ANZEIGE

SM Pro Audio Mic Thing Test

PRAXIS

Durch die Tatsache, dass beim Mic Thing das Mikrofon am oberen Galgen befestigt wird, tritt noch ein weiteres Problem auf. Bei niedrigen Decken passiert es schnell, dass der Galgen mit dem hinteren Ende an die Decke stößt. Bei unserer Testaufnahme (Deckenhöhe: 2 m) hatten wir genau dieses Problem. Die Fotos verdeutlichen das. Auf reguläre Weise lies sich das Mikrofon nicht in die horizontale Mitte des Schirms bewegen. So mussten wir das Mikrofon auf ein separates Stativ montieren, um so die richtige Position im Filterschirm herzustellen. Da das nicht im Sinne des Erfinders sein kann, ist dieses Modell somit für niedrige Räume nur eingeschränkt zu empfehlen. Wenn die Deckenhöhe allerdings ausreicht, ist der Galgen des Mic Thing sehr praktisch. Hier lässt sich gut ein Poppschutz montieren, und die Überkopfmontage bietet genügend Platz für XLR-Stecker und Kabel. Außerdem ist der Galgen ausreichend stabil, um auch schwere Mikrofone sicher zu halten. Top!

Der eigentliche Filterschirm des Mic Thing unterscheidet sich sehr von den übrigen getesteten Modellen. Anstatt wie sonst üblich diverse Lagen verschiedener Werkstoffe zu verwenden, wurde hier zur Absorbtion und Diffusion lediglich 55 mm dicker Schaumstoff verbaut. Die Außenhülle besteht aus glattem Blech, das Ganze wurde mit zwei Klappgelenken versehen. Mehr nicht! Das hat mich natürlich neugierig darauf gemacht, ob der Mic Thing überhaupt effektiv arbeiten kann. Mehr dazu nach den Audiofiles.
Die Öffnungsbreite des Schirms lässt sich stufenlos zwischen 110 mm und einem vollkommen flachen Schirm einstellen. Arretieren kann man die jeweilige Einstellung mit vier praktischen Schrauben. Der vollständig geöffnete Schirm kann ähnlich wie beim T.Bone MicScreen sogar für Stereoaufnahmen mit recht großen Basis genutzt werden. Leider ist die Montage der beiden Höhen-Gitter, die bei Bedarf im Filterschirm befestigt werden, eine ziemlich fummelige Angelegenheit. Das hätte man sicher praktischer lösen können. Trotz weniger, kleiner Einschränkungen ist der Mic Thing in Sachen Handhabung und Qualität ganz vorne anzusiedeln. Daumen hoch!

Audio Samples
0:00
ohne Filter optimale Position optimale Position mit Gitter optimale Position + 5 cm optimale Position + 10 cm optimale Position + 15 cm

In der zentralen Position des Mikrofons ist die Klangfärbung des Signals erfreulich gering. Der Höhenbereich wird nur minimal abgeschwächt, die unteren Bässe leicht abgesenkt, während der leicht darüber liegende Bereich etwas angehoben wird. Außerdem kommt es zu einer leichten Betonung der oberen Mitten, was der Stimme eventuell zusätzliche Präsenz verleiht. Für manche Stimmen ist diese Klangfärbung eventuell sogar genau das Richtige. Ansonsten kann sie auch per EQ kinderleicht wieder ausgeglichen werden. Hier gibt es nichts zu meckern!
Setzt man die Höhen-Gitter ein, kommt es zu einer deutlichen Betonung der Höhen. Auch das kann durchaus nützlich sein. Allerdings verschlechtert sich hierbei leider auch etwas die Unterdrückung der kurzen Raum-Reflexionen. Verwendet man den Mic Thing ohne die Frequenzgitter, funktionieren sowohl die Unterdrückung der kurzen sowie der langen Raum-Reflexionen sehr gut und das, obwohl der Filterschirm eine vergleichsweise simple Bauform hat. Aber hier zählt nicht der Look, sondern das Ergebnis. Und das kann sich beim Mic Thing wirklich sehen lassen. Daumen hoch!

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
DPA 4055 Kick Drum Mic Test
Recording / Test

Die dänische Firma DPA ist berühmt für ihre hochauflösenden Kondensatormikrofone. Mit dem 4055 Kick Drum Microphone kommt nun ein ungewöhnlicher Spezialist in den Genuss der Technologie.

DPA 4055 Kick Drum Mic Test Artikelbild

DPA 4055: „DPA“ haben die meisten Deutschen schonmal gehört, das Kürzel steht unter vielen Zeitungsartikeln und ist die Kurzform für Deutsche Presse Agentur. Sound-Freunde dürften sich allerdings eher an den dänischen Hersteller von High End-Kondensatormikrofonen erinnert fühlen. Und um den geht es natürlich auch hier, denn die Firma hat soeben einen für sie eher ungewöhnlichen Schallwandler vorgestellt. Es handelt sich um das brandneue DPA 4055 Kick Drum Microphone. 

Behringer Video Mic X1 Test
Recording / Test

Fazit Eine rauscharme Eingangsstufe mit gen&uuml;gend Gain im Aufnahmeger&auml;t vorausgesetzt, macht das Behringer Video Mic X1 seine Sache gar nicht schlecht und kommt dazu noch mit n&uuml;tzlichem Zubeh&ouml;r. Das alles wandert f&uuml;r einen annehmbaren Preis &uuml;ber die Ladentheke. Das h&ouml;rt sich nach einem idealen Einsteigermikrofon f&uuml;r Videoton und Streaming an. Aber auch in diesem Bereich, &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/sm-pro-audio-mic-thing/">Continued</a>

Behringer Video Mic X1 Test Artikelbild

Steigt ein Schwergewicht wie Behringer in ein spezielles Marktsegment wie Mikrofone für Video- und Streaming ein, dann schauen sehr viele genau hin. Preis und Leistung liegen gerade bei Behringer natürlich im Fokus. Die Leistung wird in diesem Test unter die Lupe genommen. Beim Preis bleibt sich Behringer treu und bietet das X/Y-Stereo Richtrohr Video Mic X1 für ganze 49 Euro im Markt an. Das M/S-Stereo-Richtrohr Video Mic MS wechselt für 59 Euro den Besitzer.

Bonedo YouTube
  • LD Systems Mon15A G3 Review
  • iZotope Ozone 11 Advanced Sound Demo
  • Rupert Neve Designs Master Bus Transformer "MBT" – Quick Demo (no talking)