Anzeige

Korg KingKORG Test

Mit dem virtuell-analogen Synthesizer KingKORG knüpft Korg an eine lange Tradition an, die mit den analogen Legenden aus eigenem Hause – MS20, Mono/Poly und Konsorten – begann und von erfolgreichen virtuell-analogen Modellen wie dem Prophecy/Z1, dem MS2000 und dem Radias fortgeschrieben wurde. Jetzt tritt ein Synthesizer auf den Plan, der keine falsche Bescheidenheit walten lässt: Nicht weniger als ein König möchte der KingKORG sein – angesichts dieser Ahnenreihe und der Konkurrenz in Form von Nord Lead 2X, Virus und Co. eine Ansage, die von einem gesunden Selbstbewusstsein in der Firmenzentrale zeugt.

Korg KingKORG: Ein gut klingender, vielseitiger Synthesizer
Korg KingKORG: Ein gut klingender, vielseitiger Synthesizer


Glaubt man den Verheißungen in den Prospekten, dann ist der KingKORG durch Emulation verschiedenster Oszillator- und Filterschaltungen ein ziemlicher Sound-Alleskönner – wie man es von einem Alleinherrscher erwartet. Diese Klangvielfalt hört auf den Namen XMT (eXpanded Modeling Technology) und wird durch ein Bedienkonzept mit vielen Reglern gebändigt, das direkten Zugriff auf alle wichtigen Parameter bieten soll. Der Regent lässt also keinen Zweifel daran, dass er auf die Bühne gehört. Dabei gibt er sich erfreulich volksnah: Das alles bekommt man zu einem moderaten Preis von ca. 1200 Euro. Ob der KingKORG wirklich ein König ist oder nur ein etwas größenwahnsinniger Boulevard-Prinz, lest ihr in diesem Testbericht.

Details

Des Königs neue Kleider

Für einen richtigen König ist natürlich nur das Beste gut genug, also goldenes Geschmeide – und viel davon! Tatsächlich schimmert das Bedienfeld des KingKORG in mattem Gold, oder ist es etwa nur schnödes Kupfer oder Messing? Fakt ist, das Panel ist aus Metall (wahrscheinlich Alu, aber Obacht, das wäre ja Majestätsbeleidigung!) und in einer Farbe getönt, die man so bei einem Synthesizer noch nicht gesehen hat. Ob man es mag oder nicht, ein Blickfang ist es auf jeden Fall. Der Rest des Gehäuses ist aus Kunststoff gefertigt, wodurch das Instrument angenehm leicht ausfällt: Gerade einmal sieben Kilogramm bringt der schlanke Synthesizer mit 61 Tasten auf die Waage. Ob man mit dem Herrscher auf dem Rücken per pedes die Alpen überqueren möchte, weiß ich nicht, aber der KingKORG ist problemlos zu transportieren und empfiehlt sich für den Bühneneinsatz. Trotz der Plastikkonstruktion wirkt das Gehäuse auch stabil genug für so manches Live-Schlachtfeld. Das gilt für die Potis leider nur eingeschränkt: Sie fühlen sich für ein selbsternanntes Bühneninstrument für meinen Geschmack etwas zu fragil an. Was sie in der Praxis aushalten, wird aber nur ein Langzeittest klären können. Im Wappen trägt der König übrigens zum Zeichen seiner Herrschaft das Empire State Building – wie ließe sich der Machtanspruch auch eindrucksvoller untermauern als mit ein bisschen phallischer Symbolik.

Fotostrecke: 6 Bilder Der KingKORG ist als Performance-Instrument konzipiert

Konzept

Der KingKORG ist ein 24-stimmig polyphoner, virtuell-analoger Synthesizer. Er ist 2-fach multitimbral, das heißt, man kann zwei verschiedene Sounds übereinander schichten oder die Tastatur an einem einstellbaren Punkt splitten. Ein solches Setup aus bis zu zwei Timbres umfasst ein Program. Timbres lassen sich zwar nicht einzeln speichern, aber immerhin zwischen Programmen kopieren. Pro Stimme gibt es drei Oszillatoren, die neben den klassischen Synth-Schwingungsformen auch komplexe Gebilde wie ring- oder crossmodulierte Schwingungen beherrschen. Mit Schwingungsformen wie „Dual Saw“ oder „Unison Square“ kann ein einzelner Oszillator schon wie mehrere klingen. Alternativ können die Oszillatoren eine von 64 DWGS-Waves oder eines von 30 PCM-Samples liefern, wodurch auch digitale Klangwelten sowie einige Naturinstrumente abgedeckt werden. Außerdem kann jedem Oszillator das Eingangssignal vom Mic-Input als Klangquelle zugewiesen werden.
Auch die Filtersektion des KingKORG ist umfangreich und vielseitig. Ein ordinäres Multimodefilter wie beim einfachen Synthie-Fußvolk stünde einem Monarchen auch nicht gut zu Gesicht – es muss schon etwas mehr sein! Das Filter beherrscht insgesamt 18 Typen (7 Tiefpass-, 5 Hochpass- und 6 Bandpassfilter), worunter zahlreiche Modelle bewährter Schaltungen aus der Analogära sind. Bezeichnungen wie „LFP MG“, „LPF MS-20“ und „HPF P5“ verheißen eine Klangvielfalt, die sich bei den Sahnestücken der Synthesizergeschichte bedient.
Zwei LFOs und zwei Hüllkurvengeneratoren stehen zu Modulationszwecken bereit. Weitere Modulationen lassen sich über sechs sogenannte „Virtual Patch“-Verbindungen realisieren. Hinzu kommt eine gut bestückte Effektabteilung, die neben verschiedenen Delay-, Hall- und Modulationseffekten auch mehrere Verzerrer, Amp-Simulationen, einen globalen EQ und sogar einen Röhren-Overdrive mit richtiger Vakuumröhre beinhaltet. Auch die Effektsektion ist vergleichsweise üppig mit Bedienelementen bestückt, sodass die Effekte spontan eingesetzt werden können. Ein Vocoder und ein Arpeggiator runden das Angebot ab.
Der KingKORG bietet 200 überschreibbare Preset-Programme und 100 freie User-Speicherplätze, was im heutigen Umfeld vergleichsweise wenig ist. Allerdings führt eine zu große Zahl von Sounds immer auch zu Kategorisierungs- und Navigationsproblemen. Bei zu vielen Klängen braucht man umso länger, um den Richtigen zu finden, und alles erscheint etwas wahllos. Meinen Access Virus TI würde ich viel häufiger einsetzen, wenn er nur halb so viele Presets hätte – man verzettelt sich leicht bei der Suche nach Klängen. Ein Instrument, bei dem man jeden Sound persönlich kennt und schnell parat hat, hat unbestreitbare Vorteile, vor allem auf der Bühne. Daher passt die Beschränkung des Speicherplatzes durchaus zum Hands-On-Performance-Konzept des Synths. Man behält jederzeit den Überblick und kommt schneller zum Ergebnis. In Zukunft wird es für den KingKORG eine Librarian-Software geben, die zum Testzeitpunkt leider noch nicht fertig war. Laut Korg soll sie aber bald erhältlich sein. Damit wird man Klänge auf dem Computer archivieren können.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Panel ist übersichtlich gestaltet

Bedienfeld

An der Aufgabe, das Innenleben eines komplexen Synthesizers intuitiv bedienbar zu machen, sind schon viele gescheitert. Der KingKORG unternimmt einen weiteren Anlauf und bringt dafür neben einer Menge Potis gleich drei Displays mit. Die Bedienoberfläche ist übersichtlich in die einzelnen Blöcke der Klangerzeugung unterteilt. Vielleicht haben die Designer bei der Konzeption des Panels einen verstohlenen Blick auf das Nordische Königshaus geworfen – es wäre nicht die schlechteste Inspiration.
Entgegen der Gewohnheit möchte ich mit dem „Rundflug“ über die Regler und Knöpfe diesmal in der Mitte beginnen. Das liegt daran, dass der linke Teil des Bedienfelds von der Effektsektion eingenommen wird, die erst später in der Signalkette folgt. Das zentral angeordnete Hauptdisplay kann zwei Zeilen à 16 Zeichen darstellen und zeigt in der Standardansicht die Nummer und den Namen des gewählten Programms. Dreht man an einem Regler, so werden der betreffende Parameter und der eingestellte Wert angezeigt, was eine genaue Editierung ermöglicht. Nach einer guten Sekunde wechselt das Display danach wieder zurück zur Standardansicht. Links und rechts der Anzeige findet man ein Plus/Minus-Tasterpaar und einen Endlos-Datenregler mit Druckfunktion. Der Regler dient zur Soundauswahl und Werteeingabe, während die Taster durch ein langes Menü navigieren, in dem man alles einstellen kann, was keinen eigenen Knopf abbekommen hat.
Unterhalb des Displays liegen acht Taster, mit denen sich Klangkategorien wie „Lead“, „Bass“ oder „Strings“ aufrufen lassen. So ist der Weg zum gewünschten Sound mit dem Datenrad nicht so weit. Auch selbst erstellte User-Programme lassen sich in diese Kategorien einsortieren. In Verbindung mit dem „Favorites“-Button lassen sich auf diesen Knöpfen fünf Sammlungen von jeweils acht persönlichen Lieblingsklängen (oder eben Sounds für bestimmte Songs oder Einsatzgebiete) ablegen – sehr praktisch, zumal es leider keine Möglichkeit zur direkten, numerischen Klanganwahl gibt. 
Jener „Favorites“-Knopf liegt zusammen mit einem „Program“-Button, der die normale Programmauswahlstruktur aktiviert und nebenbei für das Aufrufen des Global-Menüs zuständig ist, einem Speichertaster („Write“) und einem „Shift/Exit“-Knopf (für die Zweitfunktionen bestimmter Regler und Taster und zum Verlassen von Menüs) links vom Display. Rechts findet man zwei Buttons für Timbre A und B, also die beiden gleichzeitig spielbaren Sounds. Hier wählt man, welchen der Klänge man über das Panel bearbeiten möchte, wobei es auch möglich ist, beide gleichzeitig zu selektieren. Darunter haben ein Taster für die Aktivierung der Splitfunktion und die Einstellung des Splitpunktes sowie ein Knopf für den Arpeggiator und das Tempo Platz gefunden. Letzterer kann in Verbindung mit dem Shift-Taster auch als Tap-Tempo-Button genutzt werden. Eine unscheinbare LED namens Original Value bildet den Abschluss der zentralen Kommandoeinheit: Sie leuchtet beim Editieren von Klängen immer dann, wenn der jeweils eingestellte Wert mit dem gespeicherten identisch ist. Auch sehr praktisch!
Die rechte Hälfte des Bedienfelds wird von der Klangerzeugung eingenommen, beginnend mit der Oszillatorsektion. Hier findet man zunächst einen Select-Taster, der jeweils einen der drei pro Timbre verfügbaren Oszillatoren zur Bearbeitung auswählt. Die Auswahl wird über drei LEDs angezeigt. Mit dem Type-Regler wählt man für den betreffenden Oszillator eine der zahlreichen Schwingungsformen, DWGS-Waves oder PCM-Samples aus, was in einem eigenen, kleinen Display angezeigt wird. So entfällt der Blick auf das Hauptdisplay und man muss nicht in Menüs abtauchen, um zu erkennen, wie der Klang aufgebaut ist. Weiterhin bietet die Oszillatorabteilung einen Button zur Aktivierung der Portamento-Funktion, einen Regler für die Portamento-Zeit sowie zwei weitere Drehregler für Tune/Level und Control. Letzterer bietet je nach eingestelltem Oszillatortyp Zugriff auf bis zu zwei weitere Parameter, z.B. Pulsbreite oder Detune.
Weiter geht’s mit der Filterabteilung. Sie bietet ein großes Poti für den Cutoff und ein kleineres für die Resonanz. Auch hier wird der jeweils gewählte Filtertyp in einem eigenen Display dargestellt. Anders als bei den Oszillatoren erfolgt die Auswahl aber über einen Type-Taster, den man bei 18 Filtertypen dann eben entsprechend oft drücken muss, um zum Ziel zu gelangen. Immerhin ist per Shift-Taster auch ein Rückwärts-Steppen möglich. Ein weiterer Regler kümmert sich um die Hüllkurvenintensität und das Keytracking. Es folgt die Amp-Sektion, in der sich ein großes Level-Poti und zwei Taster für den Unison-Mode und den Vocoder befinden. Ganz rechts befindet sich die Modulationsabteilung. Für die beiden LFOs und die beiden Hüllkurvengeneratoren gibt es jeweils einen Auswahltaster, mit dem der gewünschte LFO oder der Hüllkurvengenerator zur Bearbeitung selektiert wird. Ein praktisches Detail: Die dazugehörigen LEDs pulsieren beim Spielen und geben visuelles Feedback über die Frequenz des LFOs bzw. das Level der Envelope. Die Einstellungen für Frequenz und Intensität bzw. für Attack, Decay, Sustain und Release werden über Drehregler vorgenommen. Über den Velocity-Taster lässt sich für die Hüllkurven auch eine Anschlagsempfindlichkeit einstellen.
Springt man nun nach links, so findet man neben den beiden Reglern für die Gesamtlautstärke und den Mikro-Eingangspegel die verschiedenen Effektsektionen, mit denen der Feinschliff erfolgt. Die beiden Mastereffekte TUBE und EQ machen den Anfang. Ihre Settings werden übrigens nicht mit Programmen abgespeichert. Stellt man also eine Röhrenverzerrung ein und wechselt dann das Programm, so bleibt sie aktiv. Der Röhrenoverdrive bietet einen Knopf zur Aktivierung, einen Boost-Schalter für noch mehr Power und ein Drive-Poti. Je mehr Drive eingestellt ist, desto heller leuchtet es rot aus dem Röhren-Fensterchen ganz links.
Die übrigen Effekte des KingKORG gruppieren sich in die Sektionen PRE FX, MOD FX und REV/DELAY. Alle drei Abteilungen bieten einen großen Drehschalter für die Auswahl des Effekttyps. Per Druck auf diesen Schalter wird der Effektblock den Timbres A, B oder beiden zugewiesen. Unter den PRE FX sind Verzerrer (Distortion, Decimator und zwei Ampsimulationen), ein Ringmodulator und TONE, eine Art Ein-Knopf-EQ. Für die Feineinstellung gibt es einen Drive/Freq-Regler. Die MOD FX bieten Modulationseffekte wie Chorus, Tremolo, Flanger, Phaser und Rotary mitsamt Depth- und Speed-Potis. In der REV/DELAY-Abteilung stehen jeweils drei Hall- und Delayprogramme zur Verfügung (Hall, Room, Plate sowie Tape Echo, Mod Delay und BPM Delay). Passenderweise gibt es dazu zwei Potis für Depth und Time. Die beiden Delays „Mod Delay“ und „BPM Delay“ laufen übrigens synchron zum eingestellten Master-Tempo oder einer MIDI-Clock.
Links von der 61 Tasten umfassenden, leichtgängigen Synth-Tastatur ist der typische Korg-Joystick eingelassen. Er wird von vier roten LEDs effektvoll beleuchtet und von zwei Oktavtastern flankiert.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Rückseite des KingKORG

Anschlüsse

An der königlichen Rückseite findet man zunächst den Anschluss für das externe Netzteil (vorbildlich mit Kabelsicherung, aber ein internes Netzteil wäre natürlich schöner gewesen) sowie den Netzschalter. Diesen muss man sowohl zum Ein- als auch zum Ausschalten etwas gedrückt halten, was ein versehentliches Ausschalten erschwert. Daneben liegt der XLR-Mikrofoneingang. Hier kann ein dynamisches Mikrofon angeschlossen werden, um den Vocoder des KingKORG zu befüttern. Es folgen der Stereo-Ausgang (2x Klinke) und zwei Pedalanschlüsse (Sustain und eine zweite Buchse, die sowohl Fußtaster als auch Expression-Pedale akzeptiert). Links daneben liegt eine Miniklinkenbuchse, hinter der sich ein CV/Gate-Ausgang verbirgt. Darüber kann der KingKORG analoge Synthesizer steuern, die nicht über MIDI verfügen, wie zum Beispiel den hauseigenen Monotribe ab der neuen OS-Version 2.1. Ein entsprechendes Kabel liegt bei, sodass Besitzer des Monotribe sofort loslegen können. Ein MIDI-Pärchen, eine USB-to-host-Buchse (für MIDI und die Editorsoftware) sowie ein vorne links platzierter Kopfhörerausgang (Miniklinke) machen die Anschlüsse des KingKORG komplett.

Anzeige

Praxis

Sound

Beim Einschalten prahlt der KingKORG zuerst ein bisschen mit seinen Kronjuwelen. Er veranstaltet eine mehrsekündige Lightshow, in deren Verlauf sämtliche roten Leuchten in einer Art Wellenbewegung von links nach rechts aufleuchten. Weil die Parade so wunderbar kitschig ist, habe ich es mir nicht nehmen lassen, sie in einem kleinen, verwackelten Video festzuhalten:

Nach dieser prunkvollen Zeremonie ist der König bereit, seiner verfassungsgemäßen Aufgabe nachzugehen: Klänge erzeugen! An dieser Stelle möchte ich mir daher weitere Worte sparen und zunächst einige der Werkspresets für sich sprechen lassen. Majestät gibt sich die Ehre:

Audio Samples
0:00
Dance Stab Poly Ways PWM Strings Phase Strings Warm Pad MG Bass LFO Dub Bass Groove Bass Classic Lead I’m Just A Sync Synth 1984 Winter Bell Pre Movie FX Note Rez Magneto

Ein erstes, schnelles Durchklicken durch die Bänke zeigt eine Fülle von klassischen Synthesizerklängen, aber auch einige speziellere, individuelle Sounds. Es fällt angenehm auf, dass die meisten Werkspresets des KingKORG tatsächlich gut benutzbar sind, statt mit abgedrehten Modulationen Eindruck zu schinden. Besonders wohl fühlt sich der Synth bei dichten, klassischen Pads und Strings sowie bei Supersaw-mäßigen Dance-Chords und -Hooks. Das dürfte an der Oszillatorsektion liegen, deren drei Oszillatoren pro Timbre ja jeder für sich bereits Waveforms bereithalten, die wie mehrere Oszillatoren klingen. Geschichtet ergeben sich dann breite, fette Sounds, die sich mühelos durchsetzen können. Aber auch die Leads, Bässe und Effektsounds können überzeugen.
Erfreulich ist auch die große Zahl von Presets für aktuelle Chart- und Clubtrends. Um dies zu unterstreichen, haben Korgs Sounddesigner einige Sounds aus Hits der letzten Jahre nachgebaut (und erstaunlich gut getroffen):

Audio Samples
0:00
Party Rock Tropez Lead Dirty Bit Slippy Pad Oxyjarre

Oszillatoren

Hilfreich dürfte dabei die flexible Oszillatorsektion gewesen sein. Die Grundschwingungsformen Sägezahn, Rechteck, Dreieck und Sinus gibt es jeweils in verschiedenen Varianten, von denen einige das Verhalten mehrerer gekoppelter Oszillatoren simulieren. Hinzu kommen vier verschiedene Rauschgeneratoren. Über den Control-Regler sind je nach Oszillatormodell bis zu zwei unterschiedliche Modulationen möglich. Das möchte ich hier am Beispiel des Sägezahns demonstrieren. Beginnen wir mit der einfachen Sägezahnschwingung. Hier bietet der Control-Regler Zugriff auf den Waveshaping-Parameter:

Audio Samples
0:00
Saw (Waveshaping)

„Dual Saw“ bietet zwei Sägezahnschwingungen, die mit einem Detune-Parameter gegeneinander verstimmt werden können:

Audio Samples
0:00
Dual Saw (Detune)

„Unison Saw“ imitiert den Sound eines polyphonen, analogen Synthesizers im Unison-Modus, natürlich mit dem passenden Detune-Parameter:

Audio Samples
0:00
Unison Saw (Detune)

In den bisherigen Beispielen war jeweils nur einer der drei Oszillatoren des KingKORG zu hören. Da aber jeder von ihnen eine dieser „Multi-Wellenformen“ liefern kann, kann man noch dicker auftragen. Im nächsten Beispiel hört ihr erst einen Oszillator im „Unison Saw“-Modus mit etwas Detune, dann zwei und schließlich drei:

Audio Samples
0:00
Unison Saw Schichtung

Obwohl nur drei Oszillatoren im Spiel sind, klingt es nach mindestens sechs, wenn nicht mehr – und zwar ohne die Polyphonie einzuschränken. Doch der KingKORG hat noch einen Trumpf im Ärmel: seinen eigenen, physischen Unison-Mode, in dem die Oszillatoren tatsächlich 2-, 3- oder 4-fach unisono geschaltet werden (was dann entsprechend zu Lasten der Polyphonie geht). So klingen drei „Unison Saw“-Oszillatoren mit Detune im 2-fachen Unison-Mode:

Audio Samples
0:00
Unison Mode

Das alles geht mit den anderen Grundschwingungsformen (Rechteck, Dreieck und Sinus) gleichermaßen. Vier verschiedene Sorten Rauschen ergänzen das Angebot der Oszillator-Sektion. Außerdem stehen für jede Schwingungsform jeweils Varianten mit Oszillatorsynchronisation, Ringmodulation, Cross-Modulation und VPM (Variable Phase Modulation) zur Verfügung. Vor allem durch letztere, die klanglich an die FM-Synthese erinnert, decken die Oszillatoren des KingKORG auch Klänge ab, die man eher den digitalen Synthesizern der 80er-Jahre zuschreiben würde. In den folgenden Beispielen hört ihr Sync, X-Mod und VPM in Aktion. Ich drehe jeweils an den Parametern, die über den Control-Regler erreichbar sind.  

Audio Samples
0:00
Sync Saw XMod Saw VPM Saw

Mit diesen Oszillatortypen lassen sich zum Beispiel solche Klänge erzeugen:

Audio Samples
0:00
Crystal Bell VPM E-Piano Secret Weapon

Die verschiedenen virtuell-analogen Oszillatortypen sind sicherlich die Kernkompetenz des KingKORG. Zusätzlich hat der König aber noch ein paar Hofnarren und Kammerdiener in Form von PCM-Samples und DWGS-Waves im Gefolge. Damit lassen sich dem Synth zum Beispiel auch Pianos, E-Pianos, Orgeln und Clavinets entlocken. Auch einige Mellotron-Sounds sind dabei. Im Vergleich zur Analog-Abteilung wirken die Samples eher wie eine nette Zugabe – ich glaube kaum, dass jemand sich den KingKORG anschaffen würde, um darauf Klavier zu spielen. Aber es geht, und natürlich ist auch die M1-Orgel an Bord, die in der Ahnengalerie im Flur des königlichen Palastes einen Ehrenplatz inne hat:

Audio Samples
0:00
M1 Organ Acoustic Piano Wurly EP St. Strings Tron Strings Tron Flute

Vom Hocker haut mich das alles nicht (wobei die E-Pianos im Vergleich zum akustischen Klavier überraschend brauchbar klingen), aber betrachten wir diese Samples einfach als Spielwiese für das kreative Sounddesign. Einem Synth-Sound etwas Körper in Form eines verfremdeten Rhodes-Samples hinzufügen oder ein sphärisches Pad aus einem Piano-Sample basteln – warum nicht?
Die DWGS-Waves eignen sich für allerhand 80er-Digitalzeug, cheesy Orgelsounds und um Klängen eine glockige, digitale Komponente beizumischen:

Audio Samples
0:00
Space Pad Vox Organ 1 Glassy Bell
KingKORG_03_Komplett_Gerade_LichtAn-1008748 Bild

Filter

Die 18 verschiedenen Filtermodelle des KingKORG umfassen sieben Tiefpass-, fünf Hochpass- und sechs Bandpassfilter. Neben einigen KingKORG-eigenen Filterdesigns sind darunter etliche, die sich an historischen Vorbildern orientieren. Das berühmteste Korg-Filter darf natürlich nicht fehlen – hier gibt’s das MS20-Filter in einer digital emulierten Version als Tiefpass, Hochpass und Bandpass. Hinter dem Kürzel „MG“ verbirgt sich eine Nachbildung des bewährten und oft kopierten „Ladder-Filter“ des Minimoog und seiner Verwandten. Es ist wie das Original nur als Tiefpass verfügbar. „P5“ lässt einen Sequential Circuits Prophet-5 als Inspiration vermuten, während „OB“ für ein Oberheim-Filter steht, vermutlich das eines Matrix. Das letzte „historische“ Filtermodell hört auf den Namen „Acid“ – TB-303, ick hör’ dir zwitschern! Kurios ist, dass der KingKORG einige Filtertypen bietet, die die jeweiligen Originale gar nicht haben – zum Beispiel gibt es „P5“-Hochpass- und Bandpassfilter, obwohl der Prophet-5 nur ein Tiefpassfilter besitzt. Hier wurde offenbar versucht, die Charakteristik des Filters auf andere Typen zu übertragen.
Hier hört ihr die sieben Tiefpassfilter des KingKORG, jeweils zuerst ohne, dann mit etwa 50% und schließlich mit 100% Resonanz.

Audio Samples
0:00
LPF King 1 LPF King 2 LPF MG LPF P5 LPF OB LPF MS20 LPF Acid

Effekte

Die Effektabteilung des KingKORG umfasst die drei Effektblöcke PRE FX, Modulation und Reverb/Delay, deren Einstellungen mit Programmen abgespeichert werden, und die beiden Master-Effekte TUBE und EQ. Die Effekte sind dank der vielen Regler schnell einzustellen und klingen durchweg hochwertig. Das Highlight ist natürlich der Röhren-Overdrive, mit dem man dem Sound nicht nur etwas warme Durchsetzungskraft, sondern auch mal eine ordentliche Verzerrung verpassen kann. Etwas unschlüssig bin ich, was ich davon halten soll, dass die TUBE-Einstellungen nicht mit Programmen gespeichert werden. Der Overdrive lässt sich nur global an- und abschalten und regeln. Das ist auf der einen Seite sinnvoll, wenn man ihn mit einem moderaten Setting permanent benutzt, um den Sound etwas fetter zu machen. Verwendet man jedoch die „Boost“-Funktion, mit der die Röhre kräftig zerrt und in den Klang eingreift, wäre es schön, dies auch mit bestimmten Sounds speichern zu können. So muss man die Verzerrung beim Programmwechsel manuell einstellen und wieder herausnehmen. Hier hört ihr ein Beispiel für den TUBE-Sound, zuerst ohne Effekt, dann mit einem moderaten Setting und schließlich mit „Boost“.

Audio Samples
0:00
Tube

Vocoder und Arpeggiator

Korg selbst hat mit dem Bestseller microKORG maßgeblich zur Renaissance des Vocoder-Effekts beigetragen. Da ist es natürlich Ehrensache, dass auch der KingKORG einen gut klingenden Vocoder an Bord hat. Als Modulator kann entweder das Signal vom Mikrofoneingang oder Timbre B dienen. So klingt der Vocoder:

Audio Samples
0:00
Vocoder

Bedienung

Das Bedienkonzept des KingKORG geht größtenteils auf. Man hat alles im direkten Zugriff, was man während einer Performance benötigt, ohne dass das Bedienfeld unübersichtlich wäre. Dank der drei Displays und der vielen LEDs kann man gut überblicken, was gerade passiert. Vor allem die Effektsektion ist sehr gut „on the fly“ zu bedienen, aber auch das Live-Schrauben an der Klangerzeugung macht Spaß. Das Verhalten der Drehregler lässt sich übrigens einstellen: Neben den beiden Standards „springen“ und „Wert abholen“ gibt es auch einen ValueScale-Modus, in dem der Wert beim Drehen schrittweise an die Reglerposition angepasst wird, bis beide übereinstimmen. Für komplexere Editierungen, wie etwa die Zuweisung der Virtual-Patch-Routings oder die Programmierung von Arpeggio-Patterns, muss man ins Menü. Dieses ist zwar ziemlich lang geraten und wegen des recht kleinen Hauptdisplays nicht besonders übersichtlich, aber man kann mit den Kategorie-Tastern zu den wichtigsten „Stationen“ springen, z.B. Oszillator-Settings, Vocoder oder Arpeggio. Von dort aus ist es dann nicht mehr weit zur gewünschten Seite.
Die Anordnung des Panels (Klangerzeugung rechts, Effekte links) verwundert unter ergonomischen Gesichtspunkten etwas. Sie folgt weder dem logischen Verlauf des Signalwegs, noch trägt sie der Tatsache Rechnung, dass die meisten Keyboarder wohl deutlich häufiger mit der rechten Hand spielen und mit der linken an Reglern drehen dürften als andersherum. Um zum Beispiel an einer Hüllkurve zu schrauben, während man mit der rechten Hand spielt, muss man mit links ganz auf die rechte Seite hinüber greifen, was etwas unpraktisch ist und auch beim Spielen stören kann. Außerdem ist der Weg vom Pitch-/Modulation-Joystick zu den Reglern der Klangerzeugung sehr weit. Persönlich hätte ich es daher besser gefunden, wenn der gesamte Synthesizer-Block links vom Display Platz gefunden hätte und die Effekte rechts. Unpraktisch ist auch die Tap-Tempo-Funktion, die als Zweitbelegung des Arpeggio-Tasters umgesetzt wurde. Man muss also Shift gedrückt halten und kann dann das Tempo tappen. Das geht zwar notfalls auch mit einer Hand, aber nicht besonders gut. Ein eigener Tap-Taster wäre vor allem mit Blick auf die temposynchronen Delays die Performance-tauglichere Lösung gewesen.
Die beiliegende Bedienungsanleitung ist gut zu lesen, leicht verständlich und trotz der vielen Möglichkeiten des KingKORG knapp gehalten. So wird Neulingen ein einfacher Einstieg ermöglicht. Hintergrundwissen zu den einzelnen Parametern gibt es im ausführlichen Parameter-Leitfaden, auf den an vielen Stellen verwiesen wird. Das Referenzhandbuch ist auf der Korg-Website als Download erhältlich und erklärt alle Einstellungen im Detail.

Anzeige

Fazit

Der KingKORG ist ein sehr vielseitiger und gut klingender virtuell-analoger Synthesizer mit einem schlüssigen, Performance-orientierten Bedienkonzept. Mit seinen sehr flexiblen Oszillatoren und den zusätzlichen PCM-Samples und DWGS-Waves liefert er nicht nur druckvolle und dichte „analoge“ Sounds, sondern auch digitalere Klänge und die eine oder andere Streicherfläche. Die 18 Filtertypen, von denen viele historischen Vorbildern nachempfunden sind, sorgen für ein breites Klangspektrum. Eine hochwertige Effektsektion mit Röhrenoverdrive, ein Vocoder und ein Arpeggiator runden das Angebot ab. Ob der KingKORG tatsächlich ein König der Synthesizer ist, muss jeder selbst entscheiden. Fest steht, dass er ein tolles Instrument ist, das gut klingt und jede Menge Spaß macht. Ein würdiger Nachfolger des Radias und der rechtmäßige Machthaber in Korgs Synthesizer-Welt ist der KingKORG also definitiv.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr guter, vielseitiger Sound
  • 18 verschiedene Filtertypen (z.T. nach historischen Vorbildern modelliert)
  • intuitive, bühnentaugliche Bedienung
  • integrierter Vocoder
  • hochwertige Effekte inkl. Tube Overdrive
  • CV/Gate-Ausgang
  • gute, praxistaugliche Werkspresets
Contra
  • Tap-Tempo-Funktion nur über 2 Taster bedienbar
Artikelbild
Korg KingKORG Test
Für 999,00€ bei
Korg KingKORG: Ein gut klingender, vielseitiger Synthesizer
Korg KingKORG: Ein gut klingender, vielseitiger Synthesizer
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.