Für alle Bassisten jenseits des Purismus gehören Effektpedale zur natürlichen Erweiterung des persönlichen Tonarsenals. So manches Tiefton-Pedalboard vermag Gitarristen, die als wahre Spezialisten auf dem “Stressbrett”-Sektor gelten, durchaus in den Schatten zu stellen. Erstaunlich ist vor allem die verfügbare Vielzahl an unterschiedlichen Fuzz-, Overdrive- oder Distortion-Pedalen – gemeinhin einfach “Verzerrer” genannt. Auch die amerikanische Firma MXR, seit 1987 unter der Ägide von Jim Dunlop am Markt tätig, ist auf diesem Sektor keineswegs untätig und versorgt die Basswelt derzeit wieder mit einem neuen Verzerrer: dem Bass Distortion M85.
Der neue Sprössling bekam übrigens Geburtshilfe von Außerhalb: das Pedal entstand in Kooperation mit Ryan Ratajski. Ryan hat sich mit seinem kleinen Familienunternehmen “Fuzzrocious” in New Jersey/USA auf handgearbeitete Fuzz-Pedale spezialisiert, die seine Frau Shannon zusätzlich mit handbemaltem, individuellen Artwork verziert. Die Schaltkreise des MXR Bass Distortion M85 wurden von Ryan Ratajski entworfen. Eine Besonderheit des Pedals ist, dass man zwischen zwei Dioden-Schaltungen wählen kann, die unterschiedliche Overdrive-Sounds erzeugen. Darüber hinaus kann man den Effektanteil und unbearbeiteten Bassanteil getrennt regeln, um für mächtiges Fundament zu sorgen.
Passende Beiträge
Details
Das MXR Bass Distortion M85-Pedal steckt in einem federleichten rotbraunen Gehäuse mit klassischen MXR-Design und entsprechenden Abmessungen, und wird leider ohne 9V-Batterie und Netzteil ausgeliefert. Obwohl das Gehäuse faktisch nur wenige Gramm wiegt, ist es dennoch sehr stabil. Der Verpackung liegt eine englischsprachige Bedienungsanleitung bei.
Rechts am Pedal findet sich die 6,3mm Klinken-Eingangsbuchse, links die Ausgangsbuchse. Ungewöhnlich ist die Position der Anschlussbuchse für eine Stromversorgung via 9V-Netzteil (Center-Polarität Minus). Dieser Anschluss liegt nämlich auf der rechten Seite, direkt neben der Instrumenten-Eingangsbuchse. Ich persönlich favorisiere die Position der Netzbuchse an der Stirnseite – speziell dann, wenn das Pedal auf ein Pedalboard stationiert werden soll. Wenn das Pedal frei auf dem Boden liegend verwendet wird, empfinde ich die Position der Netzbuchse sogar noch ungünstiger, denn das Netzkabel liegt dann vom Fuß aus gesehen noch vor dem Instrumentenkabel. Wenn man im Eifer des Bühnenfiebers einmal versehentlich neben das Pedal tritt, kann man dabei schlimmstenfalls den Netzstecker heraustreten oder abknicken.
Oberhalb des Fußschalters sitzt eine sehr hell leuchtende weiße LED-Leuchte, die anzeigt, wenn das Pedal aktiviert ist. Leuchtet die LED nicht, dann befindet sich das Pedal in True Bypass-Modus.
Vier quadratisch angeordnete Regler und ein dazwischen liegender Druckschalter mit zusätzlicher blauer LED bilden die Bedieneinheit des M85. Der Anteil des trockenen und verzerrten Bass-Signals können mittels der Potentiometer “Dry” und “Wet” getrennt geregelt werden. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Fuzz-Sounds nie an Druck und Fundament verlieren. Im Test verhielt sich der Dry-Regler jedoch etwas merkwürdig, aber mehr dazu im Praxisteil…
Der Tone-Regler regelt das tonale Verhalten des Wet-Signals, wirkt also ausschließlich auf den verzerrten Signalanteil und nicht auf den trockenen Bassanteil auf dem Dry-Regler. Den Grad der Verzerrung selbst bestimmt man mit dem Dist-Regler. Generell sind sehr drastische Overdrive-Sounds mit dem Pedal möglich. Zur Auswahl stehen dabei zwei grundverschiedene Soundcharaktere durch die Anwahl unterschiedlicher Diodentypen. Der Silizium-Modus soll laut Spezifikation einen warmen und komprimierten Sound erzeugen, der LED-Modus dagegen soll “laut, schnoddrig und gemein” klingen. Wir werden später untersuchen, wie sich diese Attribute auf Audiosignale übertragen.
Wird der Modus LED mittels des kleinen Plastikdruckschalters angewählt, so wird dies durch eine hell leuchtende blaue LED angezeigt. Dieser Modus klingt erheblich lauter als der Silizium-Modus. Wem der Lautstärkeunterschied zwischen diesen beiden Schaltungen zu groß ist, der kann das Level des LED-Modes entsprechend nachjustieren – der Regler hierfür liegt allerdings im Inneren des Gerätes, sodass zunächst die vier Kreuzschlitzschrauben der Bodenplatte gelöst werden müssen. Ist die Bodenplatte entfernt, so fällt der Blick auf zwei übereinander sitzende rote Platinenrückseiten. Oben links ist ein Mini-Potentionmeter zu erkennen, dass sich mittels Schraubenzieher bedienen lässt. Die Standardeinstellung des Potis ist werkseitig auf Maximum (+7,5dB) justiert. Entgegen dem Uhrzeigersinn kann man das Signal stufenlos bis auf +1,5dB herunter regeln.
Die Bodenplatte muss ebenfalls entfernt werden, um eine 9V-Batterie einzusetzen. Diese sitzt dann, an einer Standard-Batterieklemme hängend, in einer passgenauen Nische am unteren Ende der Platinen, die mit etwas grauem Schaumstoff unterfüttert ist. Für Rutschfestigkeit sorgen vier kleine Gummifüße an der Bodenplatte.
Marco Minner sagt:
#1 - 22.10.2015 um 17:30 Uhr
Der "Silikon"-Modus soll bestimmt "Silizium"-Modus heißen! (Sillcon im engl. = Silizium, Sillicone = Silikon)...
Oliver (BONEDO - Red. Bass) sagt:
#1.1 - 23.10.2015 um 14:12 Uhr
Hallo Marco,das ist absolut korrekt. Danke für den Hinweis. Das kommt davon, wenn man seinen Text durch ein Rechtschreibkorrekturprogramm laufen lässt, das heimlich alle "c" Buchstaben im Wort Silicon "fehlverdeutschend" in "k" umwandelt und ich das dann beim Gegenprüfen nicht mehr registriert habe, Sabotage. Wir ändern das redaktionell in Kürze.Der betreffende Modus heißt in der Tat "Silicon" Mode und bedeutet, wie Du richtig bemerkt hast Silizium. Die Verwendung dieses Modus hat also keine schönheitschirurgischen Auswirkungen - wenngleich das berühmte "Silicon" Valley, ob seiner Lage in Kalifornien, der Heimat vieler silikonbehandelter Hollywood Stars, ja auch durchaus "Silikon" Valley heißen könnte :-).Verzeih den Kalauer, ich konnte nicht widerstehen ....herzliche GrüßeOliver (BONEDO - Red. Bass)
Antwort auf #1 von Marco Minner
Melden Empfehlen Empfehlung entfernen