ANZEIGE

Erica Synths Plasma Drive Test

Fazit

Das Erica Synths Plasma Drive Modul ist eine hervorragende Eurorack-Adaption des Plasma-Pedals von Gamechanger Audio. Hier stellt Erica Synths ein beeindruckendes neues Mitglied der Fusion Serie vor, das konzeptionell ein einzigartiger und sehr gut klingender Verzerrer ist. Beim Plasma Drive wird Audio in 3000 Volt gewandelt und das sieht nicht nur gut aus, sondern bringt auch eine neue Klangfacette in das Eurorack. Der EQ ist meiner Meinung nach überflüssig und hätte anderen Funktionen Platz machen können, die gerade im Einsatz mit Synthesizern nutzbringender sind. Ansonsten ist dieses Modul jedem ausnahmslos zu empfehlen, der auf verzerrte Klänge abfährt.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Hochwertig verarbeitet mit aufwendiger Abschirmung
  • Neue, sehr gut klingende Verzerrung durch Hochspannung
  • Eingebauter Tracking-Oszillator für mehr Obertöne im Eingangssignal
  • Eindrucksvolle Entladungsblitze
Contra
  • Tracking-Oszillator nicht in der Lautstärke regelbar
Artikelbild
Erica Synths Plasma Drive Test
Für 359,00€ bei
Das Erica Synths Plasma Drive Modul bringt einzigartige Verzerrungen in das Eurorack.
Das Erica Synths Plasma Drive Modul bringt einzigartige Verzerrungen in das Eurorack.
  • 16TE Breit und 50mm Tief
  • Stromverbrauch: 135mA auf +12V und 87mA auf -12V
  • Integrierter Treble/Bass EQ
  • Tracking Oszillator wahlweise eine Oktave über oder unter dem Eingangssignal
  • Sub-Oszillator für den Tracking-Oszillator
  • CV-Eingänge für Wet/ Dry und Voltage
  • Trigger-Eingänge für Oktave und Sub

Weitere Infos zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Hot or Not
?
Erica Synths Plasma Drive Test. (Foto: Erica Synths)

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Erica Synths mki x es.EDU VCO - klassischer DIY-Analogoszillator aus Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein
Keyboard / News

Erica Synths veröffentlicht mit mki x es.EDU VCO einen klassischen Analogoszillator, das erste DIY-Modul aus der neuen Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein.

Erica Synths mki x es.EDU VCO - klassischer DIY-Analogoszillator aus Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein Artikelbild

Erica Synthsveröffentlicht mit mki x es.EDU VCO einen klassischen Analogoszillator, das erste DIY-Modul aus der neuen Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein. Neben vielen regulären Produkten hat Erica Synths in der letzten Zeit auch an einer neuen Reihe von DIY-Eurorack-Modulen zusammen mit Moritz Klein gearbeitet. Das erste Modul aus dieser Kooperation, der mki x es.EDU VCO ist jetzt bestellbar. Der mki x es.EDU VCO ist das erste educational DIY-Kit dieser Serie, ein analoger Sägezahn-Core-Oszillator mit einer einigermaßen genauen Volt/Oktave-Nachführung, der aus nur einer Handvoll Grundkomponenten besteht. Es verfügt über Sägezahn- und Puls-Ausgänge sowie 1 V/Oct-, FM- und PWM-Eingänge. Erica Synths und Moritz Klein haben unter dem Markennamen mki x es.EDU eine Reihe von educational DIY-Kits mit einem bestimmten Ziel entwickelt, um Menschen mit wenig bis keiner Vorerfahrung beizubringen, wie man analoge Synthesizer-Schaltungen von Grund auf lernt. Was man in der Box findet, ist nicht dazu gedacht, einfach zusammengelötet zu werden und im Eurorack verschwinden zu lassen. Stattdessen will Erica Synths den Interessierten Schritt für Schritt durch den Schaltungsdesignprozess führen und jede getroffene Funktion erklären, so erklären, wie sich diese auf das fertige Modul auswirkt. Insgesamt wurden neun Kits entwickelt, um einen voll ausgestatteten modularen Monosynth zu bauen: Einen Sequenzer, einen VCO, einen Wavefolder, ein Noise/S&H-Modul, einen Mixer, einen VCF, einen Hüllkurvengenerator, einen dualen VCA und einen Ausgangsstereo Mixer mit Kopfhörerverstärker. Außerdem wird ein günstiges Eurorack-Gehäuse mit einem DIY-Netzteil erhältlich sein. Obwohl diese Kits einfach zu bauen sind, wurden bei Design und Funktionalität keine Kompromisse eingegangen. So wird in regelmäßigen Abständen ein neues Kit veröffentlicht, jedes Kit wird mit einer ausführlichen Bedienungsanleitung (40+ Seiten) geliefert, die nicht nur tief in die Elektronik hinter jeder Schaltung eintaucht, sondern auch in die grundlegenden Prinzipien der Klangsynthese. Erica Synths hofft, dass das Projekt mki x es.EDU zukünftige Ingenieure inspiriert und zur ständig wachsenden Vielfalt der elektronischen Musiktechnologie beiträgt. Hinweis:

Erica Synths Black System III Test
Test

Erica Synths offeriert mit dem Black System III ein mit ausgesuchten Modulen bestücktes Eurorack-Komplettsystem, das sich als Komplettlösung für den Live- und den Studio-Betrieb anbietet. Wir haben das modulare System getestet.

Erica Synths Black System III Test Artikelbild

Erica Synths war in den letzten pandemiebelasteten Monaten trotz aller Schwierigkeiten sehr aktiv und hat an neuen Modulen für Eurorack-Systeme gewerkelt. Den Black Sequencer, das neue Flaggschiff der schwarzen Modulreihe aus Lettland, haben wir bereits getestet. Er bildet auch das Kernstück des neuen Black System III, das nach dem ursprünglichen Black System nun in die dritte Runde geht. Mit seinem edelschwarzen Look, einem hochwertigen Case und einer gezielten Auswahl an Klangerzeugern, Modulationsquellen und Effekten ist es eine Komplettlösung für das Studio wie für Live-Performances – besonders für die Bereiche Techno und Ambient. Neben dem Black Sequencer sind noch weitere neue Erica Synths-Produkte mit an Bord, etwa der Black Joystick2 zur Hands-On-Parametermodulation. Welche Sounds mit dem modularen Synthesizer möglich sind und was sich mit ihnen musikalisch anstellen lässt, das haben wir in unserem Test mit großer Patchfreude herausgefunden.

Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Sidekick JR Sound Demo (no talking) - Roland S-1
  • Behringer Toro Sound Demo (no talking)
  • Strymon Sunset Sound Demo (no talking) with Behringer PRO-800