Der britische Sessiondrummer Ash Soan bekam von der Firma Gretsch jetzt seine Signature Snaredrum – eine Trommel, die sowohl bezüglich ihrer Maße als auch im Hinblick auf das verwendete Kesselmaterial einige Besonderheiten aufweist.
Ash Soan hat bereits mit Megastars wie Robbie Williams, Adele, Cher und Seal gearbeitet und einen Prototypen der nun in Serie erhältlichen Trommel jahrelang sowohl live als auch im Studio benutzt. Im Kern besteht die 12“x7“ Snaredrum aus einem neunlagigen Kessel aus Purpleheart, einem sehr festen Holz, das sich durch seinen violetten Farbton auszeichnet und im Instrumentenbau auch häufig für Gitarrengriffbretter verwendet wird. Der Kessel ist klar lackiert und zeigt bezüglich der Hardware-Bestückung die klassischen Gretsch-Merkmale. Dazu gehören vier Millimeter starke Gussreifen sowie die legendäre Lightning-Snareabhebung mit dem charakteristischen „Fishtail“-Butt End. Die Gratungen sind beidseitig im 45-Grad-Winkel geschnitten, im Inneren der Trommel ist ein Label mit Ash Soan’s Signatur aufgebracht. Die Snaredrum produziert eine beachtliche dynamische Bandbreite sowie einen schnellen, klaren Attack.
Weitere Infos unter gretschdrums.com
Mit knapp 200 Euro Anschaffungspreis und einer schlichten Naturoptik buhlt die Gretsch Silver Series Ash Snare um die Gunst des Käufers. Wir haben sie für euch getestet.

Die Silver Series von Gretsch beinhaltet Modelle der unteren bis oberen Mittelklasse, die in Fernost gefertigt werden. Mit der Mischung aus moderner Kesselmaß-Alternative von dreizehn auf sieben Zoll, der schlichten Naturoptik und dem etwas anderen Kesselmaterial, nämlich Eschenholz, kann diese Snare so einige Aufmerksamkeit erregen.
Drei Jahre nach dem tragischen Tod von Vinnie Paul präsentiert ddrum eine Signature Snare zu Ehren des legendären Drummers, der mit seiner ehemaligen Band Pantera Musikgeschichte schrieb.

Mit Pantera hat Drummer Vinnie Paul Geschichte geschrieben, aber auch die Nachfolgebands Hellyeah und Damageplan feierten riesige Erfolge. Tragischerweise ist er 2018 im Alter von 54 Jahren an einer Herzmuskelschwäche völlig unerwartet verstorben. Nun ehrt ihn die Firma ddrum, deren Endorser er bis zuletzt war, mit einer neuen Limited Edition Commemorative Snare, die angelehnt ist an sein ursprüngliches Signature-Modell, welches ihm ddrum vor einigen Jahren auf den Leib schneiderte. Die neue Vinnie Paul Snare ist ein 14“ x 8“ Modell mit dem typischen, ganz im Vinnie-Style gehaltenen Dragon-Finish. Zentraler Bestandteil ist ein achtlagiger Kessel aus North American Maple mit einer speziellen, leicht verrundeten Gratung, die nach innen um 45 Grad und nach außen im 30-Grad-Winkel verläuft. Für einen satten Backbeat sorgen kräftige Gussreifen, die, wie auch die zehn Turret Lugs und die Snareabhebung, verchromt sind. Eine speziell für diese Snare designte Tasche gehört zum Lieferumfang. Ein Jahr vor seinem Tod stand ein gut gelaunter Vinnie Paul bonedo-Autor Jonas Böker für ein Interview & Gearchat zur Verfügung, das ihr hier nachlesen könnt. Weitere Infos unter ddrum.
Eine gute Snaredrum kann man schon für wenige hundert Euro kaufen. Mit der Exklusivität ist es dann natürlich nicht so weit her, auch in Sachen Material und Ausstattung können Mittelklassetrommeln kein Herzrasen auslösen. Dafür ist bei der Firma Tama die Star Reserve Serie zuständig, welche soeben auf acht Modelle angewachsen ist. Tama Star Reserve Stave … <a href="https://www.bonedo.de/artikel/gretsch-praesentiert-die-ash-soan-signature-snare-drum/">Continued</a>

Eine gute Snaredrum kann man schon für wenige hundert Euro kaufen. Mit der Exklusivität ist es dann natürlich nicht so weit her, auch in Sachen Material und Ausstattung können Mittelklassetrommeln kein Herzrasen auslösen. Dafür ist bei der Firma Tama die Star Reserve Serie zuständig, welche soeben auf acht Modelle angewachsen ist. Tama Star Reserve Stave Ash 14“ x 6,5“ heißt unser heutiges Testobjekt mit vollem Namen, Kenner können der Produktbezeichnung bereits entnehmen, dass wir es mit einer Snaredrum in Fassbauweise zu tun haben.
Ein kräftiger Messingblechkessel im angesagten „Used Look“ kommt bei der Gretsch Keith Carlock Signature 14" x 5,5“ Snaredrum zum Einsatz. Was die Trommel kann, haben wir im Test gecheckt.

Für viele Fans gilt Keith Carlock mit seinem höchst musikalischen Spiel als der ungekrönte König unter den Drummer’s Drummern. Sein offener und trotzdem definierter Trommelsound in Kombination mit seinen explosiven Grooves und flüssigen Fill-Ins sorgt für hohen Wiedererkennungswert. Das fanden auch Toto, Sting, Steely Dan und viele andere Musiklegenden, weshalb der in Nashville und New York beheimatete Drummer eine beeindruckende Diskografie und Tourhistorie vorweisen kann. All das waren offenbar ausreichende Argumente für die Firma Gretsch, ihrem prominenten Endorser eine eigene Snaredrum anzubieten.