Anzeige

Fun Generation ColumnMix Test

PA-Säulensysteme erleben aktuell einen Run und werden immer beliebter. Diesem Trend will sich auch das Fun Generation ColumnMix anschließen. Dabei soll es mit der 200 W RMS Class-D-Endstufe, dem 8-Zoll-Tieftöner und den 4x 2,5-Zoll Hochtontreibern für den optimalen Klang sorgen. Dass mit der Bestückung keine Mega-Events beschallt werden können, ist jedem klar. Aber bei kleineren und mittelgroßen Veranstaltungen könnte es als mobile Lösung mit kompakten Abmessungen durchaus zum Einsatz kommen, sofern es den jeweiligen Anforderungen standhält und der Klang es hergibt.

Fun-Generation-ColumnMixtest-review Bild


Die Features sprechen die Sprache einer bewusst auf den Punkt gebrachten Ausstattung, bei der auf preistreibende Bauteile zugunsten des niedrigen Preises verzichtet wird. Schauen und hören wir uns an, was der Hersteller für weniger als zwei grüne Scheine auf die audiophilen Beine stellen kann.

Details

Aufbau und Konstruktion

Äußerlich besteht das Säulensystem Fun Generation ColumnMix aus vier Komponenten: dem Subwoofer, dem Säulenlautsprecher und den beiden Abstandsmodulen. Die Teile werden ab dem Subwoofer einfach ineinander gesteckt. Eine weitere Arretierung ist nicht nötig. Das System ist vergleichsweise kompakt. Der Subwoofer hat die Maße von 499 x 453 x 590 mm, das Distanzmodul und das Hochtonmodul messen 90 x 100 x 520 mm. Dabei bringt das Gesamtsystem ein Gewicht von ca. 15 kg auf die Waage.

Fotostrecke: 2 Bilder Alles mit dabei für den sofortigen Einsatz

Das Herzstück des Systems – der aktive Subwoofer

Herz und Lunge des ColumnMix von Fun Generation ist der aktive Subwoofer. Interessant an der Form der Box ist, dass sie im unteren Bereich nach vorne ausladend konzipiert ist. Sicherlich ein winziges Detail, allerdings wird dadurch die Standsicherheit des Woofers und somit des gesamten Systems unterstützt. Bestückt ist der Woofer mit einem 8-Zoll-Tieftöner. Auf der Oberseite hat Fun Generation der Bass-Box einen soliden Tragegriff spendiert. Zudem befindet sich hier der Flansch für die Verbindung mit Abstands- oder Hochtonmodul.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Herzstück des ColumnMix

Backside mit Anschlüssen, Ein- und Ausgängen

Auf der Rückseite der Bass-Box befinden sich die Ein- und Ausgänge, der Mediaplayer und Regelmöglichkeiten. Beim Mediaplayer wurde keinesfalls gegeizt, stattdessen bietet der ColumnMix die Möglichkeit, Musik über den MP3-Player, die SD-Card, USB oder Bluetooth abzuspielen. Der Mediaplayer wird als interne Quelle verstanden und auch so ausgewählt. Zu den Anschlüssen zählen der SD-Kartenslot, die TWS-Verbindungstaste für Bluetooth, der USB-Anschluss. Der Mediaplayer besitzt ein übersichtliches Display, das die Quellenauswahl erleichtert. Die Anwahl erfolgt über die Steuerungstasten des Mediaplayers. Per Play-/Pause-Taste können die Titel angehalten und abgespielt werden. Auch kann die Wiedergabe wiederholt, zum vorigen oder nächsten Titel gesprungen oder der Schnellvorlauf genutzt werden. Über den 3,5 mm Stereoklinkeneingang können weitere externe Quellen zugespielt werden.
Dazu gesellen sich zwei XLR/Klinke-Combo-Eingänge, die gleichzeitig zum besagten Miniklinken-Input genutzt werden können. Außerdem befinden sich auf dem Bedienfeld der Drehregler zum Einstellen der Gesamtlautstärke und der Drehregler, mit dem der Bassanteil eingestellt wird. Die Lautstärke des Eingangssignals am Line-Eingang wird wiederum über den Level-Regler justiert.

Fotostrecke: 3 Bilder Durchdachte Aufteilung der Bedien- und Anschlusskomponenten
Anzeige

Praxis

Variable Aufbaumöglichkeiten

Kommen wir zu den Aufbaumöglichkeiten: Interessant dabei ist die Lösung der Abstands- bzw. Distanzmodule, in denen sich keine Lautsprecher, sondern lediglich die interne Elektrik zur Weiterleitung an den Säulenlautsprecher befindet. Dadurch ermöglicht das System unterschiedliche Setups. So kann es etwa bei sitzendem Publikum in unmittelbarer Nähe mit lediglich einem oder sogar ohne Distanzmodul betrieben werden. Bei stehenden Gästen oder für die Übertragung über weitere Entfernung wird es komplett zusammengesteckt. Und kommt damit auf eine Höhe von über zwei Metern. Es ergeben sich diese Varianten:
1× Subwoofer, 1× Säulenlautsprecher
1× Subwoofer, 1× Abstandsmodul, 1× Säulenlautsprecher
1× Subwoofer, 2× Abstandsmodul, 1× Säulenlautsprecher

Fotostrecke: 4 Bilder Version 1 Subwoofer und 1x Säulenlautsprecher

Sound und Klangqualität

Nehmen wir den Klang des ColumnMix von Fun Generation unter die Lupe oder – treffender ausgedrückt – unter die Ohren. Die Zuspielung via SD-Slot, Bluetooth-Schnittstelle, USB-Anschluss und MP3-Player funktioniert reibungslos. Dabei ist der Sound klar und weitestgehend authentisch. Zumal hier allerdings kein grafischer Equalizer verbaut wurde, stattdessen nur der Bassanteil verringert oder angehoben werden kann, bleibt der Sound ein Kompromiss. Dabei zeigt das System seine Qualitäten eher im weniger bassbetonten Bereich. Zwar kann es tieftönende Frequenzen bis zu 20 Hz übertragen, doch aufgrund des lediglich acht Zoll großen Basslautsprechers könnte man sich durchaus mehr Schub wünschen.

016_Fun_Generation_ColumnMix_Fokus_Zuspielmoeglichkeiten Bild

Angenehmen hingegen, insbesondere angesichts des niedrigen Preises, ist der Gesamtklang bei moderater Lautstärke. Sinnvoll ist es dabei, die zur Verfügung stehenden 200 W RMS- bzw. 400 Watt Peak-Leistung nicht vollends auszuschöpfen. Am besten ist die Klangausbeute, wenn die Class-D-Endstufe mit halber bis dreiviertel Leistung angefahren wird.
Bassanteil zurückregeln, um Feedback zu vermeiden
Schließen wir ein Mikrofon an, in diesem Fall ein Rode NT3, müssen wir den Bassanteil zurückregeln und ein unangenehm bauchiges Feedbackverhalten zu vermeiden. Die Regler funktionieren, allerdings wird das Signal auch automatisch dünner, was wieder über den Level-Regler ausgeglichen werden muss. Im nächsten Step soll das System eine Akustikgitarre übertragen. Im Bass- und Mittenbereich klingt das Ergebnis ausgeglichen, jedoch kommt das ColumnMix bei den Obertönen an seine Grenzen, zumal die hochtönenden Frequenzen ab 19 kHz nicht übertragen werden. Die Regler reagieren weitestgehend linear. Leider fällt im Praxistest jedoch auf, dass insbesondere die Drehregler etwas wacklig sind.

017_Fun_Generation_ColumnMix_Fokus_Drehregler Bild
Anzeige

Fazit

Das Säulensystem Fun Generation ColumnMix ist eine gute Lösung für all diejenigen, die nach einer kompakten Lösung zum äußerst verkraftbaren Preis suchen. So bietet es sich für mobile Entertainer, Kleinkünstler, Sprecher oder einfach die Gartenparty an. Ausgestattet mit einem Mediaplayer für MP3, USB, SD und einer Bluetooth-Schnittstelle sowie dem 3,5 mm Stereoklinkeneingang, können diverse Audioquellen zugespielt werden. Ebenso gut funktioniert die Zuspielung von Vocals, E-Gitarren, Keyboards und anderen Instrumenten. Mit der zurückhaltenden Bestückung und dem Frequenzbereich ist es kein Hochleistungssystem, was man angesichts des Preises von unter 200 Euro aber auch nicht erwarten darf. Sehr praktisch ist, dass die Abstandsmodule abhängig von der jeweiligen Situation genutzt oder eben nicht genutzt werden können, wodurch der Abstrahlbereich sich auf die Ohrhöhe des Publikums ausrichten lässt. Das Säulensystem ColumnMix von Fun Generation überzeugt mit preisbewusster, aber zugleich umfangreicher Ausstattung für den kleinen Geldbeutel.

Fun-Generation-ColumnMixtest-review Bild
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • variable Höhe durch Abstandsmodule
  • standsicheres Design des Woofers
  • zwei Mic-Preamps
  • drei Eingänge gleichzeitig nutzbar
  • zeitgemäße Anschlussmöglichkeiten
  • Bluetooth, SD und USB
  • niedriger Preis
Contra
  • begrenzter Frequenzbereich bis 19.000 Hz
  • Drehregler recht wacklig
  • kein Equalizer
  • Stecksystem aus Kunststoff
  • leichte Verarbeitungsmängel
Artikelbild
Fun Generation ColumnMix Test
Für 198,00€ bei
Hot or Not
?
Fun-Generation-ColumnMixtest-review Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Michael

Michael sagt:

#1 - 08.05.2022 um 20:40 Uhr

0

Wer 19kHz als zu niedrig empfindet, ist entweder eine Fledermaus, oder max.20 Jahre alt. Vergl. auch den Test mit db techn. ES602: hier Freq.-gang "nur" bis 15kHz und keine Kritik in Bez. auf mangelnde Übertragung der Höhen.

    Profilbild von Loetkolben

    Loetkolben sagt:

    #1.1 - 19.09.2022 um 20:24 Uhr

    0

    Richtig, Michael - du hast eigentlich schon alles geschrieben, was dazu gesagt/geschrieben werden muss. Wenn zu der Aussage im Text keine akkurate Wiedergabekurve oder allerwenigstens eine Angabe, mit wieviel dB unterhalb der '0-Linie' (Referenzschalldruck im wirklich nützlichen Bereich) steht (also z.B. ''obere Grenzfrequenz: 19 kHz bei -3 dB''), ist die Angabe von 19 dB erst einmal völlig akzeptabel; völlig ANDERS wäre das, wenn der Schalldruck bei 19 kHz schon deutlich oberhalb von 5-8 dB oder gar noch mehr unterhalb der Solllinie wäre. Viele Hochtöner (v.a. Hörner), gerade im Musikerbereich, erreichen nicht (unbedingt) 20 kHz - oder, wenn doch, dann mit teils deutlich geringerem Schalldruck als z.B. bei Frequenzen unterhalb der etwa 15 kHz. Und nur die Jüngeren hören überhaupt 20 kHz (na ja, bis die hohe Lautstärke über Kopf-/Ohrhörer die Löffel und insbesondere das dahinter verborgene Hörvermögen bleibend schädigt ...).

Profilbild von Loetkolben

Loetkolben sagt:

#2 - 19.09.2022 um 20:25 Uhr

1

Richtig, Michael - du hast eigentlich schon alles geschrieben, was dazu gesagt/geschrieben werden muss. Wenn zu der Aussage im Text keine akkurate Wiedergabekurve oder allerwenigstens eine Angabe, mit wieviel dB unterhalb der '0-Linie' (Referenzschalldruck im wirklich nützlichen Bereich) steht (also z.B. ''obere Grenzfrequenz: 19 kHz bei -3 dB''), ist die Angabe von 19 dB erst einmal völlig akzeptabel; völlig ANDERS wäre das, wenn der Schalldruck bei 19 kHz schon deutlich oberhalb von 5-8 dB oder gar noch mehr unterhalb der Solllinie wäre. Viele Hochtöner (v.a. Hörner), gerade im Musikerbereich, erreichen nicht (unbedingt) 20 kHz - oder, wenn doch, dann mit teils deutlich geringerem Schalldruck als z.B. bei Frequenzen unterhalb der etwa 15 kHz. Und nur die Jüngeren hören überhaupt 20 kHz (na ja, bis die hohe Lautstärke über Kopf-/Ohrhörer die Löffel und insbesondere das dahinter verborgene Hörvermögen bleibend schädigt ...).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo