Anzeige

Marleaux Votan XS Deluxe Test

Der Votan ist ohne Frage einer der Renner im Programm der renommierten Bassschmiede Marleaux Bassguitars. Verwunderlich ist das nicht, denn mit diesem Modell bietet Gerald Marleaux einen klanglich extrem flexiblen und kräftig klingenden Power-Bass, der sich außerordentlich komfortabel und leicht bespielen lässt. Für Tieftöner, die es klanglich etwas traditioneller und filigraner mögen, hat Gerald Marleaux ein leicht abgewandeltes Modell entwickelt, das mit einem etwas schlankeren Hals kommt und zwei Delano-Pickups mit Singlecoil-Sound an Bord hat. Die Marleaux-Fans wissen natürlich längst, welches Modell ich meine: Richtig, die Rede ist vom Votan XS, der mir für diesen Test in einer extrem schicken Deluxe-Version mit geflammter Esche-Decke und extravagantem „stone-washed-blue“-Finish vorliegt. Ich freue mich extrem auf den Test dieses Edelbasses und bin gespannt, ob der edle Longscale-Fünfsaiter genauso cool klingt, wie er aussieht!

Im Test: Marleaux Votan XS Deluxe

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Marleaux liefert den Votan XS Deluxe in einer luxuriösen Gigbag von Canto aus, die an den Seitenrändern versteift ist und deshalb sehr guten Schutz für den Bass bietet. Der Hals liegt auf einem Stützblock und wird mit einem Klettband fixiert, sodass sich hier nichts mehr bewegen kann. Für den alltäglichen Transport zum Gig oder zur Probe ist die Tasche also bestens geeignet – wer jedoch auf Tour geht, sollte seinen Votan natürlich besser in einem stabilen Case unterbringen. In der Canto-Bag finden wir neben dem Bass das Hersteller-Zertifikat, eine Beschreibung der Elektronik, ein schickes Poliertuch und natürlich zwei Inbusschlüssel für sämtliche Einstellarbeiten am Bass.

Marleaux Votan XS Deluxe
Fotostrecke: 2 Bilder Das Objekt der Begierde wird in einer …

Was die Qualität anbetrifft, so ist die Erwartungshaltung an Marleaux natürlich sehr hoch. Tatsächlich bewegt sich der Votan XS Deluxe in Punkto Verarbeitung erwartungsgemäß auf allerhöchstem Niveau. Auch nach penibelster Inspektion kann ich keinerlei Nachlässigkeiten am Instrument ausmachen. Angefangen bei der Holzkonstruktion, über die Lackierungen bis hin zur Bundierung – ich sehe hier ausschließlich Perfektion! Der Bass wirkt gleichermaßen solide und edel – besser geht es nicht, Punkt!

Marleaux Votan XS Deluxe
Fotostrecke: 4 Bilder Obwohl der Marleaux Votan über eine …

Korpus

Von allen Modellen aus dem Hause Marleaux besitzt der Votan die größte Ähnlichkeit mit einem klassischen Fender Jazz Bass. Das Design ist aber dennoch sehr eigenständig und wurde selbstverständlich mit Blick auf eine hervorragende Ergonomie und hohen Spielkomfort entwickelt: Der Kanten des Offset-Bodies sind umlaufend abgerundet, die Rückseite wurde mit einer weichen Mulde versehen, und das untere Cutaway wurde weit ausgeschnitten, sodass auch die höchsten Töne leicht erreichbar sind.

Durchgehend? Eingeleimt? Geschraubt? Bekloppt???
Durchgehend? Eingeleimt? Geschraubt? Bekloppt???
Halskonstruktionen im Bassbau

Gerald Marleaux setzt bei vielen seiner Modelle schon seit Jahren Dibetou ein und hat sich auch beim Votan für dieses Mahagoni-ähnliche Holz aus Westafrika entschieden. Da wir es bei unserem Testkandidaten mit der Deluxe-Ausführung zu tun haben, wurde auf den Korpus eine attraktiv gemaserte Decke aus geflammter Esche geleimt, die einen dreidimensionalen Effekt aufweist und in Verbindung mit dem „stone-washed-Blue“-Finish extrem cool und poppig wirkt.

Marleaux Votan XS Deluxe
Fotostrecke: 2 Bilder Beim Korpus mit der auffälligen Riegelahorn-Decke kommt …

Dieser Jeans-Look ist vielleicht nicht jedermanns „Tasse Tee“, dafür aber ein echtes Alleinstellungsmerkmal! Bei den Finishes bietet Marlaux natürlich zahlreiche unterschiedliche Varianten an, sodass sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte. Sowohl die Seiten als auch die Rückseite des Korpus wurden mit einem transparenten dunklen Finish kontrastreich von der Decke abgesetzt.

In Sachen Hardware verlässt sich Gerald Marleaus mittlerweile schon seit Jahrzehnten auf die Produkte der deutschen Firma ETS. Als Brücke kommt eine ETS Tuning-Fork zum Einsatz, die großen Komfort in der Handhabung bietet und zum Besten gehört, was der Markt zu bieten hat. Beim Wechsel der Saiten werden die Ballends lediglich in die Aussparungen gelegt werden – ein lästiges Einfädeln durch Löcher entfällt somit.

Marleaux Votan XS Deluxe
Fotostrecke: 4 Bilder Gerald Marleaux arbeitet schon seit Jahrzehnten mit …

Die Saitenreiter können selbstverständlich einzeln bequem für Intonation und Saitenlage justiert und anschließend mit einer kleinen Inbusschraube arretiert werden. Selbst die Saitenabstände sind hier – freilich in Grenzen – variabel. Ab Werk wurde der Votan auf 19 mm justiert – ein gemeinhin übliches “Spacing” für Fünfsaiter-Bässe, welches sich für sämtliche Spieltechniken gut eignet und deshalb von vielen Bassisten bevorzugt wird.

Hals

Zum eher traditionell ausgerichteten Votan XS Deluxe passt natürlich eine klassische Schraubhalskonstruktion, die für den Attack des Tons durchaus förderlich ist. Selbstverständlich trimmt Gerarld Marleaux auch bei den traditioneller konstruierten Bassmodellen an vielen Stellen, um Schwingungsverhalten und Spielkomfort zu optimieren. Wichtig ist beispielsweise eine gute Verbindung der Halskonstruktion mit dem Korpus. Der Ahornhals des Votan ist aus diesem Grund mit sechs Schrauben am Korpus befestigt und sitzt wirklich bombenfest in der exakten bearbeiteten Ausfräsung.

Marleaux Votan XS Deluxe
Fotostrecke: 3 Bilder Der Schraubhals unseres Testbasses besteht aus Ahorn – wie auch …

Für das aufgeleimte Griffbrett kommt dezent geflammtes Ahornholz zum Einsatz. Im Griffbrett wiederum sitzen 22 erstklassig abgerichtete und polierte Bünde mit Nullbund. Zur Orientierung gibt es schicke Perlmutt-Punkte, die bis zum 12 Bund zwischen der E – und A-Saite verlaufen und danach quasi „die Straßenseite“ wechseln und dann zwischen den beiden hohen Saiten liegen.

Hart, härter … Drop D!!!
Hart, härter ... Drop D!!!
Die besten Drop-D-Riffs für E-Bass

Die Kopfplatte kommt im Design des Korpus und trägt dementsprechend einen Aufleimer aus geflammter Esche, der ebenfalls mit dem „stone-washed“-Finish daherkommt. Wir finden hier außerdem fünf hochwertige Stimmmechaniken aus dem Hause Schaller und einen breiten Saitenniederhalter, der bei allen fünf Saiten für den nötigen Auflagedruck sorgt. Merkwürdigerweise ist der hier verwendete Saitenniederhalter schwarz, während die gesamte Hardware des Votan in Gold gehalten ist. Vielleicht hatte Gerald Marleaux gerade kein goldenes Exemplar mehr zur Hand, oder es gehört ganz einfach zum extravaganten Design des Votan XS Deluxe – wer weiß?

Marleaux Votan XS Deluxe
Fotostrecke: 2 Bilder Ein Blick auf die Kopfplatte des Marleaux Votan mit …

Tonabnehmer / Elektronik

Für den verstärkten Sound sind beim Votan XS Deluxe zwei JSBC Twin-Coil-Tonabnehmer von Delano zuständig. Hierbei handelt es sich um brummfreie Humbucker, die laut Delano den fokussierten und offenen Sound von klassischen Singlecoils liefern sollen. Für mehr klangliche Flexibilität sorgt außerdem die Marleaux V2-Elektronik, die mit einem Zug am Lautstärke-Regler des Basses aktiviert wird.

Im aktiven Betrieb steht ein Zweiband-Equalizer zur Verfügung, der mit einem Doppel-Poti zum Anheben oder Absenken von Bässen und Höhen bedient wird. Das Cockpit des Votan bietet außer den bereits erwähnten Potis einen Balance-Regler für das Tonabnehmer-Verhältnis sowie eine klassische passive Tonblende zum Absenken der Höhen bei ausgeschaltetem Preamp.

Marleaux Votan XS Deluxe
Fotostrecke: 6 Bilder Zur Tonabnahme dienen bei unserem Testbass …

Die Marleaux-Elektronik wird von einer handelsüblichen 9 Volt-Batterie gespeist, die in einem gesonderten Batteriefach auf der Rückseite des Instrumentes Platz findet. Hier finden wir auch das Fach für die eigentliche Elektronik, das sehr aufgeräumt wirkt und absolut akkurat verarbeitet ist. Das Fach wurde super penibel mit Folie gegen Einstreuungen abgeschirmt; sämtliche Komponenten wurden übersichtlich und fest verbaut. Auch hier spiegelt sich die große Sorgfalt wieder, mit der Gerald Marleaux seine exklusiven Bässe herstellt!

Anzeige

Praxis / Sound

Wer schon einmal einen Marleaux-Bass aus dem Harz sein Eigen in den Händen hatte, wird wissen, dass neben dem Sound der Spielkomfort und die Ergonomie für Gerald Marleaux ganz klar im Fokus stehen. Auch wenn der Votan ohne Frage das traditionellste Modell im Programm von Marleaux ist, muss man in dieser Hinsicht keinerlei Abstriche machen: Der Votan XS Deluxe hängt perfekt balanciert am Gurt und der Korpus schmiegt sich aufgrund von weichen Shapings an den richtigen Stellen förmlich an den Körper.

Marleaux Votan XS Deluxe
Dieser Bass verschmilzt förmlich mit dem Körper des Players!

Das Halsprofil des Votan XS fällt etwas schlanker als beim normalen Votan aus und liegt sowohl in den tiefen Lagen als auch in oberen Bereich bis zum allerletzten Bund überaus angenehm in der Hand. Alles in allem lässt sich der Votan XS Deluxe wirklich butterweich spielen – er gehört zu der Kategorie von erstklassigen Bässen, die man aufgrund der perfekten Ergonomie nach einigen Minuten gar nicht mehr richtig wahrnimmt und die es einem leicht machen, sich vollkommen auf die Musik zu konzentrieren.

Was du über E-Bass-Mensurlängen wissen musst!
Was du über E-Bass-Mensurlängen wissen musst!
Alles über E-Bass-Mensuren

Dazu trägt natürlich auch das Setup einen wichtigen Teil bei: Gerald Marleaux liefert seine Bässe mit nahezu geradem Hals und einer super flachen Saitenlage aus. Dieses Setup kommt meinen persönlichen Vorlieben tatsächlich sehr nahe! Der Bass lässt sich mit dieser komfortablen Einstellung wirklich kinderleicht und nahezu ohne Kraftaufwand spielen. Aufgrund der exakt gearbeiteten Bundierung bleiben Scheppergeräusche bei halbwegs moderater Spielweise erfreulicherweise dennoch weitestgehend außen vor. Wer etwas heftiger anschlägt, kann Saitenlage und Halskrümmung natürlich noch jederzeit anpassen!

Nach den ersten paar Tönen auf dem Votan XS Deluxe im unverstärkten Betrieb habe ich bereits den Verdacht, dass es beim Thema Sound nicht minder positiv weitergeht. Der akustische Klang ist relativ laut und alle Töne schwingen langsam und extrem gleichmäßig aus. Die Konstruktion erweist sich also insgesamt als überaus gesund und schwingungsstark! Alles andere hätte mich bei einem Marleaux-Bass aber ehrlich gesagt auch gewundert! Wie mein heutiger Testkandidat verstärkt klingt, wollen wir jetzt anhand einiger Audiobeispiele herausfinden, denn letztendlich muss ein E-Bass natürlich am Amp überzeugen.

Gerald Marleaux ist einer der renommiertesten Bassbauer weltweit!
Gerald Marleaux ist einer der renommiertesten Bassbauer weltweit!

Wir beginnen im passiven Betrieb mit beiden Tonabnehmern und voll aufgedrehter Tonblende. In dieser „Grundeinstellung“ liefert der Votan XS Deluxe einen leicht gescoopten Sound mit wuchtigen Bässen und brillanten Höhen. Hierbei klingt er in meinen Ohren wie eine sehr moderne Version eines Jazz-Basses aus den 70er-Jahren. Das Klangbild wirkt allerdings deutlich ebenmäßiger und glatter als bei einem klassischen Fender. Ich denke, dass die Hifi-mäßige Note sicherlich in erster Linie den Delano-Tonabnehmern zuzuschreiben ist. Dreht man die Tonblende komplett zu, wird der Sound erwartungsgemäß milder und wirkt durch den dezenten Mitten-Push wärmer, ohne jedoch die Durchsetzungskraft zu verlieren:

Audio Samples
0:00
Passiv, beide PU, Tone: 100% Passiv, beide PU, Tone: geschlossen

Der Halstonabnehmer liefert einen coolen Slapsound mit super viel Punch! Für den Preci-artigen Fingerstyle-Sound habe ich die Höhen mit der Tonblende deutlich abgesenkt

Audio Samples
0:00
Passiv, Neck-PU, Tone: 100% Passiv, Neck-PU, Tone: 50%

Ein beliebter Jazz-Bass-Klassiker ist der knurrige Sound mit dem Stegtonabnehmer im Solobetrieb – und diesen liefert der Votan XS in absolut überzeugender Qualität. Erfreulicherweise verfügt der Sound auch ohne EQ über die nötige Tragfähigkeit für Grooves, weil der Stegtonabnehmer im sogenannten 60s-Spacing installiert wurde und ausreichend tiefe Frequenzanteile übertragen kann. Für mich gehört dieser präsente und durchsetzungsstarke Sound zu den Highlights in der breiten Klangpalette des Votan XS Deluxe!

Audio Samples
0:00
Passiv, Bridge-PU, Tone: 70%

Wie wir hören, klingt der Votan XS Deluxe passiv bereits großartig und liefert jede Menge unterschiedlicher Sounds. Als Option hat Gerlard Marleaux seiner Jazz-Bass-Interpretation dennoch eine hochwertige Elektronik spendiert, mit der logischerweise noch deutlich mehr geht. Für den modernen, knackigen Slapsound im nächsten Beispiel habe ich den 2-Band-Equalizer mit einem Zug am Lautstärkeregler aktiviert und sowohl die Bässe als auch die Höhen satt angehoben.

Welcher Basssound für welchen Style?
Welcher Basssound für welchen Style?
E-Bass Soundeinstellungen – und was sie bewirken

Kein Frage, die Elektronik wirkt sehr effektiv, der Grundcharakter des Basses wird aber selbst bei heftigeren Einstellungen nicht verbogen, was erstens für eine erstklassige Qualität und zweitens für eine speziell auf das Instrument getrimmte Abstimmung spricht. Lobenswert ist zudem, dass man beide Betriebsarten (aktiv/passiv) absolut problemlos nebeneinander im Livebetrieb einsetzen kann, weil sich der Lautstärkepegel beim Umschalten nicht signifikant ändert.

Audio Samples
0:00
Aktiv, beide PU, Bass-Boost, Treble-Boost

Marleaux Votan XS Deluxe

Im nächsten Beispiel hören wir wieder den Halstonabnehmer im Solobetrieb, nun jedoch im aktiven Betrieb mit angehobenen Höhen. Der Boost rückt die Attacks wunderbar in den Vordergrund und verstärkt dabei keinerlei nervige Frequenzen. Ein cooler Sound für härtere Musikrichtungen!

Audio Samples
0:00
Aktiv, Neck-PU, Treble-Boost

Zum Abschluss kommt noch einmal der Stegtonabnehmer im Solobetrieb zum Zug. Eine dezente Bassanhebung sorgt jetzt für mehr Fülle und Punch!

Audio Samples
0:00
Aktiv, Bridge-PU, Bass-Boost
Marleaux Votan XS Deluxe
Was für ein Traumbass!
Anzeige

Fazit

Das Gros der Tiefton-Gemeinde bevorzugt nach wie vor eher klassisch konstruierte Bässe und traditionellere Sounds, möchte dabei aber nicht auf die komfortable Handhabung verzichten, die nur ein Boutique-Bass bieten kann. Für genau diese Zielgruppe hat Gerald Marleaux den Votan XS Deluxe im Programm, der mit kultivierten Jazz-Bass-Sounds überzeugt und eben jenen erstklassigen Spielkomfort bietet, für den die Bassschmiede aus Clausthal-Zellerfeld seit Jahrzehnten bekannt ist. Selbstverständlich kommen für den Longscale-Fünfsaiter nur hochwertigste Materialien zum Einsatz, und auch die Verarbeitungsqualität ist über jeden Zweifel erhaben: Der Bass wirkt deshalb gleichermaßen edel und robust! Klar, der Preis ist nicht ohne und lässt sicherlich so manche(n) bei der Anschaffung zögern. In Anbetracht der gebotenen Qualität rangieren die Votans in meinen Augen aber sogar auf einem vergleichssweise moderaten Niveau! Wer auf der Suche nach einem fünfsaitigen Luxus-Jazz-Bass ist, sollte sich deshalb auf jeden Fall eine ausgiebige Probefahrt mit dem Marleaux Votan XS Deluxe gönnen!

Edelbässe: Wir machen euch den Mund wässrig!
Edelbässe: Wir machen euch den Mund wässrig!
Testmarathon Edelbässe
Marleaux Votan Deluxe
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • kultivierte Jazz-Bass-Sound in bester Qualität
  • hohe Klangflexibilität
  • coole Optik
  • 1a Verarbeitung
  • hochwertigste Materialien
  • erstklassige Ergonomie, hoher Spielkomfort
  • ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • -/-
Artikelbild
Marleaux Votan XS Deluxe Test
Für 3.399,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Marleaux
  • Modell: Votan XS Deluxe 5-String
  • Herstellungsland: Deutschland
  • Mensur: 34 Zoll
  • Korpus: Dibetou, geflammtes Esche-Top, “stone-washed-blue“-Finish
  • Hals: Ahorn geschraubt, geflammtes Ahorn-Griffbrett, 22 Bünde + Nullbund, matt lackiert, matching headstock, runde Lagenmarkierungen
  • Hardware: Schaller-Tuner gold, Saitenniederhalter, ETS/Marleaux-Brücke gold, Schaller-Gurtpins
  • gold
  • Tonabnehmer: 2 x Delano JSBC
  • Elektronik: Marleaux V2 mit Zweiband-EQ
  • Regler/Schalter: Volume, Balance, Tone, Bässe/Höhen
  • Gewicht: 4,6 kg
  • Zubehör: Canto-Gigbag, Werkzeug, Dokumente
  • Preis: 3.399,- (Ladenpreis im August 2022)
Hot or Not
?
Marleaux Votan Deluxe

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo