Mit den Wood Tapas bietet der Hersteller Latin Percussion (LP) Schlagzeugern eine Möglichkeit, ihre Snaredrum mit einer Cajon-ähnlichen Holzspielfläche auszurüsten und so in eine neue Welt von Klängen einzutauchen.
Die 14″ Wood Tapas werden wie ein herkömmliches Fell mittels Stimmschrauben auf der Snare montiert und können mit den Händen, Besen oder weichen Schlägeln gespielt werden. So wird die Snare zum sensibel ansprechenden Cajon und erzeugt nie zuvor gehörte Sounds. Die Tapas sind aus Birkenholz gefertigt und dank der abgerundeten Kanten sehr komfortabel mit den Händen spielbar. Zwei 14″-Versionen mit 8 und 10 Löchern (LP2414-08 / LP2414-10) sind erhältlich, sodass die Tapas kompatibel mit den meisten Snaredrums sind.
Weitere Infos unter lpmusic.com
Die 1964 gegründete US-amerikanische Firma Latin Percussion (LP) stellt zwei neue Limited Edition Black Box Exotic Cajons sowie die preisgünstigen und in sieben Finishes erhältlichen Discovery Bongos vor. Die limitierten LP Black Box Exotic Cajons sind mit zwei verschiedenen Schlagflächen erhältlich: Exotic Ebony Craftwood (nur in den USA erhältlich) und Exotic Figured Cerise Craftwood. Basis … <a href="https://www.bonedo.de/artikel/latin-percussion-praesentiert-die-wood-tapas/">Continued</a>

Die 1964 gegründete US-amerikanische Firma Latin Percussion (LP) stellt zwei neue Limited Edition Black Box Exotic Cajons sowie die preisgünstigen und in sieben Finishes erhältlichen Discovery Bongos vor.
Ein Holzfell für Snaredrums? Wir haben LP’s 14“ Wood Tapa Birch mit Händen und verschiedenen Besenmodellen ausgecheckt.

Tapas kennen die meisten wohl als kleine, leckere Spezereien aus dem Urlaub oder vom Spanier um die Ecke. Beim Cajon ist mit Tapa jedoch die Spielfläche gemeint. Mit der 14“ Wood Tapa aus Birkenschichtholz bringt LP nun eine innovative Spielfläche aus Holz auf den Markt, die auf alle 14“ Snaredrums passen soll. Ein Modell ist für Snares mit acht Stimmschrauben ausgelegt, eins für Snares mit Zehnerteilung. Letzteres haben wir von Gewa für diesen Test erhalten.
In der Reihe der Gretsch Signature Snares gibt es Zuwachs in Form der 12“x7“ Ash Soan Signature Snaredrum. Die Besonderheit der Trommel liegt – neben ihren Abmessungen – in der Auswahl von Purpleheart für den neunlagigen Kessel.

Der britische Sessiondrummer Ash Soan bekam von der Firma Gretsch jetzt seine Signature Snaredrum – eine Trommel, die sowohl bezüglich ihrer Maße als auch im Hinblick auf das verwendete Kesselmaterial einige Besonderheiten aufweist. Ash Soan hat bereits mit Megastars wie Robbie Williams, Adele, Cher und Seal gearbeitet und einen Prototypen der nun in Serie erhältlichen Trommel jahrelang sowohl live als auch im Studio benutzt. Im Kern besteht die 12“x7“ Snaredrum aus einem neunlagigen Kessel aus Purpleheart, einem sehr festen Holz, das sich durch seinen violetten Farbton auszeichnet und im Instrumentenbau auch häufig für Gitarrengriffbretter verwendet wird. Der Kessel ist klar lackiert und zeigt bezüglich der Hardware-Bestückung die klassischen Gretsch-Merkmale. Dazu gehören vier Millimeter starke Gussreifen sowie die legendäre Lightning-Snareabhebung mit dem charakteristischen „Fishtail“-Butt End. Die Gratungen sind beidseitig im 45-Grad-Winkel geschnitten, im Inneren der Trommel ist ein Label mit Ash Soan’s Signatur aufgebracht. Die Snaredrum produziert eine beachtliche dynamische Bandbreite sowie einen schnellen, klaren Attack. Weitere Infos unter gretschdrums.com