Anzeige

Focal Lensys Professional Test


Vor gut drei Jahren hatte ich die Aufgabe, den offenen Studiokopfhörer Focal Clear Mg Professional für bonedo zu testen. Dieser hochpreisige Referenzkopfhörer hatte mich derart überzeugt, dass ich mich genötigt sah, mir ein Exemplar zu kaufen, obwohl ich bereits einen vergleichbar hochwertigen offenen Studiokopfhörer besaß. Während der neue Focal Lensys Professional noch irgendwo in Deutschland in einem Kurierfahrzeug auf dem Weg zu mir ist, überlege ich, ob sich diese Geschichte zum Leidwesen meines Kontostands wiederholen könnte. Als geschlossener Kopfhörer mit ähnlich hochwertigen Wiedergabequalitäten wäre dieser nämlich die perfekte Allzweckwaffe für sämtliche Produktionsschritte bis hin zum Recording! Ob dies auf den neuen Lensys Professional zutrifft, erfahrt ihr im folgenden Review.

Quick Facts zum Focal Lensys Professional

  • ohrumschließende Ohrmuscheln
  • geschlossene Bauart
  • dynamische Schallwandler (40 mm)
  • Übertragungsbereich: 5 – 22000 Hz (± 3 dB)
  • Impedanz: 26 Ohm
  • zwei abnehmbare Kabel + Transport-Case im Lieferumfang

Einordnung in die Produktpalette

Der französische Lautsprecher- und inzwischen auch Kopfhörerspezialist Focal genießt einen guten Ruf unter HiFi-Enthusiasten wie auch in Profikreisen. Im Gegensatz zu einigen etablierten Kopfhörerherstellern wie beispielsweise Beyerdynamic oder AKG ist die Produktpalette vom Umfang her „sehr übersichtlich“ und frei von Nischenmodellen. So gibt es aktuell lediglich drei professionelle Kopfhörer im Angebot. Neben dem aktuellen Testobjekt sind dies die bereits von uns getesteten StudiokopfhöreFocal Clear Mg Professional und Focal Listen Professional. Letzterer ordnet sich preislich eindeutig hinter dem etwa drei mal so teuren Lensys Professional ein, der somit das geschlossene Topmodell von Focal ist.

Focal Lensys Professional im Test: Bauweise und technische Merkmale

Der Lensys Professional ist ein Studiokopfhörer in geschlossener Bauweise und wie die meisten Konkurrenzmodelle mit dynamischen Treibern (40 mm) ausgestattet. Ungewöhnlich für einen Kopfhörer – und positiv anzumerken – ist die Angabe des Toleranzschlauch von ±3 dB bei einem Übertragungsbereich von 5 bis 22000 Hz. Dies verspricht eine weitgehend neutrale Wiedergabe über den gesamten Hörbereich. Mit der schlichten Angabe des Übertragungsbereichs, wie es bei fast allen Kopfhörernangeboten die Regel ist, kann nämlich eigentlich niemand etwas Sinnvolles anfangen!

Weiterhin folgt der Lensys Pro dem Trend zur niedrigen Impedanz. Mit lediglich 26 Ohm sind auch die Kopfhörerausgänge schwacher Zuspielgeräte (Tablets, Laptops etc.) kein Problem. Die weiteren Technischen Daten findet ihr am Ende dieses Testberichts.

Die wabenähnliche Struktur dient eher dem Design der geschlossenen Ohrmuscheln.

Ausstattungsmerkmale und Lieferumfang

Die Ausstattung des Lensys Professional entspricht voll und ganz den Anforderungen an einen professionellen Kopfhörer. So verfügt er über zwei abnehmbare Kabelvarianten, die per 3,5mm-Miniklinkenstecker in der linken Ohrmuschel befestigt werden. Die Steckverbindung ist zwar nicht verriegelbar, sitzt aber so stabil, dass ein unabsichtliches „Abnabeln“ äußerst unwahrscheinlich ist.

Miniklinkenanschluss in der linken Ohrmuschel

Da sowohl ein Spiralkabel (3 m) als auch ein gerades Kabel (1,2 m) zum Lieferumfang gehören, ist man für verschiedene Anwendungssituationen gewappnet. Beide Kabel enden in einem 3,5mm-Klinkenstecker, der mithilfe des mitgelieferten Schraubadapters an studiotypischen 6,35mm-Klinkenbuchsen verwendet werden kann.

Weiterhin gehört ein stabiles Case zum Transport und zur Aufbewahrung zum Lieferumfang. Durch dessen kompakten Maße – der Kopfhörer ist ebenfalls etwas kleiner als ich es anhand von Produktfotos vermutet hätte – ist der Focal Kopfhörer im Gegensatz zu anderen Referenzkopfhörern absolut handgepäcktauglich. Perfekt für Producer auf Reisen!

Das erfreulich kompakte Transport-Case

Focal Lensys Professional im Test: Verarbeitung und Design

Wie bereits beim offenen Spitzenmodell bin ich kein wirklicher Fan des extravagant-futuristischen Designs der Kopfhörer von Focal. Mein Tipp: Aufsetzen, dann sieht man ihn nicht. Spaß beiseite, Schönheit liegt natürlich im Auge des Betrachters. Für einen Pro-Kopfhörer gefällt mir das „tooligere“ Design diverser Modelle von Sennheiser, Austrian Audio oder Audeze aber eindeutig besser.

Nicht unattraktiv, aber eher der Look eines Lifestyle-Kopfhörers

An der Verarbeitungsqualität und Haptik des in Frankreich gefertigten Kopfhörers gibt es aber nicht das geringste zu bemängeln. Der Materialmix und die tadellose Verarbeitung entsprechen voll und ganz der sportlichen UVP von knapp 700 Euro.

Erkennt man nicht auf den ersten Blick: Ohrmuschelaufhängung und Gelenk aus Metall
Anzeige

Focal Lensys Professional im Praxis-Check

Der mehrtägige Praxistest erfolgte an den folgenden Kopfhörerverstärkern:

Als Vergleichskopfhörer kamen der hauseigene offene Clear Mg Professional sowie der Adam Audio Studio Pro SP-5 als mein derzeit hochwertigster geschlossener Kopfhörer zum Einsatz.

Die klangliche Bewertung des Focal Kopfhörers erfolgte anhand vertrauter Produktionen (gemastert und ungemastert), Produktionsbestandteile, Signalgeneratoren in Apple Logic sowie dem Monitoring meiner eigenen Stimme beim Recording.

Anwendungsbereich

Als Studiokopfhörer in geschlossener Bauweise gibt es von vornherein kein Einsatzszenario, für das sich der Lensys Professional nicht eignen würde. Seine hervorragenden Dämmeigenschaften qualifizieren ihn für die Verwendung selbst bei sensiblen Mikrofonierungen. Sollten die Wiedergabeeigenschaften Klangbeurteilungen und Eingriffe beim Mixdown und Mastering ermöglichen, wäre der Focal Lensys Professional das ultimative Allround Tool für Profis – und genau das ist der Fall!

Universelle Verwendbarkeit dank geschlossener Bauweise der Ohrmuscheln und exzellenter Wiedergabeeigenschaften

Im Consumer-Bereich haben – zumindest bei Kopfhörern in geschlossener Bauweise – kabellose Modelle der kabelgebundenen Verwandtschaft den Rang abgelaufen. Doch selbst zum mobilen Musikkonsum würde sich der Lensys Professional unter Verwendung entsprechender Zuspielgeräte eignen.

Wie klingt der Focal Lensys Professional?

Bevor das aktuelle Testobjekt im Mittelpunkt steht, finde ich es sinnvoll, einige Erfahrungswerte mit Focals offenem Spitzenmodell loszuwerden. Seit Jahren hat die Arbeit mit Kopfhörern für mich einen hohen Stellenwert in fast allen Arbeitsschritten professioneller Musikproduktionen. Als ich den Clear Mg Professional vor über drei Jahren zum Review erhielt, war es quasi Liebe auf den ersten Blick (trotz des Designs!). Folglich hatte ich mir ein Exemplar gekauft, das sich seitdem im regelmäßigen Einsatz befindet. Trotz aller klanglichen und sonstigen Vorzüge setze ich meinen mittlerweile zehn Jahre alten AKG K812 immer wieder zur finalen Qualitätskontrolle und bei Schnittbearbeitungen ein. Da der offene Focal-Kopfhörer mit seinen etwa bedeckteren Höhen nicht alle Artefakte so schonungslos offenlegt. Und genau in diesem Punkt weicht der Lensys Professional von Focals offenem Referenzkopfhörer ab.

Frequenzwiedergabe

Der Zusatz „±3 dB“ bei einem Übertragungsbereich von 5 bis 22000 Hz klingt schon fast ein wenig arrogant, wenn man bedenkt, dass in den Angaben im Übertragungsbereich anderer Kopfhörermodelle nicht selten Pegelunterschiede im zweistelligen dB-Bereich auftreten. Nun weiß ich nicht, ob man generell jeglichen Herstellerangaben trauen sollte, allerdings bestätigt sich meine hoffnungsvolle Erwartung einer neutralen und professionell beurteilbaren Frequenzwiedergabe definitiv im Hörtest. Keine Angst, der Lensys Professional ist kein freudloser Analyst alter Schule. Druck und Emotionen werden genau so intensiv übertragen wie auf guten Studiomonitoren!

Dabei beschränkt sich die Frequenzwiedergabe nicht auf einen weitgehend homogenen Übertragungsbereich, der den menschlichen Hörbereich knapp erweitert. Das Herausragende ist die klangliche Separierung einzelner Frequenzbereiche und Mixbestandteile. Durch diese Griffigkeit sind Klangbeurteilungen und Bearbeitungen fast ein Kinderspiel.

Wie ist der Bass? Die Wiedergabe tiefer Frequenzen ist wirklich exzellent. Druckvoll, tief und von einwandfreier Tonalität. Hierdurch grenzt sich der Focal Kopfhörer von vielen Konkurrenzprodukten ab, die behaupten, eine tolle Basswiedergabe zu haben, weil es untenrum etwas wummert.

Die Mitten klingen lebendig, wie es sich für ein professionelles Abhörwerkzeug gehört. Dabei wirkt das Verhältnis von unteren und oberen Mitten gut ausbalanciert und natürlich. Vor allem in diesem Bereich empfinde ich die Wiedergabe neutraler als bei meinem ebenfalls hochwertigen geschlossenen Studiokopfhörer Adam Audio Studio Pro SP-5.

Wie bereits erwähnt, werden hohe Frequenzen zwar relativ prominent, aber auch filigran wiedergegeben, wodurch sich der Lensys Professional als „Audiolupe“ für kritische Beurteilungen und Bearbeitungen eignet. Der Focal Kopfhörer verzeiht nichts und in manchen Produktionen klingen die Höhen durchaus scharf. Allerdings ist diese Schärfe dann tatsächlich im Mix vorhanden – auch professionelle Produktionen sind nicht immer perfekt! Der Focal Kopfhörer kann hierfür ein zweckdienlicher Indikator sein.

Focal Lensys Professional im Praxis-Check: professionelle Wiedergabeeigenschaften

Raumabbildung

Auch wenn der Lensys Professional nicht ganz so luftig klingt und der Lautsprecherwiedergabe nahe kommt wie Focals offener Referenzkopfhörer, die Räumlichkeit und Separierung einzelner Mixbestandteile ist fantastisch! Bei entsprechender Produktionsqualität werden beispielsweise Instrumente so plastisch im Raum abgebildet, dass man sie fast greifen kann. Für kreative und technische Mixeingriffe ist dies eine große Hilfe. Binaurales Klangmaterial wird ebenfalls beeindruckend wiedergegeben.

Dynamik und Transienten

Auch in diesen Bewertungskategorien agiert der geschlossenen Focal Kopfhörer auf Referenzniveau. Transienten gelangen unverfälscht ans Ohr, auch die Ausklingphasen tieffrequenter Impulse werden absolut präzise wiedergegeben. Zudem spielt der Lensys Professional selbst bei hohem Abhörpegel frei von Kompressionsartefakten.


Zusammengefasst bewerte ich die Wiedergabeeigenschaften als beeindruckend und den Focal Kopfhörer als herausragendes Tool für kopfhörerbasierte Audio- und Musikproduktion im Studio und unterwegs!

Tragekomfort

Focals offenes Referenzmodell Clear Mg Professional, mit dem ich nun seit Jahren arbeite ist mit einem Gewicht von satten 450 g überdurchschnittlich schwer. Paradoxerweise ist es einer der Kopfhörer, die ich – auch für mehrstündige Hörsessions – als am komfortabelsten erachte! Der Grund hierfür: Eine perfekte Passform und exzellente Polsterung mit komfortablen und atmungsaktiven, körperaufliegenden Materialien.


Mit 306 g wiegt der Lensys Professional ca. ein Drittel weniger. Obwohl sich beide Gehäusekonstruktionen auf Abbildungen stark ähneln, ist das neue geschlossene Modell deutlich kompakter. Die Passform ist gleichermaßen gelungen und passt sich meiner Kopfform perfekt an. Auch der schmalere Bügel übt trotz einer geringeren Auflagefläche keinen unangenehmen Druck auf meine Schädeldecke aus.

Gute Passform durch drehbare Ohrmuscheln

Während der vertikale Innendurchmesser der Ohrpolster mit ca. 6 cm bei beiden Modellen identisch ist, fällt dieser in der Horizontalen mit ca. 4,3 cm ein halben Zentimeter knapper aus als beim offenen Modell. Meine Ohren werden dabei aber immer noch komplett umschlossen.

Komfortable Polster mit hautfreundlichem Stoffbezug

Angenehm wie ungewöhnlich ist der stoffartige Bezug der Memory-Foam-Polster. Neben einem komfortablen Tragegefühl ist diese Material zudem viel atmungsaktiver als das häufig verwendete Kunstleder vieler Konkurrenzprodukte.

Den Anpressdruck der Ohrmuscheln empfinde ich als optimalen Kompromiss aus sicherem Sitz und einem langzeittauglichen Tragekomfort.

Alternativen zum Focal Lensys

Neumann NDH 20Audeze LCD-2 Classic
etwas günstigere Alternative mit gleichem Anforderungsprofil und vergleichbarer Ausstattung; in zwei Farbvarianten erhältlichetwas teurere Alternative mit magnetostatischen Schallwandlern; vergleichbarer Qualitätsanspruch, allerdings geringere Dämmeigenschaften
Anzeige

Test des Focal Lensys: Fazit

Der Focal Lensys Professional ist ein wahrer Allrounder für gehobene professionelle Ansprüche! Die über jeden Zweifel erhabenen Wiedergabeeigenschaften eigenen sich für jegliche technische und kreative Eingriffe in Mix und Mastering. Die geschlossenen Bauweise ermöglicht darüber hinaus den Einsatz in mikrofonierten Aufnahmeräumen und in lauter Umgebung. Obwohl der Lensys Professional lediglich halb so teuer ist wie das offene Spitzenmodell Clear mg Professional, ist er alles andere als billig. Da der hochwertig verarbeitete und zudem gut ausgestattete Kopfhörer beim Hersteller in Frankreich gefertigt wird, sehe ich den Focal Kopfhörer aber dennoch als durchaus fair bepreist. Insgesamt betrachtet ist der Focal Lensys Professional ein ganz heißer Tipp für ambitionierte Producer von Audio- und Musikproduktionen!

  • geschlossene Bauart
  • ohrumschließend
  • dynamischer Treiber, 40 mm
  • Impedanz: 26 Ohm
  • Übertragungsbereich: 5 – 22.000 Hz (± 3 dB)
  • Empfindlichkeit: 100 dB SPL/1 mW @ 1 kHz
  • THD: 0,3 % @ 1 kHz/100 dB SPL
  • Ambient Noise Isolation: 23 dB(A)
  • gerades 1,2m-Kabel (abnehmbar)
  • 3m-Spiralkabel (abnehmbar)
  • Schraubadapter auf 6,35 mm
  • Transportcase
  • Gewicht: 306 g (ohne Kabel)
  • hergestellt in: Frankreich
  • Webseite: https://www.focal.com
  • Preis: € 699,– (Straßenpreis am 23.10.2024)

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • exzellente detailfreudige Wiedergabeeigenschaften
  • hohe Impulstreue
  • akkurater und druckvoller Bass
  • sehr effektive Dämmung
  • hochwertige Verarbeitung
  • zwei wechselbare Kabelalternativen
  • hervorragender Tragekomfort
  • preiswert für ein vom Hersteller in Frankreich gefertigtes Modell
Contra
  • keins
Artikelbild
Focal Lensys Professional Test
Für 699,00€ bei
Hot or Not
?
Review closed-back Studio Headphones

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!