Sire Marcus Miller V7 2nd Generation Test

Fazit

Ehre, wem Ehre gebührt! Sire hat diese mit der 2nd Generation ihres Erfolgsmodells V7 absolut verdient. Das Niveau der Verarbeitung, Bespielbarkeit, Klangkultur, Flexibilität und Optik sind gemessen am Preis einfach nur erstaunlich. Die Updates im Vergleich zur Vorgänger-Serie sind subtil, aber äußerst wirkungsvoll. Besonders hervorzuheben sind hier das Ebenholz-Griffbrett, die verbesserten Pickups und die Bundierung. Das Erfolgskonzept wird dadurch behutsam verbessert und wirkt insgesamt kultivierter im Vergleich zur ersten Generation. Besaß jene ja bereits ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis, so wird dieses hier definitiv abermals gesteigert. Sicher bekommt man für deutlich mehr Geld an anderer Stelle auch noch mehr geboten. In seiner Preisklasse stellt der neue V7 allerdings eine echte Benchmark dar!

Die zweite Generation der Sire Marcus Miller V7 Reihe überzeugt durch subtile, aber äußerst wirkungsvolle Verbesserungen und hebt die Messlatte in dieser Preisklasse deutlich an.
Die zweite Generation der Sire Marcus Miller V7 Reihe überzeugt durch subtile, aber äußerst wirkungsvolle Verbesserungen und hebt die Messlatte in dieser Preisklasse deutlich an.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Sire
  • Modell: MM V7 4-Saiter
  • Herkunftsland: Indonesien
  • Body: Erle
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Mensur: 864 mm Mensur (34 Zoll)
  • Bünde: 20
  • Griffbrett Radius: 9,5 “
  • Tonabnehmer: 2 x Marcus Super J Revolution
  • Elektronik: Aktiv, 3-Band-Equalizer, Volumen, Balance, Bässe, Höhen, parametrische Mitten, Tone
  • Hardware: Sire
  • Gewicht: 4,5 kg
  • Preis: 499,- Euro (Ladenpreis im Juli 2019)
Hot or Not
?
…die tadellos auf den Body aus nordamerikanischer Erle aufgetragen wurde.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Raul Queijo-Theissing

Raul Queijo-Theissing sagt:

#1 - 25.07.2019 um 04:43 Uhr

0

.....den V7 2nd Generation gibt es schon recht lange, daher bin ich verwundert, dass ihr das Model testet. Es steht ja bereits der V10 am Start

Profilbild von Martin

Martin sagt:

#2 - 07.10.2022 um 07:59 Uhr

0

Und genau das stattliche Gewicht, plus die für mich unschöne Kopfplatte waren für mich der Grund meinen V7 wieder zu verkaufen und mir stattdessen einen Fender Player zuzulegen. Ansonsten ein guter Bass, aber jetzt passt es besser für mich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Sire Marcus Miller D5 Alder-4 BB Test
Bass / Test

Für Freunde von ganz traditionellen Bässen hat Sire zwei passive Precision-Bässe im Programm. Heute heben wir den D5 auf den Prüfstand, der dem Ur-Preci aus den 1950er-Jahren nachempfundenen wurde.

Sire Marcus Miller D5 Alder-4 BB Test Artikelbild

Dass die Kooperation von Sire und der Basslegende Marcus Miller international von immensem Erfolg gekrönt ist, dürfte den meisten Bassisten nicht entgangen sein. Verwunderlich ist das kaum, denn die Bässe klingen wirklich hervorragend und überzeugen mit einem nahezu beispiellosen Preis-Leistungs-Verhältnis. Sire ruht sich seit dem Raketenstart im Jahre 2016 allerdings nicht auf den erarbeiteten Lorbeeren aus, sondern arbeitet beständig an neuen Modellen, die sukzessive das Portfolio erweitern. Für Freunde von traditionelleren Instrumenten bietet die südkoreanische Firma seit dem Frühjahr 2021 nun auch zwei waschechte Precision-Bässe mit passiven Elektroniken. Der P5 ist als Viersaiter und als Fünfsaiter in jeweils drei verschiedenen Farben (Tobacco Sunburst, Red, Mild Green) erhältlich, während sich Sire beim traditionelleren D5, der dem Telecaster-mäßigen Ur-Preci aus den 1950er-Jahren nachempfundenen wurde, auf ein viersaitiges Modell beschränkt. Auch beim D5 hat man die Wahl zwischen drei Farben (Tobacco Sunburst, Vintage White, Butter Scotch Blonde). Wir haben uns den neuen MM D5 in Butterscotch Blonde geordert und sind gespannt, ob der Preci genauso überzeugen kann wie die extrem populären Jazz-Bässe von Sire.

Sire Marcus Miller M5 5String Test
Test

Der Sire Marcus Miller M5 5String im Test: Kann der Humbucker-bestückte Sire M5 an die immensen Erfolge der Jazz-Bass-inspirierten Bassmodelle der Koreaner anknüpfen?

Sire Marcus Miller M5 5String Test Artikelbild

Der koreanische Gitarrenhersteller Sire hat vor einigen Jahren im Low-Budget-Bereich ohne Frage  neue Maßstäbe gesetzt und liefert wirklich beeindruckend hochwertige Bässe zu einem erstaunlichen günstigen Preis. Ein wichtiger Baustein in der Erfolgsgeschichte von Sire ist dabei die Partnerschaft mit Basslegende Marcus Miller. Miller brachte seine immense Erfahrung in die Entwicklung der Instrumente mit ein, bis diese schließlich den hohen Standards aller Beteiligten genügten. Marcus Miller spielt bekanntlich bevorzugt Jazz-Bässe, und so ist es kaum verwunderlich, dass Sire ihr Debüt auf dem internationalen Markt mit diesem klassischen und traditionellen Modell gab. Im Windschatten der Jazz-Bässe aus der V-Serie brachten die Koreaner allerdings gleich noch eine zweite Modellreihe in die Geschäfte, die ein eigenständigeres Design bietet und Fans von modernen Bassmodellen ansprechen soll. Die Rede ist von den schicken Instrumenten der sogenannten M-Serie, welche aktuell in den drei Ausführungen M2, M5 und M7 zu haben sind. In diesem Test knöpfen wir uns den Sire Marcus Miller M5 in der fünfsaitigen Ausführung vor, der preislich zwischen dem Einstiegsmodell M2 und dem „High-End“-Modell M7 rangiert.

Bonedo YouTube
  • Aguilar AG Preamp - Sound Demo (no talking)
  • Amazing Slap Sound feat. Aguilar AG Preamp #shorts
  • 10 Iconic 5-String Basslines #shorts