Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR Test

Mit der Skyline-Serie bietet Lakland seit 2001 in Fernost gefertigte Versionen ihrer Bassmodelle an, sodass auch weniger gut betuchte Fans in der Genuss der tollen Instrumente kommen können. Auf die hohe Qualität, für welche die in Chicago ansässige Firma zweifelsohne steht, muss man dabei allerdings nicht verzichten: Die Skyline-Bässe besitzen zum Teil die gleichen Features wie die USA-Versionen und werden nach der Fertigung von Indonesien nach Chicago verschifft, wo die Installation der Elektronik und das endgültige Setup der Bässe stattfindet. Das klingt vielversprechend und macht Lust auf diesen Test, für den uns der neue deutsche Vertrieb W-Distribution einen Lakland Skyline 44-60 Custom 4 in Candy Apple Red zur Verfügung gestellt hat. Es handelt sich um einen viersaitigen Jazz Bass mit traditionellen Zutaten und einigen speziellen Features, die den Bass in Sachen Handhabung auf den Stand der Zeit bringen. Ob Lakland mit dem Lakland Skyline 44-60 Custom 4 eine gute Alternative zu den zahlreichen Angeboten am Markt darstellt und was der Bass sonst noch zu bieten, wollen wir in diesem Test herausfinden.

Lakland Skyline 44-60 Custom 4
Der Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR im ausgiebigen Test

Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR – das Wichtigste in Kürze

  • viersaitiger Jazz Bass mit Custom-Features
  • Eschekorpus mit Candy Apple Red Gloss Finish
  • Ahornhals/Palisandergriffbrett mit Block Inlays
  • Lakland J4 Singlecoils
  • Hipshot Ultralite Mechaniken, Lakland Dual Access Brücke
  • präzise Bundabrichtung durch PLEK-Bearbeitung

Vorbild Jazz Bass

Man muss kein großer Experte sein um zu erkennen, welcher Klassiker von Leo Fender für den Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR Pate stand: Es ist natürlich der Jazz Bass, der sich auch heutzutage noch ungebrochener Beliebtheit erfreut.

Optisch ist der Lakland aus Fernost schon mal sehr gelungen, wie ich finde. Die Hochglanzlackierung in Candy Apple Red, welche auch die Kopfplatte umfasst (matching hedastock), Block-Inlays im Griffbrett sowie ein Pickguard in Pearl-White, verschaffen dem Viersaiter einen klassisch-eleganten Look, der sicherlich viele Jazz-Bass-Fans ansprechen wird. Der Korpus besitzt die typische Off-Set-Form und hat die üblichen Abflachungen im Bereich der Armauflage und rückseitig für den angenehmen Sitz am Körper.

Lakland Skyline 44-60 Custom 4
Fotostrecke: 4 Bilder Zahlreiche Zitate: Nicht nur aus der Ferne sieht der Lakland-Bass …

Schlanker Ahorn-Schraubhals mit Palisandergriffbrett

Der schlanke Ahornhals wurde auf traditionelle Art mit vier Schrauben am Korpus befestigt und besteht aus Ahorn. Um einen warmen Sound im Stil eines Jazz-Basses aus den 60er-Jahren zu erreichen, hat man sich beim Griffbrett für Palisander entschieden. Bei beiden Versionen sitzen im Griffbrett schöne Perlmutt-Blockeinlagen mit wirkungsvollen Abalone-Akzenten und 20 Neusilber-Bünde im schmalen Vintage-Format.

Wer auf präsentere Höhen und stärkeres Attack steht, kann den Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR übrigens auch mit einem Ahorngriffbrett ordern – dann allerdings lediglich in der Farbe Ice Blue Metallic Gloss, die dem Jazz Bass ebenfalls hervorragend steht!

Zur Bundierung muss man ergänzen, dass der deutsche Vertrieb W-Distribution die in Fernost hergestellten Skyline-Bässe noch zusätzlich mit einer Plek-Maschine bearbeitet. Man kann sich daher darauf verlassen, dass alle Bünde genauso akkurat abgerichtet sind wie bei den kostspieligen USA-Versionen von Lakland – ein toller Service des deutschen Vertriebes aus dem Vogtland!

Die Bundierung bei meinem Testbass ist dementsprechend absolut tadellos und erlaubt eine äußerst flache Saitenlage ohne Scheppern. Zudem wurden die Bundkanten für eine geschmeidige Haptik gleichmäßig abgerundet.

Lakland Skyline 44-60 Custom 4
Fotostrecke: 4 Bilder Unser Testbass verfügt über …

Hipshot-Tuner und klassische „String Thru Body“-Bridge

Bei den Stimmmechaniken geht Lakland keine Kompromisse ein und verwendet die über viele Jahre bewährten Ultralite-Tuner aus dem Hause Hipshot, die zuverlässig funktionieren und das Gewicht auf der Kopfplatte effektiv reduzieren.

Am Korpus werden die Saiten von einer sogenannten Lakland Dual Acces Bridge gehalten. Es handelt sich dabei prinzipiell um eine klassische Winkelkonstruktion mit Einstellmöglichkeiten für Intonation und Saitenlage, die allerdings sehr solide gebaut ist und eine ovale Grundplatte besitzt.

Als zeitgemäßes Feature besitzt die Bridge eine String-Trough-Body-Option – die Saiten können also zur Erhöhung des Saitendruckes auf die Reiter wahlweise auch durch den Korpus aufgezogen werden. Die Saitenabstände sind nicht veränderbar und betragen 20mm.

Lakland Skyline 44-60 Custom 4
Fotostrecke: 6 Bilder Blick auf den Headstock mit den …

Pickups und Elektronik

Die Tonabnehmer für den Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR werden im Custom-Shop in Chicago von Hand gewickelt und unterscheiden sich qualitativ nicht von den Tonabnehmern, die im Pendant aus amerikanischer Fertigung sitzen.

Zum Einsatz kommen in den 44-60er Modellen zwei Jazz-Bass-typische passive Singlecoils, die mit je einem Lautstärkeregler pro Pickup bedient werden. Zusätzlich gibt es auf der Kontrollplatte natürlich noch einen dritten Regler, der als passive Tonblende zum Absenken der Höhen zuständig ist.

Lakland Skyline 44-60 Custom 4
Fotostrecke: 5 Bilder Blick auf die beiden Pickups.

Gewohntes Jazz-Bass-Handling

Wer sich auf klassischen Jazz-Bässen wohlfühlt, wird auch Gefallen am Lakland Skyline 44-60 Custom 4 finden und keinerlei Eingewöhnungszeit benötigen. Der schlanke Hals mit einer Sattelbreite von traditionellen 38mm fühlt sich sofort vertraut an und lässt sich überaus komfortabel spielen. Auch das dezente Matt-Finish auf dem Rücken trägt dazu natürlich einen Teil bei – die Haptik ist sehr angenehm und man klebt mit schwitzigen Händen beim Lagenwechsel nicht fest.

Punkten kann der Viersaiter außerdem in Sachen Ergonomie, denn er hängt sehr gut balanciert am Gurt und ist auch mit einem Gewicht von 4,2kg nicht allzu schwer – auch längere Gigs sollten mit dem Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR also kein Problem sein!

Lakland Skyline 44-60 Custom 4
Bespielbarkeit und Handling unseres Testbasses sind ausgezeichnet!

Ausgezeichnetes Werks-Setup

Ab Werk war der Bass sehr ordentlich eingestellt, sodass ich keinerlei Bedarf sah, mein Werkzeug zu zücken und selbst Hand anzulegen. Man kann den Bass also sofort aus dem Karton spielen, wenn man keine speziellen Vorlieben in Sachen Setup hat.

Um festzustellen, ob die Bundabrichtung wirklich so erstklassig ist, habe ich die Saitenlage versuchshalber später noch eine ganze Ecke tiefer gelegt (1,5mm-2mm). Und siehe da – der Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR ließ sich logischerweise abermals müheloser spielen, und mit einer sauberen Grifftechnik bleiben Scheppergeräusche immer noch außen vor – die Plek-Technik des deutschen Vertriebes W-Distribution bewährt sich also!

Lakland Skyline 44-60 Custom 4
Dank der vom deutschen Vertrieb vorgenommenen PLEK-Bundabrichtung kann eine extrem niedrige Saitenlage realisiert werden!

Sound des Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR

Aus klanglicher Sicht mache ich mich beim Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR gar nicht erst auf große Überraschungen gefasst, sondern erwarte aufgrund der klassischen Konstruktion und den traditionell bewährten Zutaten einen soliden Jazz-Bass-Sound im Stil der begehrten Modelle aus den Sixties.

Um herauszufinden, ob ich richtig liege, hören wir uns jetzt einige Audiobeispiele an, für die ich den Lakland ohne zusätzliches Equipment (EQ, Preamps …) aufgenommen habe.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tonpoti: 100%

Erwartungsgemäß klingt der Lakland Skyline 44-60 Custom 4 wie ein typischer Jazz Bass aus den 60er-Jahren und liefert solide Sounds mit vollem Fundament, warmen Mitten und strahlend-offenen Höhen. Im Vergleich zu einem Fender-Original wirkt der Sound des Lakland mit voll aufgedrehter Tonblende in meinen Ohren vielleicht noch eine Spur feiner und moderner, dramatisch ist der Unterschied jedoch nicht. Außerdem kann man die Höhen mit der Tonblende ja jederzeit an den eigenen Geschmack anpassen.

Im zweiten Beispiel klingt der Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR dann auch etwas traditioneller, weil die Tonblende nun nur noch zu ca. 40% offen ist. Wie auch immer – viel wichtiger ist, dass die Lakland-Pickups den Sound mit einer wunderbaren Tiefe und viel Detailreichtum übertragen – die Singlecoils sind wirklich sehr hochwertig und gefallen mir ganz ausgezeichnet!

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tonpoti: 40%

Längst nicht jeder Jazz Bass liefert aus dem Stand, also ohne EQ-Unterstützung, einen knackigen Slapsound. Der Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR allerdings schon, wie ihr im nächsten Beispiel hören könnt. Bei der Aufnahme waren beide Lautstärkeregler und die Tonblende wieder voll aufgedreht:

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tonpoti: 100%, Slapping

Mit dem Halstonabnehmer im Solobetrieb liefert der Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR erwartungsgenmäß einen fetten und hervorragend definierten Sound mit Preci-Vibes. Vintage-Fans drehen einfach die Tonblende komplett zu und ernten einen wunderbar milden und warmen Sound, der immer noch ausreichend Konturen und Definition für den Bandeinsatz besitzt.

Ein kleiner Wermutstropfen: Den typischen Mitten-Bump von Vintage-Jazz-Bässen liefert der Lakland Skyline 44-60 Custom 4 mit zugedrehter Tonblende leider nicht.

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Tonpoti: 100% Neck-PU, Tonpoti: geschlossen

Selbstverständlich kommen auch Jaco-Fans und Freunde der Fusion-Musik beim Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR voll auf ihre Kosten. Der Stegtonabnehmer liefert einen fantastischen Sound mit viel Klarheit, jeder Menge Punch und hohem Knurrfaktor, der sich auch in Bands mit komplexer und dicht arrangierter Musik noch bestens durchsetzen wird.

Lakland Skyline 44-60 Custom 4
Closeup-Bild von einem der Hipshot-Stimmmechaniken.
Audio Samples
0:00
Bridge PU, Tonpoti: 60%

Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR – das sind die Alternativen

FeaturesLakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR
Lakland Skyline Darryl Jones 4 LPBFender Am Pro II Jazz Bass RW 3TS
Mensur34“34“34“
Elektronikpassive, Volume/Volume/Tonepassive, Volume/Volume/Tonepassive, Volume/Volume/Tone
TonabehmerLakland J4 Sing CoilsLakland Vibtage Single CoilsV-Mod II Jazz Bass Single Coils
KorpusEscheEscheErle
HalsAhorn geschraubt, EbenholzgriffbrettAhorn geschraubt, PalisandergriffbrettAhorn geschraubt, Palisandergriffbrett
inklusive Gigbagnein
neinja, Elite Formkoffer
Preis1.889,- Euro1.949,- Euro2.049,- Euro
Produkt bei ThomannLakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR kaufen (Affiliate) Lakland Skyline Darryl Jones 4 LPB kaufen (Affiliate) Fender Am Pro II Jazz Bass RW 3TS kaufen (Affiliate)
Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR – Alternativen
Lakland Skyline 44-60 Custom 4
So ein Matching Headstock ist schon etwas ganz Besonderes!

Fazit

Mit dem Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR hat die Firma aus Chicago einen verdammt guten Jazz Bass im Programm, der preislich deutlich unter den Jazz-Bässen der Firma Fender aus US-amerikanischer Fertigung rangiert – und damit ein tolle Alternative zu diesen darstellt.

Klanglich muss sich der Lakland definitiv nicht Fall hinter dem Fender-Platzhirsch verstecken: Er liefert die typischen Sounds eines 60er-Jazz-Basses in erstklassiger Qualität und klingt dabei eine Spur kultivierter als die Modelle von Fender.

Auch beim Spielkomfort gibt es nichts zu meckern. Der schlanke Hals bietet das typische JazzBass-Feeling; der Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR hängt gut ausbalanciert am Gurt, und am tadellosen Setup kann sich so mancher andere Hersteller gerne ein dicke Scheibe abschneiden.

Der Preis von 1889,- Euro ist zugegebenermaßen für einen passiven Jazz Bass aus indonesischer Fertigung nicht ohne. In Anbetracht der erstklassigen Sounds und der hochwertigen Material- und Verarbeitungsqualität – wohlgemerkt inklusive geplekten Bünden – kann ich aber auch daran nichts aussetzen und gebe hier gerne die volle Punktzahl!

Lakland Skyline 44-60 Custom 4
Schicke Optik, beste Bespielbarkeit und traumhafter Sound – was will man mehr?
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • typische Jazz-Bass-Sounds in bester Qualität
  • hoher Spielkomfort, gute Ergonomie
  • schöner klassischer Look
  • Bünde geplekt
  • 1a Verarbeitung/gutes Setup
Contra
  • -/-
Artikelbild
Lakland Skyline 44-60 Custom 4 CAR Test
Für 1.749,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Lakland
  • Modelle: Skyline 44-60 Custom 4 CAR
  • Korpus: Esche, Candy Apple Red Gloss Finish, White Pearl Schlagbrett
  • Hals: geschraubt, Ahorn, Palisander-Griffbrett, 20 Neusilber-Bünde, Pearl Block Griffbretteinlagen mit Abalone-Akzenten, geplekt
  • Tonabnehmer: 2x Lakland J4 Singlecoil
  • Elektronik: passiv, zwei Volume-Regler, Tonblende
  • Hardware: Hipshot Ultralite Mechaniken, Lakland Dual Acces Brücke, schwarz
  • Saiten: D’Addario EXL170 .045″- .100″
  • Zubehör: Einstellschlüssel, Kabel
  • Gewicht: ca. 4,2kg
  • Ladenpreis: 1889,- ( Ladenpreis im Oktober 2023)
Hot or Not
?
Lakland Skyline 44-60 Custom 4

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo