Fazit
Der neue Korg Pa5X verwöhnt mit großartigem Sound und herausragenden Möglichkeiten. Vieles ist einfacher geworden, wie z. B. das Dateisystem und die Bedienung. Endlich ist man nicht mehr an eine starre Struktur gebunden und kann die meisten Daten direkt von beliebigen Datenträgern aufrufen. Das neue, farbige User Interface macht Spaß und das größere, hochauflösende 8“ TFT-TouchView Farbdisplay ist ein echter Fortschritt. Im Vergleich zum Vorgänger ist eigentlich alles besser geworden. Es gibt viele neue hervorragende Sounds und Styles, die aufgewertete Drawbar-Orgel, Drumkits mit Round Robin sowie eine starke Effekt-Sektion mit dem neuen Finalizer. Die Controller hat Korg um die Matrix, das Stripe-Display und die 9 Buttons erweitert. Die Leistungssteigerung ermöglicht es nun, mit zwei gleichwertigen Playern zu arbeiten und so nahtlos mit allen Sounds und Effekten in einen neuen Song überzugehen. Das ist ein völlig neues Feature im Bereich der Arranger-Keyboards. Im Moment fehlt noch die mit Pa-700, Pa-1000 und Pa4X eingeführte KAOSS-Funktionalität oder eine ähnliche Funktion. Das hat Korg allerdings – neben der anschlagdynamischen Handhabung der Pads – bereits auf der Liste. Auf meiner Wunschliste stehen noch die Nutzung des Finalizers mit MP3-Dateien und die Möglichkeit Anwender-spezifische Belegungen der Slider und Buttons in einem Keyboardset zu speichern.

Features
- 61, 76 (leichtgewichtete) oder 88 gewichtete, anschlagsempfindliche Tasten mit Aftertouch
- Neigbares 8“ TFT-TouchView Farbdisplay
- Klangerzeugung: EDS-XP
- Polyphonie: 160 Stimmen
- Smooth Sound Transition
- Über 2000 Sounds
- Drumkits z. T. mit Round Robin Technologie
- Über 600 Styles
- Dual Sequenzer für Styles, MIDI-Files und MP3s
- 16-Spur Sequenzer
- Audio Recording (MP3)
- Songbook-Datenbank und Setlist
- Akkord-Sequenzer
- 38 Insert- und Mastereffekte gleichzeitig
- 9 Slider, 9 Buttons, Strip-Display
- 3 Assignable Switches
- X/Y-Joystick
- Ribbon Controller
- 4 x 4 Pad-Matrix
- 4 Pads
- Sampler mit 4 GB User-Speicher (8 GB unkomprimiert)
- Mastering-Effekte: Waves MaxxAudio Suite
- Voice Processor von Shift Audio, 4-stimmig
- MicroSD Slot für 1TB
- Maße: Pa5X 61: 102,11 x 37,43 x 12,68 cm | Pa5X-76: 123,31 x 37,43 x 12,68 cm | Pa5X-88: 126,20 x 39,64 x 14,60 cm
- Gewicht: Pa5X-61: 15,1 kg | Pa5X-76: 17,4 kg | Pa5X-88: 20,1 kg
Preise
- Pa5X 61 International: 4.299 €* – Produkt auf thomann.de
- Pa5X 76: International: 4.599 €* – Produkt auf thomann.de
- Pa5X 88: International: 4.999 €* – Produkt auf thomann.de
- Pa5X 61 Musikant: 4.499 €* – Produkt auf thomann.de
- Pa5X 76 Musikant: 4.799 €* – Produkt auf thomann.de
- Pa5X 88 Musikant: 5.199 €* – Produkt auf thomann.de
*(Straßenpreise am 09.08.2022)
- Hervorragender Sound
- Neues, innovatives User Interface
- 3 Tastatur-Varianten
- Zwei Player für Styles, MIDI-Songs und MP3s mit nahtloser Überblendung
- Leistungsstarke Effekt-Sektion
- Smooth Sound Transition
- Guitar-Input mit eigenen Effekten
- Umfangreicher Controller-Bereich
- Editoren für Sounds, Styles und Songs im Instrument
- Neues, flexibles Dateisystem
- KAOSS-Funktionalität bzw. ähnliche Funktionen noch nicht umgesetzt

Sven sagt:
#1 - 04.09.2022 um 21:28 Uhr
Ich finde es schade, dass der Wegfall des so genialen ec5 Fusspedals hier nur mit einem Satz lapidar abgetan wird. Bei der Pro/Contra Zusammenfassung war es scheinbar noch nichtmal erwähnenswert….
Andy sagt:
#1.1 - 16.12.2022 um 15:55 Uhr
Hallo Sven, der Wegfall der EC 5-Buchse war für mich der Hauptgrund, kein PA 5 zu kaufen. Hab mir deshalb als Nachfolger für mein PA 2 ein neuwertiges PA 4 gekauft. Das EC 5-Pedal ist für mich zwar ungeeignet und ich habe auch noch nie eines besessen, habe mir jedoch eine Box mit fünf 6,3er Klinkenbuchsen und einem Anschlußkabel mit dem passenden 6-poligen EC 5-Buchsenstecker gebaut. So kann ich 5 Fußtaster meiner Wahl anschließen und dort platzieren, wo ich sie haben will. viele Grüße Andy
Antwort auf #1 von Sven
Melden Empfehlen Empfehlung entfernensiebenhirter sagt:
#2 - 10.09.2022 um 20:14 Uhr
Auch wenn er beim Test nicht gefunden wurde - das Pa5x hat den Start/Stop-Taster ganz links in der zweiten Tastenreihe (Synchro/Start+Stop). Daß man die 11 Category-Taster mit Lieblings-Sounds belegen kann ist nichts neues. Beim Pa4x/1000 aber auch dem Pa3x/800/500 waren diese Category-Tasten (KeyboardSets/Performances) so wie mit dem Pa5x verwendbar - und auch HDMI-Anschlüsse gabe es schon beim Pa1000/700.