Alnico-Humbucker | H-1 Alnico-Humbucker |
Korpus | Nyatoh | Nyatoh | Mahagoni |
Hals | gerösteter Ahorn geschraubt, Palisandergriffbrett | gerösteter Ahorn geschraubt, Palisandergriffbrett | gerösteter Ahorn geschraubt, Palisandergriffbrett |
inklusive Gigbag | nein | nein | nein |
Preis | 1249,- Euro | 1069,- Euro | 999,- Euro |
Produkt bei Thomann | Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB kaufen (Affiliate) | Sterling by Music Man StingRay RAY34 Dorado Green kaufen (Affiliate) | Sterling by Music Man Sting Ray RAY34BKR2 kaufen (Affiliate) |
