Anzeige

JHS Pedals Tidewater Tremolo Test

Der JHS Pedals Tidewater Tremolo-Pedal stammt aus der Fertigung des Boutique-Herstellers aus dem amerikanischen Grandview in der Nähe von Kansas City, der 2007 mit der Produktion von Effektpedalen begann und recht schnell der Geheimtipp-Ecke entwuchs. Kreationen mit dem JHS-Logo finden sich inzwischen auch auf den Boards zahlreicher bekannter User wie beispielsweise The Edge, Andy Timmons, Mike Campbell und vielen anderen.

JHS_Pedals_Tidewater_Tremolo_TEST


Das JHS Tidewater Tremolo steckt in einem Mikro-Pedalgehäuse und soll laut Hersteller den beliebten und legendären Tremoloeffekt reproduzieren, wie man ihn von Fender-Blackface oder Vox-Amps kennt. Das macht neugierig, zumal das Pedal für JHS-Verhältnisse zu einem recht moderaten Preis zu haben ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

In einem Karton sicher verpackt erreicht mich das 93 x 38 x 48 mm kleine und hellblau lackierte Pedal, das aufgrund seiner schmalen Abmessungen recht wenig Platz auf dem meist chronisch übervölkerten Pedalboard fordert. Im Karton befinden sich außerdem eine Bedienungsanleitung, ein Firmenaufkleber, ein Plektrum und vier Gummifüßchen, die bei Bedarf angeklebt werden können und das Pedal vom Wegrutschen auf glatten Flächen abhalten. Sehr gut, denn genau diese sind bei hochpreisigen Edelpedalen erstaunlicherweise recht selten zu finden.

Fotostrecke: 3 Bilder Das JHS Pedals Tidewater Tremolo-Pedal kommt in einem hellblau lackierten, vollständig aus Metall gefertigten Gehäuse.

Das vollständig aus Metall gefertigte Gehäuse macht einen hochwertigen Eindruck und fasst sich auch entsprechend an. Die Unterseite ist mit Schrauben fixiert und wird vermutlich eher selten entfernt werden, denn das Pedal lässt sich nicht mit Batterie betreiben. Einen Grund dazu gibt es dennoch, denn im Inneren befinden sich drei Dip-Schalter, die ein Halbieren der Tremologeschwindigkeit ermöglichen. Der Anschluss für das benötigte Netzteil wartet an der Stirnseite, wobei das Pedal nach einem Standard-9-Volt-Gleichstromspender verlangt, wie er auch sonst bei den meisten Pedalen verwendet wird. Die Ein- und Ausgangsbuchsen liegen rechts und links an den Gehäuseseiten und sind von außen mit dem Gehäuse verschraubt, was für zusätzliche Stabilität sorgt.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Eingangsbuchse befindet sich auf der rechten Gehäuseseite…

Auf der mit Wellenlinien verzierten Oberseite finden sich drei Regler mit passend zur Optik gewählten blauen Kunststoffknöpfen, die jeweils einen weißen Skalenstrich besitzen und ein Ablesen der Stellung auch aus der Entfernung ermöglichen. Der Volume-Regler bestimmt bis zur 12-Uhr-Stellung die Gesamtlautstärke, kann aber auch, wenn er weiter aufgedreht wird, als Booster agieren, um die Vorstufe des Amps anzupusten. Der Mix-Regler justiert die Intensität des Tremolos und der Speed-Regler reguliert die Effektgeschwindigkeit, die, wie schon erwähnt, mit den internen Dip-Switches halbiert werden kann. Zum Aktivieren des Effekts steht der obligatorische Fußschalter bereit, der gleichzeitig eine LED zum Leuchten bringt, die den aktiven Zustand anzeigt.

Fotostrecke: 3 Bilder Auf der kleinen Bedienoberfläche tummeln sich drei Potis, ein Fußschalter und eine Status-LED.

Natürlich besitzt das Tidewater einen True-Bypass, der das einkommende Signal im deaktivierten Zustand direkt an den Ausgang weiterleitet. Zur optischen Kontrolle der Geschwindigkeit dient eine zusätzliche kleinere LED, die dem Tempo entsprechend blinkt.

Verarbeitungsseitig gibt es rein garnichts zu bemängeln und das in den USA handgefertigte Pedal macht einen sehr hochwertigen Eindruck.

Anzeige

Praxis

Ich verbinde das Tremolo mit meinem Marshall JVM 410 und nehme die angeschlossene und mit Vintage 30 Speakern bestückte 2×12″ Box mit einem SM 57 ab. Das aufgenommene Signal habe ich im Klang natürlich nicht weiter bearbeitet. Als Gitarre kommt eine Fender Telecaster zum Einsatz.
Los geht es mit allen Reglern in der 12-Uhr-Position.

Audio Samples
0:00
Alle Regler in der 12-Uhr-Position

Das Tidewater liefert einen warmen und ausgesprochen harmonisch klingenden Tremoloeffekt, der durch seine weiche Bewegung ein Vintage-Flair versprüht, aber auch klangliche Tiefe besitzt.
Ich drehe den Speed-Regler nun in die Minimalposition, im zweiten Beispiel dann in die entgegengesetzte Richtung auf Rechtsanschlag, wobei Volume und Mix auf 12 Uhr zeigen.

Audio Samples
0:00
Check Speed-Regler: Minimalposition Check Speed-Regler: Maximalposition

Für meinen Geschmack deckt der Speed-Regler zwischen den beiden Extremeinstellungen alle Geschwindigkeiten ab, die ich von einem Tremolo erwarte. Von seicht wabernd bis vordergründig schnell kann es auf ganzer Linie überzeugen.
Was passiert, wenn Speed und Mix in der Maximalposition stehen, kann man im nächsten Beispiel hören.

Audio Samples
0:00
Speed und Mix in Maximalposition
Das JHS Tidewater erzeugt einen sahnig klingenden, warmen Vintage-Tremolosound.
Das JHS Tidewater erzeugt einen sahnig klingenden, warmen Vintage-Tremolosound.

Der Tremoloeffekt wird mit dem ganz aufgedrehten Mix-Regler stärker abgehackt, was den Effekt intensiviert. Trotzdem verliert er nicht an Wärme im Klang, ganz im Gegenteil!
Da der Volume-Regler auch als Boost agiert, drehe ich ihn im folgenden Beispiel ganz auf und positioniere die beiden anderen Regler auf 12 Uhr.

Audio Samples
0:00
Boost: Volume-Regler max.

Mit dem komplett aufgedrehten Volume-Regler bekommt der Sound eine gehörige Portion Schmutz mit auf den Weg und unterstreicht das Vintage-Feel. Der Amp beginnt leicht zu zerren, was dem Klang mehr Mitten und somit mehr Wärme verleiht. Eine tolle Option!
Ich belasse den Volume-Regler in der Maximalstellung und drehe Mix jetzt auch ganz auf. Der Speed-Regler bleibt weiterhin auf 12 Uhr.

Audio Samples
0:00
Volume max., Mix max., Speed 12 Uhr

Wie erwartet, kommt der Effekt mehr zur Geltung und durch den ganz aufgedrehten Volume-Regler wird der Klang auf eine sehr charmante Weise angeschmutzt, ohne dass es verwaschen klingt oder er sich in den Vordergrund spielt.
Abschließend ein kleines Beispiel mit dem Speed-Regler in der Minimal- und dem Mix-Regler in der Maximalstellung. Dabei zeigt Volume auf 12 Uhr.

Audio Samples
0:00
Volume 12 Uhr, Speed max., Mix max.

Hier dürfte das Herz jedes Vintage-Tremolo-Fans höher schlagen, denn der sonst recht cleane Sound des Marshalls bekommt eine wunderbare Vintage-Note mit einem wirklich sahnig klingenden, warmen Tremolosound. Wirklich großartig!

Anzeige

Fazit

Das JHS Tidewater Tremolo ist ein wirklich eindrucksvolles kleines Effektpedal, in dem mehr steckt, als man in dem auf hohem Niveau gefertigten Kästchen vermutet. Außer als warm klingendes Tremolo kann es je nach Stellung des Volume-Reglers auch als Boost genutzt werden, der den Effekt in seinem Vintage-Flair erheblich verstärkt. Und das alles zu einem verhältnismäßig moderaten Preis für ein Boutique-Pedal. Anspieltipp!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • warmer Vintage-Tremolosound
  • tadellose Verarbeitung
  • zusätzliche Boost-Funktion
Contra
  • keins
Artikelbild
JHS Pedals Tidewater Tremolo Test
Für 154,00€ bei
Mit dem JHS Tidewater Tremolo erhält man ein warm klingendes Vintage-Tremolo, das mit einer zusätzlichen Boost-Funktion ausgestattet ist.
Mit dem JHS Tidewater Tremolo erhält man ein warm klingendes Vintage-Tremolo, das mit einer zusätzlichen Boost-Funktion ausgestattet ist.
Technische SpezifikationenHersteller: JHS Pedals
  • Bezeichnung: Tidewater Tremolo
  • Typ: Tremolo-Pedal für E-Gitarre
  • Herkunft: USA
  • Stromversorgung: 9V-Netzteil (optional)
  • Batteriebetrieb: nicht vorgesehen
  • True-Bypass: Ja
  • Abmessungen: 93mm x 38mm x 48mm
  • Gewicht: 156 Gramm
  • Besonderheiten: interne Dip-Schalter zum Halbieren der Tremologeschwindigkeit
  • Ladenpreis: 157,00 Euro (Dezember 2018)
Hot or Not
?
JHS_Pedals_Tidewater_Tremolo_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?