ANZEIGE

Ketron feiert 40-jahriges Jubiläum

Der Keyboard-Hersteller Ketron Srl. aus dem italienischen Ancona feiert in 2021 sein 40-

Ketron feiert 40-jahriges Jubiläum (Foto: Ketron)
Ketron feiert 40-jahriges Jubiläum (Foto: Ketron)


Im Jahr 1981 beginnt das Unternehmen mit der Entwicklung von zwei-manualigen Orgeln (B 1000 S, Monarch, P600) und positioniert sich damit im Markt. In den Folgejahren spezialisiert sich Ketron zunehmend auf professionelle Keyboards mit Begleitautomatik (Programmer 24, TS 4. Bereits die ersten Modelle (MS 5, MS 4 Modul, MS 50, MS 60, Modul MS 40) etablieren sich unter dem damaligen Markennamen ‚Solton-Keyboards by Ketron-lab‘ im Spitzenfeld der Anbieter und bauen ihre Marktposition mit der Profi-Version MS 100 weiter aus. Einen weiteren Erfolg fährt Ketron im 1999/2000 mit dem Ketron x1 Keyboard und dem Expander-Modul Ketron x4 ein, gefolgt von dem Spitzenmodell Ketron SD1 in 2001.
Zur Musikmesse Frankfurt in 2002 kommt die neue Ketron XD-Serie, eine Linie im mittleren Preissegment, die ganz auf den Live-Bereich zugeschnitten ist und auf dem Klangniveau der Ketron Topklasse liegt. Mit vier Modellen im Keyboard/Modul-Bereich und einer ebenfalls neuen Linie an Digital Pianos (DG 20, DG30, DG100) belebt Ketron auch 2002 den Markt mit neuen Produkten.

Fotostrecke: 3 Bilder Ketron Audya (Foto: Ketron)

Zwei Jahre nach Vorstellung deren Bestsellers SD1 präsentiert das Unternehmen zur Musikmesse 2003 mit dem SD1 PLUS ein umfassendes Re-Styling dieses Keyboards und sichert sich erneut eine feste Position im Bereich professioneller Entertainer-Keyboards. Auch im Bereich der Digital Pianos baut Ketron die Linie mit neuen Portable- und Ensemblemodellen weiter aus (GP10, GP10A, DG90). In den Folgejahren positioniert sich Ketron auch im mittleren Preissegment mit Keyboards, Expander- und Soundmodulen (SD2 und SD1000) der ersten SD-Serie.
Mit MIDJAY und MIDJAY PLUS entwickelt Ketron dann neue Konzepte im Bereich der Player-und Expandertechnologie und bereitet neue Wege für den Entertainer. Weitere besonders wichtige Instrumente in der Geschichte Ketrons sind in den Jahren 2009 und 2010 die Musicstations AUDYA, AUDYA 4 und AUDYA 5, die mit ihrem ‚Real Audio‘-Konzept ein Live-Feeling in die Welt der Keyboards mit Begleitautomatik bringen.

Fotostrecke: 2 Bilder Ketron MidJay (Foto: Ketron)
Aus dem Erfolg der Player/Expander MIDJAY und MIDJAY PLUS resultiert in 2013 dann der MIDJPRO, der eine neue Arranger-Dimension in die Welt der Entertainer bringt. Eine Weiterentwicklung der digitalen Pianos erfolgt im Jahr 2014 mit dem Stage-Piano GP1, das neben einem Grandpiano auch die klassischen Stagepiano-Modelle in sich vereint.
In 2015 geht die Erfolgsgeschichte mit dem Entertainer-Instrument SD7 weiter, das ein neues Soundkonzept bietet und mit dem MIDJPRO-Arranger ausgestattet ist, dem bereits in 2016 der sehr kompakte Arranger SD40 folgt. In den Folgejahren veröffentlicht Ketron die Entertainer Keyboards der Profiklasse SD9 (2017), SD90 und SD60 (2018) sowie SD60K (2021).
Die Produktgeneration 2021 umfasst die Modelle
  • MIDJPRO Multimedia Player
  • SD1000 Soundmodul
  • SD2 Soundmodul
  • SD7 Arranger Keyboard & Player
  • SD40 Arranger Modul
  • SD80 Chromatisches Arranger Keyboard & Player
Das Unternehmen Ketron ist international vertreten und liefert in über 40 Länder der Welt.
Wir gratulieren!
Hot or Not
?
Ketron feiert 40-jahriges Jubiläum (Foto: Ketron)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Ketron - neue Betriebssysteme für Ketron SD-Serie und MIDJPRO
Keyboard / News

Ketron veröffentlicht neue Betriebssysteme für die Instrumente der SD-Serie und MIDJPRO, die Neuerungen und Verbesserungen in den Bereichen Sounds, Player, Audio Recording, Styles, Registration und Live Modeling versprechen.

Ketron - neue Betriebssysteme für Ketron SD-Serie und MIDJPRO Artikelbild

Ketron veröffentlicht neue Betriebssysteme für die Entertainer-Keyboards und Module der SD-Serie sowie MIDJPRO, welche Neuerungen und Verbesserungen in den Bereichen Sounds, Player, Audio Recording, Styles, Registration und Live Modeling versprechen. Die neuen Firmwares betreffen die Instrumente der Topklasse SD9 PRO Live Station, SD60 PRO Live Station, SD60K Chromatic Live Station, SD90 PRO Live Module wie auch die Modelle SD7, SD80, SD40 und MIDJPRO.   Die folgende Liste zeigt die Versionsnummer der jeweiligen Betriebssoftware und die dazugehörigen Instrumente:

Ketron – neue Betriebssysteme für Ketron SD-Serie und MIDJPRO
News

Ketron veröffentlicht neue Betriebssysteme für die Entertainer-Keyboards und Module der SD-Serie sowie MIDJPRO

Ketron – neue Betriebssysteme für Ketron SD-Serie und MIDJPRO Artikelbild

Ketron veröffentlicht neue Betriebssysteme für die Entertainer-Keyboards und Module der SD-Serie sowie MIDJPRO, welche Neuerungen und Verbesserungen in den Bereichen Sounds, Player, Audio Recording, Styles, Registration und Live Modeling versprechen.

Deal: IK Multimedia feiert 25-Jähriges und startet Group-Buy-Aktion!
Keyboard / News

IK Multimedia wird 25 Jahre alt und möchte das gebührend mit einem Group Buy Event feiern. Kauft eins und erhaltet 25 Software-Pakete frei Haus!

Deal: IK Multimedia feiert 25-Jähriges und startet Group-Buy-Aktion! Artikelbild

Der Hard- und Software-Hersteller IK Multimedia existiert seit 25 Jahren. Und das muss natürlich gebührend gefeiert werden. Für dieses Jubiläum ruft der Entwickler alle Fans zu einem Group Buy Event auf: „Kaufe ein Produkt und du erhältst, je nach Menge der Käufer, bis zu 25 Software-Pakete der Firma“. Das klingt doch mal nach einem Mega-Deal!

50 Jahre Roland - ein Traditionshersteller feiert Jubiläum
Keyboard / Feature

In diesem Jahr feiert der japanische Musikinstrumentenhersteller Roland 50-jähriges Firmenjubiläum. Wir blicken zurück in die Geschichte des Herstellers, die einige Innovationen bis zum heutigen Tag konserviert.

50 Jahre Roland - ein Traditionshersteller feiert Jubiläum Artikelbild

Gegründet am 18. April 1972 von Ikutarō Kakehashi in Osaka, beschäftigt sich die in Japan beheimatete Roland Corporation bis zum heutigen Tag mit dem Entwickeln und Produzieren von elektronischen Musikinstrumenten, Studiotechnik und Software. Mit Fabriken in Japan, den USA, Italien und Taiwan wird der weltweite Bedarf an musikalischem Equipment abgedeckt. Der Firmenname Roland entstand übrigens vor dem Hintergrund, um in möglichst vielen Ländern phonetisch gleich zu klingen, wodurch man sich ihn leichter merken kann. In 2022 feiert der japanische Hersteller 50-jähriges Bestehen mit einem Web-Special, das wir mit ein paar einleitenden Worten begleiten.

Bonedo YouTube
  • Frap Tools - Cunsa Quad Filter Sound Demo (no talking)
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)