Klevgrand Syndt ist ein polyphoner Software-Synth mit Effekten der jetzt für iPad, macOS & Windows erhältlich ist.
Syndt ist ein polyphoner Software-Synthesizer der einiges an Möglichkeiten bietet: Die Oszillatorwellenform lässt sich zwischen reinem Sinus und reinem Rechteck morphen und unterstützt Änderungen der Pulsbreite. Sowohl die Form als auch die Pulsbreite lassen sich von zwei unabhängigen LFOs modulieren. Mittels fein abgestimmten Tiefpass- und Hochpassfiltern kombiniert mit einer separaten Filter-Attack-Einstellung (reagiert auf Velocity) können Syndt rohe und einzigartige Sounds entlockt werden. Der zusätzliche LFO kann genau wie der Oszillator geformt werden und steuert optional Filter, Gain und Pitch (mittels Modulationsrad oder automatisch), auch lässt er sich durch einen AUv3-Host synchronisieren. An Effekten liefert Syndt einen Stereo-Chorus, ein Ping-Pong-Stereo-Delay (das auch mit einem AUv3-Host-BPM synchronisiert werden kann) und einen EQ.
Die wichtigsten Features im Kurzüberblick
Klevgrand Syndt (Foto: Klevgrand)
Über 70 Presets
XY-Pad-basierter Oszillator und LFO
Unabhängiger Mini-LFO (nur Sinus) für jede Achse des Oszillator-XY-Pads.
LP / HP-Filter mit Resonanz
LP-Filter, anschlagdynamisch
LP-Filter mit optionaler Attack-Zeit
LFO kann LP-Filter, HP-Filter, Gain-Pegel und Pitch beeinflussen
LFO mit optionaler Attack-Zeit
LFO kann mit einem AUv3-Host synchronisiert werden (nur AUv3-Modus!)
Ping-Pong Delay
Stereo-Chorus
Dreiband-EQ
Legato-Modus mit Glide-Speed Parameter
Pitchbend-Range
Preise und Verfügbarkeit
Klevgrand Syndt ist jetzt für das iPad für 7,99 USD und 24,99 USD für Mac & Windows erhältlich.
Sinevibes, nicht für Plugins für 'logue' kompatible Korg Prologue, Minilogue xd und NTS-1 Synthesizer bekannt, bietet auch Plugins für MacOS und jetzt auch für Windows-Systeme.
Sinevibes, nicht für Plugins für 'logue' kompatible Korg Prologue, Minilogue xd und NTS-1 Synthesizer bekannt, bietet auch Plugins für MacOS und jetzt auch für Windows-Systeme.
In einer Kooperation zwischen Fingerlab und Jordan Rudess (Dream Theatre) entstand Polywave, ein Wavetable Sequencer Synth mit vielen Möglichkeiten.
In einer Kooperation zwischen Fingerlab und Jordan Rudess (Dream Theatre) entstand PolyWave, ein Wavetable Sequencer Synth mit vielen Möglichkeiten.
Fingerlab hat sich bereits in 2011 mit der DM1 Drum Machine einen Namen im Bereich des mobilen Musikmachens mit iOS-Geräten gemacht. Dieser folgten weitere, welche ebenfalls durch ihre Soundqualität überzeugen. Nun haben sich Fingerlab und der Keyboarder von Dream Teatre Jordan Rudess zusammengetan, um PolyWave zu entwickeln.
Der PolyWave Wavetable Sequencer Synth bietet achtstimmige Polyphonie gepaart mit Wavetable Sequenzer Oszillatoren mit Slots für unterschiedliche Wellenformen, die entweder aus dem Werksvorrat gefüllt, oder mit eigenen gezeichneten Wellenformen bestückt werden können. Diese können dann in diversen Modi sequenziert werden, ähnlich der legendären Korg Wavestation, was eine Fülle unterschiedlichster bewegter Klänge liefert. Sounddesign steht bei dieser App im Vordergrund.
Die wichtigsten Features im Kurzüberblick
Sequential veröffentlicht mit Take 5 einen fünfstimmigen Analogsynthesizer mit Prophet-Filter, der zu einem bezahlbaren Preis als Einstiegsmodell in die Sphären polyphoner Synthesizer konzipiert wurde.
Sequential veröffentlicht mit Take 5 einen fünfstimmigen Analogsynthesizer mit Prophet-Filter, der zu einem bezahlbaren Preis als Einstiegsmodell in die Sphären polyphoner Synthesizer konzipiert wurde.
Der vormals nur auf iOS erhältliche BLEASS Alpha Synthesizer erscheint nun auch für macOS und Windows. Analoger Sound mit Motion-Sequencing und MPE.
BLEASS Alpha Synthesizer soll euch nach der bereits erhältlichen iOS-Version nun auch auf macOS und Windows polyphone Sounds mit analogem Charakter liefern. Zu den besonderen Eigenschaften gehören ein sogenannter Motion-Sequencer, MPE-Unterstützung und eine übersichtliche visuelle Darstellung der Parameter. Und es gibt Presets ohne Ende!