ANZEIGE

Elektron Analog Heat Effektprozessor vorgestellt

Elektron haben den Analog Heat Effektprozessor vorgestellt. Das Effektgerät enthält verschiedene analoge Verzerrer, ein Filter und einen EQ und verfügt über eine Overbridge-Schnittstelle zur Integration in eine DAW.

Elektron Analog Heat: Analoger Effektprozessor mit Overbridge-Schnittstelle (Bild: zur Verfügung gestellt von Elektron)
Elektron Analog Heat: Analoger Effektprozessor mit Overbridge-Schnittstelle (Bild: zur Verfügung gestellt von Elektron)


Der Elektron Analog Heat ist ein analoges Stereo-Effektgerät mit acht analogen Distortion Schaltungen, die von einem warmen Bandsättigungs-Effekt bis hin zur krassen Verzerrung vielfältige Möglichkeiten zur Klangverbiegung bieten sollen. Außerdem gibt es ein Stereo-Multimodefilter und einen EQ. Mit einer zuweisbaren Hüllkurve und einem LFO können die Effekte moduliert werden.
Dank der Overbridge-Schnittstelle lässt sich der Elektron Analog Heat über USB mit einem Computer verbinden und in der DAW wie ein Plug-in verwenden. So soll die analoge Bearbeitung von Sounds, Spuren oder ganzen Mixes nahtlos in den Workflow integriert werden. Auch die Verwendung von Analog Heat als Stereo Audio Interface ist möglich.
Der Elektron Analog Heat soll noch im Herbst 2016 ausgeliefert werden und 799 Euro kosten.
Mehr Infos findet ihr auf der Elektron Website.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Elektron Analog Heat enthält acht analoge Distortion-Effekte. (Bild: zur Verfügung gestellt von Elektron)
Hot or Not
?
Elektron Analog Heat: Analoger Effektprozessor mit Overbridge-Schnittstelle (Bild: zur Verfügung gestellt von Elektron)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Elektron Overbridge richtig verwenden Workshop
Workshop

Via Overbridge lassen sich Synthesizer und Sampler von Elektron per Plug-In in der DAW verwenden. Wir erklären wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet.

Elektron Overbridge richtig verwenden Workshop Artikelbild

Die schwedischen Synthbauer bei Elektron dafür bekannt, das Beste aus der Welt der analogen Hardware mit moderner digitaler Technologie zu verbinden. Nach langen Anlaufschwierigkeiten stellt das DAW-Plug-In Overbridge 2 des Unternehmens den bisher revolutionärsten Schritt in dieser Entwicklung dar.

Superbooth 21: Elektron lässt sich die Marke SYNTAKT schützen
Keyboard / News

Im Vorfeld der Superbooth ist bekannt geworden, dass Elektron sich die Marke SYNTAKT schützen ließ. Präsentiert Elektron schon bald eine neue Drummachine?

Superbooth 21: Elektron lässt sich die Marke SYNTAKT schützen Artikelbild

Elektron hat sich in Schweden die Marke SYNTAKT schützen lassen. Das beflügelt natürlich unsere Fantasie: Welches neue Instrument könnte sich dahinter verbergen? Plant Elektron einen neuen Synthesizer im Digitakt-Format? Eine Drummachine mit synthetischer Klangerzeugung statt Samples? Oder erfüllt der Hersteller den Fans den Herzenswunsch und bringt die Monomachine in einem neuen Format zurück?

Elektron Digitone OS 1.32 - Neue Firmware bringt Dual-Mono Modus für externe Eingänge und mehr
Keyboard / News

Firmware 1.32 erweitert Elektron Digitone- und Digitone Keys um einen neuen Dual-Modus für externe Eingänge und weitere Funktionen.

Elektron Digitone OS 1.32 - Neue Firmware bringt Dual-Mono Modus für externe Eingänge und mehr Artikelbild

Firmware 1.32 erweitert Elektron Digitone- und Digitone Keys um einen neuen Dual-Modus für externe Eingänge und weitere Funktionen. Die Digitone 1.32-Firmware ist kein umfangreiches Funktionsupdate, sondern eines, das eine ordentliche Reihe kleinerer neuer Funktionen und Verbesserungen enthält, darunter ein Dual-Mono-Modus für die externen Eingänge. Auf diese Weise lässt sich jeder Kanal mit separaten Effekten manipulieren. Obendrein gibt es einen globalen Effekt/Mix-Menüpunkt im Einstellungsmenü des Digitone, der die Möglichkeit bietet, die Parameter für den internen/externen Mixer, Chorus, Delay, Reverb und Overdrive global einzustellen. Die Änderungen wirken sich also auf alle Patterns im Projekt aus und nicht nur auf das jeweils aktive. Dann hat es noch einen Delay-Parameter in der Filterhüllkurve. Wenn der Filtermodus ausgeschaltet ist, wird dies jetzt mit einer gepunkteten Linie in der Benutzeroberfläche dargestellt. Die Parameter auf den LFO-Parameterseiten wurden überarbeitet. So befinden sich alle Parameter für LFO 1 auf Seite 1 und alle Parameter für LFO 2 auf der Parameter-Seite 2. Die Grafik für die Wave- und Phas-Parameter wurde ebenfalls verbessert. Die LFO-Fade-Hüllkurve wird jetzt auch im FREE-Modus zurückgesetzt, wenn LFO.T auf ON eingestellt ist. Außerdem kann sich Digitone jetzt merken, welche Unterseite einer Parameter-Seite zuletzt verwendet wurde, um diese Seite erneut aufzurufen, wenn man das nächste Mal dieselbe Parameter-Taste drückt. Obendrein wurde auch eine Intensitätseinstellung für die LEDs und den OLED-Bildschirm

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)