Anzeige
ANZEIGE

Roland E-X50 Arranger Keyboard

Roland veröffentlicht das E-X50 Arranger Keyboard und betritt nach langer Zeit erneut den Bereich der Entertainer-Keyboards.

Roland E-X50 Arranger Keyboard (Quelle: Roland)

Beim E-X50 handelt es sich um ein Entertainer-Keyboard, das sowohl Einsteiger und Fortgeschrittene ansprechen möchte. War die Roland E-Serie noch in den 1980er Jahren Bestandteil des Marktsegments an Keyboards mit Begleitautomatik, so wurde es in den darauffolgenden Jahren ruhig.

Roland E-X50

Das E-X50 ist ein Keyboard mit Begleitautomatik, das eine große Bandbreite an Sounds und Ausstattung verspricht. An Bord befinden sich klangseitig die Roland Premium-Pianos, E-Pianos, Orgeln, Gitarren, Orchesterinstrumente, Synthesizer und mehr. In Ergänzung dazu stehen auch Weltmusik-Sounds zur Verfügung. Hier kann aus einem Angebot von 700 Klängen gewählt werden.

300 Preset-Styles versorgen die Begleitautomatik des E-X50 mit einer umfassenden Bandbreite an Stilen, darunter Rock, Pop und Jazz, Balladen und Dance bis zu hin zu traditionellen Stilen aus unterschiedlichen Ländern und Regionen. Für Einsteiger ist der Auto-Bass-Chord Modus gedacht. Hier lassen sich komplette Arrangements mit nur einem oder zwei Fingern steuern. Der Whole-Modus eignet sich vor allem für erfahrene Keyboarder, um die Begleitung über die Akkorde der linken Hand noch umfassender zu gestalten.

Roland E-X50: Frontansicht
Fotostrecke: 4 Bilder Roland E-X50: Frontansicht
Fotostrecke

Mikrofon, Bluetooth und USB

Mithilfe der Bluetooth-Verbindung eines Smartphones/Tablets mit dem E-X50 können Anwender Songs von den Smart-Devices über die integrierten Lautsprecher abspielen und dazu spielen.

Das E-X50 Arranger Keyboard ist mit einem Mikrofonanschluss ausgestattet, wodurch auch gesangliche Darbietungen inkl. Raumeffekten möglich sind. Sollten die 2x 10 Watt starken internen Lautsprecher nicht ausreichen, kann das Keyboard über die integrierten Stereo-Ausgänge auch mit größeren Beschallungssystemen verbunden werden.

Weiterhin steht ein USB-Port für die Verbindung mit der favorisierten Musiksoftware zur Verfügung. Der USB-Memory-Port ermöglicht Backups von Sound-Setups und Aufnahmen auf einem USB-Flashspeicher.

Fortgeschrittene Musiker, die ihre Arrangements noch präziser steuern möchten, können mit der Style Convertor Software für macOS und Windows eigene Stile erstellen und auf bis zu 30 Preset-Speicherplätzen im E-X50 ablegen. Darüber hinaus lassen sich Tonleitern, Stimmungen und weitere Parameter anpassen, um das Keyboard auf die eigenen Performance-Bedürfnisse abzustimmen.

Preis und Verfügbarkeit

  • Preis: 399,99 USD
  • Verfügbarkeit: August 2022

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
E-X50_DL_Teaser Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Profilbild von Wolfgang.Diehm.Keyboarder

Wolfgang.Diehm.Keyboarder sagt:

#1 - 26.08.2022 um 09:13 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Herr.Diehm.Finde.Roland.Nicht.Blos.Gut.Sogar.Sehr.Gut.Und.Sptzise.Und.Eins.Ahr.Und.Perfekt.Und.Herr.Diehm.Kann.Es.Nicht.Glauben.Das.Die.Firma.Roland..Und.So.Bekant.Ist.Wie.Kommt.Die.Firma.Roland.Auf.So.Instrumente.W.Diehm.Keyboader.

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Roland TR-707 und TR-727 jetzt als Software Rhythm Composer in der Roland Cloud
Keyboard / News

Roland veröffentlicht mit TR-707 und TR-727 die Software-Nachbildungen der Roland Drum-Machine-Klassiker aus der Mitte der 1980er Jahre in der Roland Cloud.

Roland TR-707 und TR-727 jetzt als Software Rhythm Composer in der Roland Cloud Artikelbild

Roland veröffentlicht mit TR-707 und TR-727 die Software-Nachbildungen der Roland Drum-Machine-Klassiker aus der Mitte der 1980er Jahre in der Roland Cloud als neueste Ergänzungen der Legendary-Serie. In 1985 brachte Roland die TR-707 und TR-727 Rhythm Composer als erste Drum Machines des Herstellers in den Markt deren Tonerzeugung komplett auf Samples basierte. Während die 707 schon seinerzeit über Pattern-Sequencing-Möglichkeiten, inklusive 15 Drumsounds für die wichtigsten Instrumente – angefangen bei Bassdrum über die Snare bis zu Toms und Becken, verfügte, bot die 727 Percussion-Sounds auf Basis lateinamerikanischer Instrumente. Seinerzeit arbeiteten die die Playback-Engines der TR-707 und TR-727 mit einer Samplerate von 25 kHz und einer Auflösung 8 Bit (bei einigen Sounds sogar nur 6 Bit). Die kurzen Samples und ein Decay, was erst nachträglich durch eine analoge Schaltung hinzugefügt wurde ließ die frühe hybride Schaltung  an ihre Grenzen stoßen. Das Zusammenspiel der schwankenden digitalen Clock und der analogen Schaltkreise führte zu Abweichungen in der Tonhöhe und im Abklingverhalten der Sounds. Letztendlich trugen diese Faktoren jedoch maßgeblich zum Charme der TR-707 und TR-727 bei und prägten den unverwechselbaren Lo-Fi-Punch der Hardware-Originale. Für die Nachbildung des originären Verhaltens werden auch in den Software-Nachbildungen die originalen PCM-Wellenform-Daten der Hardware verwendet und durch Rolands ACB-Technologie

Roland Zenology FX - Effekt-Plugin mit Effekten der Zen-Core Engine in der Roland-Cloud
Keyboard / News

Roland veröffentlicht mit Zenology FX alle Effekte der Zen-Core Engine in einem Effekt-Plugin in der Roland-Cloud.

Roland Zenology FX - Effekt-Plugin mit Effekten der Zen-Core Engine in der Roland-Cloud Artikelbild

Zenology FX ist ein neues Effekt-Plugin für MacOS und Windows und basiert der Zen-Core-Engine, die auch in zahlreichen aktuellen Roland-Hardware-Produkten zu finden ist. Mit Zenology FX separiert Roland die über 90 Effekte von der Zenology Engine und packt sie in ein separates FX-Plugin. Die Effekte reichen von authentischer Emulation von Vintage-Geräten bis hin zu neuen modernen Effekten. Im Angebot befinden sich Filter (Multimode, Isolator …), Modulationseffekte (Phaser, Flanger, Chorus, Ringmodulator, Slicer …) sowie Drives, Kompressoren, Limiter und mehr. Eine breite Palette von Delays (Multi-Tap, Tape-Echo, Modulation …), Looper, Lo-Fi, Pitch und Effektkombinationen. Leider sind im Zenology FX-Plugin keine Reverbs integriert. Alle Parameter des Effekt-Plugins lassen sich mithilfe einer Vielzahl an Parametern detailliert bearbeiten. Preis und Verfügbarkeit Roland Zenology FX ist ab sofort als Teil des Roland Cloud-Abonnementservices verfügbar und kann über eine Roland-Konto bis zum 31. Dezember 2021 kostenlos getestet werden

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)