Anzeige

Superbooth 2022: Polyend Play gesichtet – Groovebox oder Drummachine mit Sequencer?

Viele Gerüchte tummeln sich derzeit um ein neues Produkt von Polyend. Heute sieht man erste Bilder von Polyend Play, das Drummachine oder Groovebox sein kann.

Polyend Play: Groovebox oder Drummachine?
Polyend Play (Quelle: Elektronauts)

Zu Beginn des Jahres rührte eine Instagram-Story viele Gemüter mit der Frage, was wohl als Nächstes von Polyend käme. Nach dem “Tracker” sei doch längst wieder ein neues Tool fällig. Jetzt tauchen in unterschiedlichen Foren weitere Details auf, die einiges mehr des neuen Polyend-Produkts verraten. Den Namen und ein paar weitere Details. “Play” heißt das neue Polyend-Tool, von dem wir noch nicht wissen, ob es eine Drummachine, eine Groovebox oder eine neue Variante des Trackers ist.

Polyend Play

Zunächst gab es eine Story auf Instagram, die Polyend offenbar selbst gepostet, danach aber wieder zurückgenommen hat. Der Elektronik-Musiker Maciek Polak (@analogia.pl) postet dieselbe Story, die jetzt auf Imgur zu sehen ist.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von imgur.com zu laden.

Inhalt laden

Post von Maciek Polak auf Imgur (Quelle: Imgur)

Diskussion bei Elektronauts

Auch das Forum von Elektronauts läuft heiß. Die Antwort auf die Frage, was des denn einmal werden würde, konnte zum damaligen Zeitpunkt keiner beantworten. Schaut man sich den Post von Maciek Polak auf Imgur, oder das Youtube-Video (unten) an, entsteht der Eindruck, es handele sich bei Play um eine All-in-One-Lösung, die eine aufgebohrte Drummachine oder eine Groovebox sein kann. Ich denke, dass das Audio komplett von Play kommt. Vielleicht sind dort unterschiedliche Tonerzeugungen am Werk, gesampelte Sounds jedoch in jedem Fall.

Weiteres Foto und Infos

Ein neues Foto gibt weiteren Aufschluss über das Gerät mit dem Namen “Play”. Das Bild scheint auch das endgültige Produkt zu zeigen, das sich strukturell vom links daneben stehenden “Tracker” unterscheidet. Sichtbar sind ein kleines farbiges Display mit darunterliegenden Transporttasten und ein Feld an Trigger-Pads, das mit 20 x 8 Pads recht üppig ausfällt. Darüber liegen 15 Drehpotis und sechs Menü-Tasten. Optisch sieht Play dem Tracker schon sehr ähnlich, der Formfaktor jedenfalls zeigt die Herkunft.

Wie Klänge erzeugt werden, ist noch unklar. Auch wie viel Play einmal wird kosten wird, ist bis dato noch nicht bekannt.

Das Thema ist sehr spannend, sodass wir auf jeden Fall Augen und Ohren offenhalten, um die finalen Informationen noch schnell zu erhalten.

Es kann gut sein, dass Polyend Play zur kommenden Superbooth22 vorgestellt wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Polyend auf der Superbooth22: Stand: O 117

Hier geht es zur Webseite von Polyend.


Unsere letzte Mitteilung vom 21. September 2021

Arbeitet Polyend an einer neuen Groovebox? Leak!

Arbeitet Polyend an einer neuen Groovebox? Diese Frage stellt sich sofort, wenn man die folgenden Bilder sieht. Gerade hat die Superbooth21 die Tore geschlossen, da bahnt sich ein Gerücht über ein noch nicht veröffentlichtes Polyend-Produkt an. Hat Polyend bald eine neue Groovebox am Start?

Neue Polyend Groovebox? (Quelle: Synth Anatomy)
Neue Polyend Groovebox? (Quelle: Synth Anatomy)

Heute erscheint ein Foto in der Öffentlichkeit, welches eine kompakte Groovebox zu zeigen scheint, die offensichtlich nicht der Tracker aus der Synthschmiede ist. Kompakter, viele Pads, ein kleines Display auf der linken Seite … optisch lehnt sich das neue Produkt an den Synthstrom Audible Deluge oder den Medusa an, den Polyend zusammen mit Dreadbox entwickelt hat.

Das Foto des Leaks im Original (Quelle: Synth Anatomy)
Das Foto des Leaks im Original (Quelle: Synth Anatomy)

Leider gibt das Foto gerade nicht mehr her, und weitere Informationen sind derzeit auch nicht erhältlich. Das Geheimnis wird wahrscheinlich in Kürze gelüftet werden können.

Wir bleiben am Ball!

Hier geht es zur Webseite des Herstellers.

Hot or Not
?
Polyend_Play_Leak_1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Profilbild von Bestenfalls Kongenial

Bestenfalls Kongenial sagt:

#1 - 27.09.2021 um 04:45 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Selbst wenn, wir werden davor sicher 2 Jahre geteasers und dann trotzdem alle zu Beta Testern;)

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Superbooth 2021: Erica Synths Perkons HD-01 - Hybride Drummachine und Synthesizer
Keyboard / News

Kürzlich noch auf Instagram entdeckt, wird Perkons HD-01 heute Realität: Eine Drummachine und Synthesizer mit hybridem Aufbau, die den Zugang zur elektronischen Rhythmussynthese verändern will.

Superbooth 2021: Erica Synths Perkons HD-01 - Hybride Drummachine und Synthesizer Artikelbild

Kürzlich noch auf Instagram entdeckt, wird Perkons HD-01 heute Realität: Eine Drummachine und Synthesizer mit hybridem Aufbau, die den Zugang zur elektronischen Rhythmussynthese verändern will. Perkons bietet vier klanglich vielseitige Hybrid-Stimmen (digitale Sound Engine plus analoges Multimode-Filter mit Overdrive) und einen Sequenzer mit gleichzeitiger Kontrolle über alle vier Percussion-Spuren. Jede Stimme verfügt über drei Sound-Engine-Modi, einen HP/BP/LP-Filter und acht Regler für ein nuanciertes Sounddesign, einschließlich eines internen analogen BBD-FX-Sends. Alle Einstellungen der Voice-Parameter können als KITS gespeichert werden. Um der Performance mehr Dynamik zu verleihen, ist eine Parameterautomatisierung implementiert und allen Parametern kann ein Modulations-LFO

4Pockets Audio Euclidian Sequencer - Euklidischer Sequencer für iOS Preview
Keyboard / News

4Pockets Audio gibt eine Vorschau auf den Euclidian Sequencer für iOS, der als alternative Inkarnation des klassischen Step-Sequencers beschrieben wird.

4Pockets Audio Euclidian Sequencer - Euklidischer Sequencer für iOS Preview Artikelbild

4Pockets Audio gibt eine Vorschau auf den Euclidian Sequencer für iOS, der als alternative Inkarnation des klassischen Step-Sequencers beschrieben wird. Euclidian Sequencer basiert auf euklidischen Rhythmen, die in 2004 vom Informatiker Godfried Toussaint entwickelt wurden. Euklidische Rhythmen haben ihre Wurzeln im Algorithmus des griechischen Mathematikers Euklid, bei dem der größte gemeinsame Teiler zweier Zahlen verwendet wird, um Treffer in einer Folge so gleichmäßig wie möglich über einen Satz von Timing-Divisionen zu platzieren. So lassen sich bis zu vier euklidische Rhythmusparts definieren, von denen jeder Part als Band bezeichnet wird. Die Bänder sind mit A-D gekennzeichnet und mit Rot, Orange, Grün und Cyan farbkodiert. Zusammen erzeugen diese vier Bänder ein Pattern, wovon man bis zu 16 separate Patterns pro Song-Patch erstellen kann. Da für jedes Band eine eigene Notensequenz und ein eigener MIDI-Ausgangskanal festgelegt werden kann, lassen sich recht anspruchsvolle Rhythmus-Patterns erstellen, die vier separate Instrumente gleichzeitig ansteuern. Noch besser ist, dass man Patterns nahtlos wechseln kann, um noch längere sich entwickelnde Sequenzen zu erstellen. Pattern folgen einer bestimmten Tonart, Tonleiter oder einem definierten Akkord. Auch kann der MIDI-Eingang

Bonedo YouTube
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)
  • Red Panda Raster V2 Sound Demo (no talking) with Waldorf M