Anzeige

Novation FLkey 37 Test

Novation FLkey 37 und FLkey Mini sind die ersten speziell für FL Studio entwickelten USB/MIDI Keyboard Controller. Was die Keyboard-Controller draufhaben, zeigt der Test.

Novation FLkey 37 USB/MIDI Keyboard Controller (Quelle: Alexander Eberz)

FL Studio User warten schon seit eh und je auf ein Controller-Keyboard, mit dem man das Herzstück der DAW bedienen kann, das Channel Rack. Das Warten hat ein Ende. Denn die ersten speziell für FL Studio entwickelten Keyboard Controller sind da: FLkey37 und FLkey Mini heißen die jüngsten Controller aus dem Hause Novation. Und nicht ohne Grund sehen diese beiden Neulinge den Launchkeys sehr ähnlich.

Novation hat das Konzept der beliebten Launchkey Controller an den Fruity Loops Workflow angepasst. Herausgekommen sind zwei kompakt gebaute USB/MIDI Keyboard Controller, mit denen sich nun endlich FL Studios Channel Rack samt Step Sequencer sowie der Mixer bedienen lassen. Mit dabei sind außerdem Skalen- und Akkord-Features, Plugin-Steuerung und mehr. Wie sich diese Features in der Praxis schlagen, zeigt der Test.

Details

FLkey 37 vs. FLkey Mini

Die Controller gibt es in zwei Varianten, welche sich in folgenden Punkten unterscheiden: Das FLKey Mini verfügt über 25 Mini-Tasten, FLkey 37 kommt mit normalen großen Tasten. Ein weiterer Unterschied der beiden Varianten sind die Wheels. Die 37-Tasten-Variante kommt mit Pitch- und Modulation Wheels. Die mobile 25-Variante bietet an dieser Stelle Touchstrips. Auch muss der 25-Taster mit einer abgespeckten Transportsektion auskommen. FLkey 37 verfügt zudem über Chord-Features, mit denen sich Akkorde mit nur einem Finger spielen lassen. Verzichtet wurde beim Mini auch auf das Display, welches wichtige Parameterwerte darstellt.

Novation FLkey 37 und FL Key Mini
Erhältlich in zwei Varianten: FLkey 37 und FLkey Mini. (Quelle: Novation)

Erster Eindruck

FLkey 37 bringt mit den Abmessungen von 258 x 555 x 77 mm (H x B x T) ganze 2,18 kg auf die Waage. Die „Mini“-Variante ist mit 330 x 41 x 172 mm und nur 689 g deutlich besser für den Rucksack geeignet. Last but not least ist die Mini-Variante mit knapp 110 Euro Straßenpreis auch rund 100 Euro günstiger als FLkey 37. Es lohnt sich also hauptsächlich dann die 100 Euro zu sparen, wenn man etwas Platzsparendes bzw. mobiles sucht, da der 37-Taster deutlich mehr für sein Geld bietet.

Lieferumfang des Novation FLkey 37
Der Lieferumfang des Novation FLkey 37. (Quelle: Alexander Eberz)

Übersichtliches Bedienkonzept

Die Bedienoberfläche des Novation FLkey 37 ist sehr übersichtlich gehalten und alles scheint am rechten Fleck zu sein – die Bedienelemente sind somit sinnvoll platziert. Und die Qualität der Bedienelemente macht einen hochwertigen Eindruck. In der Mitte befinden sich die Pads und Regler, mit denen man unter anderem FL Studios Herzstück aka. das Channel Rack bedient. Aber auch der Mixer, sämtliche Plugins sowie Chords und Scales werden in der Mitte der Bedienoberfläche mit den Pads und Reglern ferngesteuert. Um die Pads herum befinden sich Pfeiltasten zum Durchschalten von Sound-Presets sowie zur Spurenauswahl innerhalb des Channel Racks und des Mixers.

Das ist praktisch, da man beim Programmieren von Beats schnell zu weiteren Sounds gelangt, und so im Flow bleibt.

Vorderseite des Novation FLkey 37
Fotostrecke: 2 Bilder Die Bedienoberfläche des Novation FLkey 37

Transportsektion

Rechts daneben sitzt die Transportsektion mit den üblichen Verdächtigen: Play, Record, Metronom und Co. sowie zusätzlich Noten-Quantisierung und FL Studios Score Logger Feature. Letztgenannte Funktion ermöglicht spontan gespielte Noten einzufangen, ohne vorher Record drücken zu müssen. Leider sind die Transport-Buttons nicht hintergrundbeleuchtet. Dadurch lässt sich am Controller nicht erkennen, ob man gerade aufnimmt oder nicht – so kommen hin und wieder ungewollte Aufnahmen zustande.

Transport
Alles da, was das Beat-Maker-Herz begehrt: Die Transportsektion des Novation FLkey 37. (Quelle: Alexander Eberz)

Controller

Auf der linken Seite befinden die Wheels sowie Taster für Skalen- und Chord-Funktionen, Oktavenbuttons, Settings und Note Repeat. Darüber liegt das LC-Display, das essenzielle Parameter-Informationen 2 x 16 Zeichen darstellt, etwa die ausgewählte Tonart.

Das Display des FLkey 37
Das Display des FLkey 37. (Quelle: Alexander Eberz)

Tastatur

Die Tastatur des FLkey 37 umfasst drei Oktaven, weitere lassen sich mit den Oktaventasten erreichen. Die Tastatur ist zwar anschlagdynamisch, jedoch nicht halbgewichtet und ohne Aftertouch. Sie lässt sich angenehm, jedoch sehr soft spielen. Das Spielgefühl ist in etwa mit Tastaturen einiger Performance-Synthesizer vergleichbar. Ob der Controller, wie seine verwandten Novation Launchkeys zusätzlich als 49, 61 und 88-Tastenversion und Halbgewichtung erhältlich sein wird, ist zum Zeitpunkt dieses Tests noch nicht bekannt.

Novation FLkey 37 Tastatur
Die Tastatur des Novation FLkey 37 ist anschlagdynamisch. (Quelle: Alexander Eberz)
Die Tastatur des Novation FLkey 37 ist anschlagdynamisch. (Quelle: Alexander Eberz)

Pads

Die anschlagdynamischen Pads fallen ebenso klein aus wie bei den Novation Launchkeys. Das stört beim Programmieren des Step-Sequencers weniger, als beim Live-Triggern von Samples. Wer die Pad-Größe einer Native Instruments MASCHINE, AKAI Professional MPC oder vergleichbaren Drumpads gewohnt ist, wird sich auf die kleinen Pads des Novation FLkey 37 umstellen müssen. Sowohl die Pads als auch die Keys lassen sich in den Settings des Controllers mit vier Velocitykurven justieren. Im Gegensatz zu den Launchkeys verzichten die FLkeys auf einen Arpeggiator, bieten dafür aber ein Note Repeat Feature, das jedoch nur mit den Pads einsetzbar ist.

Novation FLkey 37 Pads
Fotostrecke: 2 Bilder Die anschlagdynamischen Pads des Novation FLkey 37 dienen zum triggern von Noten, Akkorden und zum Prorammieren des Step Sequencers.

Großes Software- und Soundpaket inklusive

FLkey 37 kommt mit einem üppigen Paket an Sounds, Instrumenten und Effekten von Softube, AAS, Spitfire Audio, Loopmasters, XLN Audio und Klevgrand sowie einer Mitgliedschaft im Novation Sound Collective. Wer noch keine FL Studio Lizenz besitzt, kann gleich mit der sehr umfangreich ausgestatteten FL Studio Producer Edition loslegen, die für sechs Monate Laufzeit gültig ist.

Novation FLkey 37: Softwarepaket
Das mitgelieferte Software-Paket. (Quelle: Alexander Eberz)
Anzeige

Praxis

Installation und Konfiguration

Mit der aktuellen Version von FL Studio (20.9.2 oder neuer) ist der Controller ohne weitere Konfigurationen einsatzbereit. Den Download der aktuellen FL Studio Version für Windows und macOS ist auf der Image-Line-Website zu finden. Nach der Registrierung des Controllers im Novation Account wird eine Lizenznummer für die FL Studio Producer Edition generiert, die dann für sechs Monate verwendet werden kann.

So sollte der Controller in dFL Studios MIDI Settings konfiguriert sein.
So sollte der Controller in den FL Studios MIDI Settings konfiguriert sein. (Quelle: Alexander Eberz)

Für den Controller selbst ist keine gesonderte Installation erforderlich. Sollte der Controller nicht automatisch in FL Studio erkannt werden, lässt sich die Konfiguration in den MIDI Settings der DAW manuell nachholen, in welchen die gleichen Einstellungen wie in folgender Abbildung gewählt werden.

Plugin-, Channel Rack- und Mixer-Steuerung

Die Pads und Regler des Novation FLkey 37 nehmen je nach Modus unterschiedliche Funktionen an. Über und unter den Pads befinden sich entsprechende Aufdrucke auf der Bedienoberfläche. Via Shift Button und eines der oberen oder unteren Pads sind die Funktionen der Pads und Regler änderbar. Mit den Reglern können so wahlweise Plugin-Parameter, Volume und Panorama des Channel Racks und des Mixers oder mittels „Custom Mode“ selbst definierte Parameter bedient werden. Da es sich bei den Reglern nicht um Endlosdrehregler, sondern um Potis handelt, muss man die Werte „abholen“, was ungewollte Parametersprünge mit sich bringen kann – das haben Potis bei MIDI-Controllern aber nun mal so an sich.

Novation FLkey 37 Pan und Pot Modes
Die Pad- und Pot-Modes des Novation FLkey 37. (Quelle: Alexander Eberz)

Die Parameter des Channel Racks und des Mixers sind problemlos fernsteuerbar. Und durch rote Markierungen in FL Studio erhält man einen guten Überblick, auf welchen Softwareparameter ein Regler zugewiesen ist. Auch die Plugin-Parameter sind bereits fertig gemappt. Ernüchternd ist aber, dass nur die Stock-Plugins, sprich die Onboard-Klangerzeuger von FL Studio bedienbar sind. Dritthersteller-Plugins sind ohne eigene Zuweisungen nicht fernsteuerbar. Das Gleiche gilt auch für das Durchskippen von Sound-Presets.

Programmieren des Step Sequencers im Channel Rack

Die Programmierung am Novation FLkey 37 ist intuitiv gelöst und wirkt vertraut – allerdings hatte ich in den letzten Jahren mit sämtlichen Novation Circuit Modellen und Launchkeys Bekanntschaft gemacht – deren Sequencer Workflow ist sehr ähnlich. Doch auch Neulinge werden ganz sicher schnell amtliche Grooves damit schrauben können. Denn mit der Step-Programmierung kann man nichts falsch machen. Standardmäßig werden die ersten 16 Steps genutzt. Mit den Page Tastern lassen sich jeweils weitere 16 hinzufügen. Mittels Note Repeat lassen sich die Beats im Handumdrehen mit Fill-Ins ergänzen.

Novation FLkey 37 Step Sequencer
Übersichtliche Step Sequencer Programmierung im Channel Rack. (Quelle: Alexander Eberz)

Mit den Buttons neben den Pads lassen sich die Slots des Channel Racks wechseln. Dadurch bleibt man fokussiert bei der Programmierung und braucht zwischendurch nicht zur Computer-Maus zu greifen. Praktisch ist auch, dass man zusätzlich die Funktionen des FL Studio Graph Editor nutzen kann. Dazu hält man lediglich die gewünschten Steps gedrückt und verändert anschließend mit den Reglern entsprechende Werte wie Note Pitch, Velocity, Release, Fine Pitch, Panning, Modulation X/Y und Shift. So lassen sich sehr lebendige Beats entwickeln. Über die Tastatur können die Samples auch chromatisch bzw. mit vorgegebenen Skalen in den Step-Sequencer eingespielt werden. Leider gibt es keine Möglichkeit direkt am Controller weitere Pattern hinzuzufügen bzw. einen bestehenden zu duplizieren.

Novation FLkey 37 Note Repeat
Die Werte des Note Repeat Features werden von 1/4 bis 1/32 Noten (inklusive Triolen) auf der Tastatur ausgewählt. (Quelle: Alexander Eberz)

Chords und Scales

Zum Triggern von Akkorden hält das Novation FLkey 37 mehrere Optionen bereit. Mit den Pads lassen sich vorgegebene Scale Chords oder auch selbst definierbare User Chords triggern. Vorgegebene Akkorde gibt es nur für die Pads, nicht aber für die Tastatur. Um Akkorde über die Tastatur zu spielen, muss man diese vorher selbst definieren. Dazu hält man ganz einfach den Fixed Chord Button gedrückt und spielt die gewünschten Intervalle. Anschließend können mit nur einer Taste selbst definierte Akkorde getriggert werden. Das Schöne ist, dass diese Funktion in der Hardware verankert ist und sich somit auch Hardware-Klangerzeuger damit ansteuern lassen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch die Auswahl von vorgegeben Tonleitern ist simpel gehalten: Mit einer Taste auf der Klaviatur wird der Grundton ausgewählt, die Tonleiter wird über die Pads ausgesucht. Zur Verfügung stehen Minor, Major, Dorian, Mixolydian, Phrygian, Harmonic Minor, Minor Pentaton und Major Pentaton. In Kombination mit den vorgegebenen Akkorden bzw. selbst definierbaren „User Chords“ baut man sich schöne Akkordfolgen. Sehr praktisch ist auch, dass man die Akkorde auf den Pads und gleichzeitig Melodien auf der Tastatur spielen kann. So gelangt man schnell zu harmonisch klingenden Grundbausteinen für seine Beats.

Components App

In der Novation Components App bzw. der Browser-Variante werden die Regler und Pads programmiert, welche sich als Custom Mode abspeichern und direkt am Controller aufrufen lassen. Änderbar sind pro Pad und Regler die anzusteuernden MIDI-Kanäle, CC-Werte und Program Change Messages.

Novation Components App
In der Novation Components App sind die Bedienelemente programmierbar. (Quelle: Alexander Eberz)
Anzeige

Fazit

Mit dem FLkey 37 hat Novation den ersten Keyboard Controller für FL Studio am Start, mit dem sich der Kern der DAW aka Channel Rack bedienen lässt. Und das Teil hält, was es verspricht: Die Programmierung des Step-Sequencers wurde gut umgesetzt und erlaubt lebendige Beats dank der Fernsteuerung des Graph Editors. Essentielle DAW-Parameter des Channel Racks, des Mixers und der internen Klangerzeuger sind bereits fertig zugewiesen. Dritthersteller-Plugins sind nur über den Custom Mode mit manuellen Mappings bedienbar. Der Controller kommt mit vielen Tonleitern und Akkorden, die sich über die Pads und Keys gleichzeitig spielen lassen. Dadurch kommt man schnell zu amtlichen Ergebnissen. Der Novation FLkey 37 Keyboard Controller ist eine gute Wahl für diejenigen FL Studio Nutzer, die das Herzstück der DAW schon immer an einer Hardware bedienen wollten.

Vorderseite des Novation FLkey 37
Das Novation FLkey 37 ist der erste Keyboard Controller zur Steuerung von für FL Studios Channel Rack inkl. Step Sequencer. (Quelle: Alexander Eberz)

FEATURES

  • Dedizierter USB/MIDI Keyboard Controller für FL Studio
  • 37 anschlagsdynamische Tasten
  • 16 RGB hintergundbeleuchtete, anschlagsdynamische Pads
  • 8 Drehregler zur Steuerung von Mixer & Channel Rack und Plugins
  • Pitchbend und Mod Wheel
  • 2x 16 Zeichen Display
  • Buttons für Oktaven, Scale, Fixed Chord, Note Repeat,
  • Pfeiltasten für Preset-, Mixerkanal- und Channel-Rack-Auswahl
  • Transport-Sektion: Play, Stop, Record, Metronom, Undo, Redo, Quantise, Score Log
  • Step Sequencer
  • Steuerung des Channel Rack durch Pads
  • Custom Modes für eigene Mappings
  • Anschlüsse: Sustain-Pedal, USB, 5-Pol-DIN MIDI-Out
  • MIDI Ausgang
  • Stromversorgung über USB
  • Gewicht: 2,18 kg
  • Abmessungen (B x H x T): 555 x 77 x 258 mm

Preise

  • Novation FLkey 37: 229 €*
  • Novation FLkey Mini: 109 €*

*(Straßenpreise am 14.06.2022)

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.