Anzeige

Harley Benton Airborne Go Test

Der Harley Benton Airborne Go Modeling-Amp entstand in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Musikelektronik-Hersteller Nux und bietet auf kleinstem Raum nahezu alles, was man sich von einem Gitarrenverstärker wünscht und noch einiges mehr.

Harley_Benton_AirBorne_Go_006_FIN


Der kompakten Combo ist ein wahres Feature-Monster, das neben vielem anderen mit einem integrierten Wireless-System, Bluetooth, Drum-Computer und 12 Effekten aufwarten kann und darüber hinaus per App steuerbar ist. Wie der Airborne Go diese Fülle an Ausstattung meistert, wie er klingt und was er außerdem noch zu bieten hat, soll dieser Test zeigen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Combo

Mit gerade einmal 1340 Gramm Lebendgewicht und Abmessungen von 220 x 114 x 155 mm macht der Combo dem “Go” in seinem Namen alle Ehre, denn der kleine Verstärker fällt ausgesprochen kompakt aus und lässt sich dementsprechend auch leicht transportieren. Optisch ist die Nähe zum Nux Mighty Air klar ersichtlich – kein Wunder, wurde unser Combo doch zusammen mit dem asiatischen Musikelektronik-Hersteller entwickelt und hat dabei viele Elemente übernommen.
Schauen wir uns den kleinen Amp einmal genauer an.
Das Gehäuse des Airborne Go ist aus Holz gefertigt und mit schwarzem Kunststoff bezogen. Die fast komplett mit einem robusten Stoff bezogene Front verdeckt den verbauten 3″ Fullrange-Lautsprecher, der von einer 3 Watt Endstufe angetrieben wird.
Die Rückseite zeigt sich ebenfalls spartanisch, denn bis auf den Anschluss für das mitgelieferte 9 Volt Netzteil und eine USB Typ A-Buchse ist hier nichts weiter zu finden. 

Fotostrecke: 6 Bilder Der Harley Benton Airborne Go Modeling-Amp ist zwar klein aber oho!

Befassen wir uns also mit der Oberseite, die gleichzeitig das Bedienfeld beherbergt.
Und genau hier wird auch die Nähe zu Nux deutlich, denn außer den identischen Reglerknöpfen sind auch die leuchtenden Taster verbaut, wie sie beim Nux Mighty Air zu finden sind. Los geht es mit der Eingangsbuchse links in der unteren Reihe. Es folgen Gain-, Volume- und Tone-Poti, wobei Letzteres das Höhenbild reguliert. Der folgende DLY/REV-Regler bedient hälftig zwei Funktionen. Dreht man ihn im Uhrzeigersinn in der linken Hälfte von 7 nach 12 Uhr, erhöht sich der Delay-Mix-Pegel, von 12 bis 17 Uhr der Reverb-Mix-Pegel und der Delay-Bereich ist deaktiviert. Mit dem Tap-Taster in der Reihe darüber lässt sich das Tempo der Wiederholungen oder auch der Modulation des jeweils angewählten Effektes einstellen. Auf die Effekte gehe ich gleich noch etwas näher ein, denn dazu wird die bereits erwähnte App benötigt.
Ganz rechts in der oberen Reihe wird der Amp ein- bzw. ausgeschaltet, den aktiven Zustand zeigt ein kleine LED an. Insgesamt stehen drei Kanäle zur Auswahl mit dem OV/DIST-Taster bereit, der je nach Kanal seine Farbe wechselt. Es lassen sich Clean (grün), OD (orange) und Dist (rot) anwählen. Der Airborne Go wird mit einem Sender ausgeliefert, der im 2,4 GHz-Bereich mit dem im Amp integrierten Empfänger kommuniziert und mithilfe des RX Channel-Tasters zwischen vier Kanälen wählen lässt. Die Bedienungsanleitung rät dazu, das Drahtlos-System nicht in der Nähe eines WLAN-Routers oder Ähnlichem zu betreiben. Ich werde später im Praxisteil näher untersuchen, ob und wie sich das bemerkbar macht.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Bedienung erfolgt über die leicht versenkt angebrachte Oberseite des Combos.

Ein weiteres Feature ist der integrierte Drum-Computer, der 9 Drumstyles plus Metronom anbietet. Folgende Genres stehen zur Auswahl: Pop, Metal, Blues, Country, Rock, Ballad, Funk, RNB und Latin. Mithilfe des Play/Pause-Drucktasters lässt sich der Drum-Computer nicht nur starten und stoppen, sondern auch die einzelnen Genres anwählen. Je nach Drumstil ändert sich die Farbe, Grün steht beispielsweise für “POP”, Gelb für “BLUES” usw. Auch der Anschluss eines Kopfhörers ist dank der Phones-Buchse möglich, ebenfalls das Betreiben eines MP3-Players, eines Smartphones oder Ähnlichem am Aux-In. Beide Anschlüsse kommen übrigens im Miniklinkenformat. Dank der Bluetooth-Option können entsprechende Geräte auch kabellos verbunden werden.

Sender

Der mitgelieferte Sender ist ein alter Bekannter, denn die Funkstrecke ist bereits seit einiger Zeit im Harley Benton-Portfolio. Einen ausführlichen Test kann man hier nachlesen.
Der Sender besitzt einen klappbaren Klinkenstecker und ein robustes Kunststoffgehäuse mit den Abmessungen 73 x 40 x 15 mm, das an den Seiten mit Bedienelementen ausgestattet ist. Dazu gehören der An/Aus-Schalter, ein Taster zur Anwahl von einem der vier Sendekanäle, eine LED, die den Ladezustand und den ausgewählten Sendekanal anzeigt, sowie eine Micro USB Buchse, die zum Aufladen des integrierten Lithium-Ionen-Akkus dient. Dazu muss das mitgelieferte Kabel zwischen Sender und der USB-Buchse auf der Rückseite des Combos verbunden werden. Einmal vollständig aufgeladen soll er bis zu fünf Stunden kabellosen Spielspaß ermöglichen. Die Latenz liegt bei unter 5 ms und die maximale Reichweite bei 30 Metern.

Fotostrecke: 4 Bilder Der kompakte Sender sitzt in einem Kunststoffgehäuse und ist mit einem klappbaren Klinkenstecker ausgestattet.

Airborne GO Mobile APP

Wie beim Nux Mighty Air lässt sich auch unser Testcombo mithilfe einer App deutlich tiefergehend bedienen. Die wird auf IOS- sowie Android-Geräten installiert und steht kostenlos zum Download im App Store oder auf Google Play bereit. Die Installation gestaltete sich auf meinem iPhone X vollkommen problemlos, was auch für das Verbinden mit dem Verstärker gilt.

Komfortabler lässt sich der Airbourne Go per Mobile App bedienen, die für iOS und Android-Geräte verfügbar ist.
Komfortabler lässt sich der Airbourne Go per Mobile App bedienen, die für iOS und Android-Geräte verfügbar ist.

Jetzt muss lediglich der Amp ausgewählt werden und schon kann es losgehen.
Sämtliche Einstellungen lassen sich in der App durchführen, dazu gehört auch die Auswahl der Effekte.

Fotostrecke: 2 Bilder Neben diversen Amp-Modellen stehen auch diverse Modulationseffekte zur Verfügung,…

Sollte das Rauschen im Distortion-Kanal überhandnehmen, lässt es sich mithilfe des integrierten Gates in den Spielpausen abstellen.
Der in China gefertigte Airborne Go macht insgesamt einen soliden Eindruck, womit wir auch schon im Praxisteil angelangt wären.

Anzeige

Praxis

Für die folgenden Beispiele habe ich ein AKG C414 B-ULS vor dem Speaker platziert und die Aufnahmen natürlich nicht weiter im Klang bearbeitet. Alle Beispiele habe ich mit dem Sender aufgenommen, der sich vollkommen unauffällig verhielt. Obwohl hier ein recht starkes WLAN vorhanden ist, hat es sich nicht im Klang gezeigt – sehr gut! Allerdings hat sich der Sender mit Instrumenten, die mit einer Batterie betrieben werden, nicht so gut verstanden. Egal, ob aktive Pickups oder integrierter Booster, es waren deutlich vernehmbare Nebengeräusche zu hören.
Los geht es mit dem Clean-Kanal und einer Fender Telecaster.

Audio Samples
0:00
Clean Telecaster 1 Clean Telecaster 2

Heraus kommt ein druckvoller, runder Cleansound, der in der Lage ist, die klanglichen Eigenschaften der jeweils angeschlossenen Gitarre klar zu übertragen. Die Attacks werden knackig aus dem Speaker entlassen.
Es folgt ein Beispiel im OD-Channel des Airborne Go, zu hören ist dabei eine Gibson Les Paul.

Audio Samples
0:00
Overdrive Les Paul 1 Overdrive Les Paul 2

Der aus dem cleanen Kanal gewonnene Klangeindruck setzt sich auch im Overdrive-Channel fort. Hier wird ein klassischer Rocksound mit klaren Attacks erzeugt, der ein akzentuiertes Rhythmusspiel ermöglicht. Natürlich sind hier aufgrund des 3″ Speakers klare Grenzen gesetzt, was den Spielspaß aber keineswegs schmälert!
Mit einer Music Man Reflex spiele ich nun den Dist-Kanal an.

Audio Samples
0:00
Distortion Music Man 1 Distortion Music Man 2
Der Harley Benton Airborne Go liefert in allen drei Kanälen sehr gute Sounds, die mit den hochwertigen Effekten veredelt werden können.
Der Harley Benton Airborne Go liefert in allen drei Kanälen sehr gute Sounds, die mit den hochwertigen Effekten veredelt werden können.

Auch dieser Kanal kann auf ganzer Linie überzeugen, denn neben den klar herausgearbeiteten Anschlägen liefert der Airborne Go einen rotzfrechen Zerrsound, der ganz klar britische Anleihen in sich trägt und Riffs oder Single Note-Linien kraftvoll aus dem kleinen Speaker drückt.
Natürlich lassen sich mit der App tiefergehende Einstellungen wie beispielsweise der Zerrgrad einstellen, was jedoch den Rahmen dieses Tests gesprengt hätte.
Die Reflex bleibt für die nun folgenden Beispiele weiter im Einsatz, bei denen die Modulations- und Reverb/Delay-Effekte an der Reihe sind, die ich allesamt im cleanen Kanal eingespielt habe.

Audio Samples
0:00
Phaser Chorus Tremolo Vibe Delay 1 Delay 2 Delay 3 Delay 4 Reverb Room Reverb Hall Reverb Plate Reverb Spring

Die integrierten Effekte klingen für meinen Geschmack sehr gut! Schon in den angewählten Standardeinstellungen verleihen sie dem Sound eine gewisse klangliche Tiefe und lassen sich ebenfalls mithilfe der App tiefergehend an den persönlichen Geschmack anpassen. Herausheben möchte ich das Spring Reverb, das in der Tat den typischen Sound besitzt.
Ein Gate ist auch an Bord und ich spiele ein Riff im Dist-Kanal zuerst ohne, dann mit. Abschließend ist das Riff noch einmal aus der Kopfhörerbuchse aufgenommen zu hören.

Audio Samples
0:00
Gate OFF Gate ON Headphone Out

Im direkten Vergleich zum mikrofonierten Signal wird der Klang aus dem Kopfhörer erwartungsgemäß direkter und in den Höhen präsenter, ist für meinen Geschmack aber recht gut gelungen. Da habe ich schon deutlich kritischere Sounds aus wesentlich teureren Amps gehört.
Bevor es zum Fazit geht, habe ich ein paar Takte aus den Drum-Begleitungen aufgenommen:

Audio Samples
0:00
Pop Metal Blues Country Rock Ballad Funk RNB Latin
Anzeige

Fazit

Der Harley Benton Airborne Go ist ein durch und durch gut klingender kleiner Comboverstärker mit umfangreicher Ausstattung, der sich mit einer kostenlosen App einstellen lässt und zudem mit einem Sender ausgeliefert wird, der ein Spielen ohne Kabel ermöglicht. Aber auch eine Bluetooth-Funktion wurde integriert, die den Spielspaß deutlich erhöht oder einfach “nur” zum Abspielen von Musik oder Ähnlichem dienen kann. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr guter Sound in allen drei Kanälen
  • hochwertige Effekte
  • kompakte Bauweise
  • tiefergehende Einstellungen dank App
  • integrierte Funkstrecke
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Nebengeräusche bei Instrumenten mit integrierten Batterien
Artikelbild
Harley Benton Airborne Go Test
Für 159,00€ bei
Der Harley Benton Airborne Go ist umfangreich ausgestattet, per Funk ansteuern und per App tiefergehend steuern.
Der Harley Benton Airborne Go ist umfangreich ausgestattet, per Funk ansteuern und per App tiefergehend steuern.
Technische Spezifikationen
    Combo:
    • Hersteller: Harley Benton
    • Bezeichnung: Airborne Go
    • Typ: Modeling Gitarrencombo
    • Herstellungsland: China
    • Leistung: 3 Watt RMS
    • Amp Modelle: Clean, Overdrive, Distortion
    • Effekte: 12
    • Drum-Computer: 9 Styles plus Metronom
    • Lautsprecher: 1x 3“ Full Range Speaker
    • Bluetooth: 4,2 Dual Konnektivität
    • Wireless: 2,4 GHz
    • Besonderheiten: Airborne Go Mobile App, Gate
    • Abmessungen: (LxBxH) 220 x 114 x 155 mm
    • Gewicht: 1340 Gramm
    Sender:
    • Max. Reichweite: 30 Meter
    • Latenz: unter 5 ms
    • Akku: Lithium-Ionen
    • Abmessungen: 73 x 40 x 15 mm
    • Gewicht: 50 Gramm
    • Ladenpreis: 139,00 Euro (Juli 2021)
    Hot or Not
    ?
    Harley_Benton_AirBorne_Go_001_FIN Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
    • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
    • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!