Anzeige

MXR M238 Iso-Brick Test

Mit dem MXR Iso-Brick stellt sich eine Multi-Stromversorgung vor, die mit zehn galvanisch getrennten Anschlüssen und einer Gesamtleistung von 2700 mA für große Pedalboards oder stromhungrige Effektpedale geeignet ist. Es werden nicht nur 9V geliefert, auch 18V Spannung kann an zwei Ausgängen getankt werden und zwei zwischen 6V und 15V regelbare Ausgänge stehen ebenfalls zur Verfügung. Mit Letzteren werden auch die Gitarristen bedacht, die ihre Vintage-Pedale gerne mit etwas weniger Futter versorgen möchten, um dadurch die schwächere Leistung einer halbleeren Batterie zu simulieren, was bei manchen Effektpedalen zu einem besseren Sound führt.

MXR_M238_Iso_Brick_011FIN


Die Ausstattung sieht auf jeden Fall vielversprechend aus und die Papierform lässt einiges erwarten. Ob der MXR Iso-Brick in der Praxis allerdings den realen Anforderungen am Pedalboard standhält, muss er im folgenden Test beweisen.

Details

Gehäuse/Optik

Der Iso-Brick kommt im stabilen Aluminiumgehäuse, das den großen Vorteil mit sich bringt, relativ leicht zu sein. Gerade einmal 400 Gramm legt das Kraftwerk auf die Waage, was bei der Montage im Pedalboard dessen Gesamtgewicht nicht über Gebühr ausdehnt.

Fotostrecke: 5 Bilder Wertig, stabil und leicht: das Gehäuse aus gebürstetem Aluminium

Die Anschlüsse (Ausgänge) findet man gut beschriftet auf der Stirnseite, die Buchse für das 18V-Netzteil ist rückseitig angebracht. Zwei LEDs auf der Oberseite signalisieren den korrekten Betrieb – leuchtet die weiße, ist die Stromzufuhr in Ordnung, die rote dagegen signalisiert ein Problem mit der eingangsseitigen Stromversorgung. Zusätzlich ist neben jedem Anschluss eine blaue LED positioniert, die den Status des jeweiligen Ausgangs anzeigt. Da das Gehäuse unten nicht verschraubt ist, lassen sich auch keine Mounting Plates anbringen. Hier muss man wahrscheinlich mit Klettband arbeiten oder sich andere Alternativen ausdenken, um den Iso-Brick im Pedalboard stabil zu befestigen. Für den Gebrauch außerhalb eines Pedalboards sind kleine aufklebbare Gummifüße im Lieferumfang enthalten.

Fotostrecke: 5 Bilder Auf der Frontseite warten 10 Tankstellen mit unterschiedlichen Eigenschaften

Kommen wir nun zu den knallharten Fakten. Der Iso-Brick ist recht leistungsstark, insgesamt liefert er 2700 mA Strom, der in unterschiedlichen Werten auf die einzelnen Anschlüsse verteilt wird. Hier ist die Übersicht:

  • 2 Ausgänge 9V – jeweils 100 mA
  • 2 Ausgänge 9V – jeweils 300 mA
  • 2 Ausgänge 9V – jeweils 450 mA
  • 2 Ausgänge 18V – jeweils 250 mA
  • 2 Ausgänge 6V bis 15V regelbar – jeweils 250 mA

Die Spannung der regelbaren Anschlüsse wird mit einem kleinen Poti jeweils neben dem entsprechenden Ausgang eingestellt. Alle zehn Buchsen sind galvanisch von einander getrennt, um eventuelle Brummschleifen zu vermeiden. Das ist auf jeden Fall erstklassig, denn diese galvanische Trennung aller Ausgänge findet man längst nicht bei jedem Multi-Netzteil. Bei den mitgelieferten Kabeln ist allerdings Standardprogramm angesagt, es gibt davon zehn mit 60 cm Länge. Wer spezielle Kabel benötigt, zum Beispiel mit Mini-Klinke, der muss diese zusätzlich erwerben. Aber das ist verständlich, denn bei einem Straßenpreis von 169 Euro für ein leistungsstarkes Netzteil mit kompletter galvanischer Trennung kann man keine Vollausstattung beim Zubehör erwarten.

Anzeige

Praxis

Messwerte

Jetzt wird es ernst und im Testlabor von Acy’s Guitar Lounge werden die inneren Werte unseres Testkandidaten ausführlich gemessen. Vor allem die Spannungsstabilität unter Last steht hier im Fokus.
Ausgangsbasis
Der Iso-Brick hängt an der Steckdose und am Eingang wird eine Wechselspannung von 237,5 V gemessen.
Leerlaufspannung
Noch sind am Iso-Brick keine Effektpedale angeschlossen und die Ausgänge liefern folgende Werte:
Obere Reihe Ausgänge

  • Ausgang 6-15V, 250mA: 6,23V bis 15,42V
  • Ausgang 18V, 250mA: 18,12V
  • Ausgang 9V 450mA: 9,23V
  • Ausgang 9V 300mA: 9,18V
  • Ausgang 9V 100mA: 9,20V

Untere Reihe Ausgänge

  • Ausgang 6-15V, 250mA: 6,31V bis 16,49
  • Ausgang 18V, 250mA: 18,21V
  • Ausgang 9V 450mA: 9,22V
  • Ausgang 9V 300mA: 9,18V
  • Ausgang 9V 100mA: 9,19V
MXR_M238_Iso_Brick_022FIN

Spannung unter Last

Anschließend haben wir den Iso-Brick richtig arbeiten lassen und Pedale mit einem Gesamtstrombedarf von 320 mA an die einzelnen Ausgänge nacheinander gehängt. Das sollte selbstverständlich kein Dauerzustand sein und wird auch nicht vom Hersteller empfohlen, aber wir wollten nun mal die gnadenlose Belastung testen. Hier sind die Ergebnisse:
Obere Reihe Ausgänge

  • Ausgang 6-15V – 250mA: 15,13V – Selbst mit 320mA Last sinkt die Spannung nur minimal von 15,42 auf 15,13V. Im 9V Betrieb sinkt sie von 9,00V (per Trimmer eingestellt ) auf 8,86V, ebenfalls mit einer Belastung von 320mA. Die angegebenen 250mA können sicher voll ausgeschöpft werden.
  • Ausgang 18V – 250mA: 17,47V – Mit 320mA Pedal-Belastung sinkt die Spannung von 18,12V auf 17,47V. Bei ca. 250mA Last sind es 17,72V.
  • Ausgang 9V – 450mA: 9,15V – Die Spannung sinkt bei 320mA Belastung von 9,23V auf 9,15V. Es ist davon auszugehen dass die vollen 450mA genutzt werden können.
  • Ausgang 9V – 300mA: 9,10V – Mit 320mA Last ein Absinken von 9,18V auf 9,10V.
  • Ausgang 9V – 100mA: 9,10V – Dieser Ausgang wurde mit den 320 mA stark überbelastet, trotzdem sinkt die Spannung nur leicht von 9,20V auf 9,10V ab.

Untere Reihe Ausgänge
Die Ergebnisse der oberen Ausgänge sind bei der unteren Reihe identisch, es gibt keine Ausreißer, die Werte sind einwandfrei.
Das typische Einstreuungs-Problem von Wah-Pedalen, wenn man ihnen mit dem Netzteil zu nah auf die Pelle rückt, hat der Iso-Brick entspannt gemeistert. In dieser Disziplin gab es mit meinem Cry Baby keine Störgeräusche; selbst mit dem Netzteil auf dem Wah oder umgekehrt sind die Nebengeräusche nicht erhöht worden, auch von Netzbrummen keine Spur. Wer in dieser Form empfindliche Geräte im Einsatz hat, könnte mit dem Iso-Brick den richtigen Partner an Bord haben.

Anzeige

Fazit

Erstklassig! Der MXR Iso-Brick hält, was er verspricht. Mit ihrer Leistung und den bestätigten Messergebnissen ist diese Stromversorgung für Boards mit größerem Strombedarf absolut geeignet. Der Iso-Brick zuckt auch bei hoher Belastung kaum mit den Wimpern, der Spannungsabfall ist absolut gering. Darüber hinaus werden auch Spezialfälle bedient, denn zwei Ausgänge mit 18 V stehen zur Verfügung und zwei mit einer stufenlos regelbaren Spannung von 6 bis 15 Volt. Die zehn galvanisch getrennten Ausgänge und die Gesamtstromleistung von 2700 mA reichen also für viele Pedale. Verglichen mit der Konkurrenz liegt der MXR Iso-Brick preislich auf jeden Fall auf der günstigen Seite.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • solide Bauweise
  • 2700 mA Gesamtleistung
  • stabile Spannung an allen Ausgängen
  • galvanische Trennung aller Ausgänge
  • geringes Gewicht
  • verträgt sich problemlos mit Wah Pedalen (im Test: Cry Baby)
Contra
  • keins
Artikelbild
MXR M238 Iso-Brick Test
Für 163,00€ bei
Besser geht's nicht!
Besser geht’s nicht!
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: MXR
  • Modell: Iso-Brick
  • Typ: Mehrfach-Stromversorgung für Pedal-Effekte
  • Stromanschlüsse: 10
  • Spannung: 6x 9V, 2x 18 V, 2x 6-15V (regelbar)
  • Stromstärke: 2700 mA (Gesamt)
  • Kabel: 10 x DC (60 cm)
  • Maße: 120 x 80 x 45 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 400 Gramm
  • Preis: 198,88 Euro (UVP)
Hot or Not
?
MXR_M238_Iso_Brick_011FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Joro

Joro sagt:

#1 - 24.05.2018 um 09:01 Uhr

0

Netzteil adapter ist nicht qualität, musste Ich es ersetzen.

Profilbild von Kris Arntd

Kris Arntd sagt:

#2 - 24.11.2020 um 01:49 Uhr

0

Egal, ob Bonedo oder Amazona - die Tester erhalten stets nur fabrikfrische Ware und begutachten diese über einen Testzeitraum von lediglich Stunden oder Tagen. Dass in dieser kurzen Zeit keine Defekte auftreten oder Fehlkonstruktionen sich offenbaren, liegt auf der Hand. Betrachtet man demgegenüber dann die negativen Produktbewertungen von Thomann-Kunden, so gewinnt man den Eindruck, die Tester haben vorschnell zu positiv geurteilt. Ich lese grundsätzlich nur die schlechten Bewertungen, denn bei den guten reicht es mir zu wissen, dass da ein Käufer top zufrieden war. Im vorliegenden Fall schrecken mich die übereinstimmenden Kritiken bezüglich des Netzteilanschlusses vom Kauf des MXR Iso-Bricks ab. Denn eins ist sicher: mir würde höchstwahrscheinlich genau das Gleiche passieren, denn mein Pedalboard muss viel aushalten. Da darf ein solcher Netzteilanschluss bei einer zentralen Stromversorgung nicht verwendet werden, Ende. Es muss so aussehen wie z.B. bei Cioks, Harley Benton oder Voodoo Labs: mit einem Kaltgerätestecker. Nur so und nicht anders. Dann bleiben einem solche ernüchternden Erfahrungen wie auf der Thomann-Webseite erspart.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?