Anzeige

Electro-Harmonix Stereo Polychorus Test

Das Multitalent. Analog, vintage und mit dem Klang des Klassikers wartet auch der Stereo Polychorus von Electro Harmonix auf. Natürlich im berühmten Blechgehäuse.

Wie einige andere Effektpedale der Traditionsmarke Electro Harmonix präsentiert sich der Stereo Polychorus ebenfalls in einem relativ großen Blechgehäuse – siehe Deluxe Memory Man.

Zwar sind die Regelmöglichkeiten erheblich vielfältiger verglichen mit einem minimalistischen Phase 90 beispielsweise, aber auch hier steuern Regler und Schalter ganz konsequent eine analog aufgebaute Schaltung im Inneren. Das Ergebnis erinnert an den Sound des legendären Small Clone, hier allerdings bei Bedarf in Stereo, was auch der Name vermuten lässt. Adrian Belew ( King Crimson, Frank Zappa) und Kurt Cobain sind zwei der bekanntesten User des Stereo Polychorus, was für dessen Eigenschaften als Experimentierkiste und universeller Soundlieferant steht.

Anzeige

AUFBAU UND KONZEPT
Neben der Eingangsbuchse stehen zwei Ausgangsbuchsen für die Anwendung mit zwei Gitarrenamps oder zum Einschleifen zu Verfügung – Stichwort Stereo. Die Stärken liegen für mich jedoch im Einsatz vor dem Gitarrenamp, sodass es im Monobetrieb mit der Main-Out-Buchse getan ist. Das spezielle mitgelieferte  24-Volt-Netzteil ist leider nicht im Gehäuse integriert, obwohl die geräumigen Abmessungen genügend Platz bieten würden. Und ohne Adapter geht nichts, denn Batteriebetrieb ist bei dem hohen Energiebedarf des Polychorus grundsätzlich nicht vorgesehen.

Auf der Oberseite stehen vier Potentiometer und ein Vierfach-Drehschalter für die Anwahl der vier Modes zu Verfügung. Zur Auswahl stehen Flanger, Chorus, Double Track (kurzes Echo) und Filter Matrix, damit der Stereo Polychorus auch als feststehendes Filter eingesetzt werden kann. Die übrigen Regler sind für die genaue Justierung des gewünschten Effektes zuständig und auch von anderen Geräten bekannt. Width regelt die Tiefe des Effektes, Rate die Geschwindigkeit der Modulation, und Tune/Delay und Feedback steuern die Verzögerungszeit des Effektes und die Rückführung des Signals in den Soundkreislauf. Ein Schieberegler schaltet den Sweep-Filter bei Bedarf ein. Das Lautstärkenverhältnis zwischen Effekt- und Gitarrensignal ist eins zu eins anzusiedeln und nicht veränderbar.

Anzeige

SOUND
Alle erzielten Einstellungen klingen warm und rund. Die analogen Schaltkreise im Inneren triefen klanglich vor Fett. Neben leichten Chorus und Flangersounds  kommen auch völlig überdrehte Klänge sehr überzeugend angeflogen. Daher eignet sich das Gerät nicht nur für Gitarristen, sondern auch für Soundfetischisten aller Klassen.

Audio Samples
0:00
Chorus Flanger

Sehr interrasant finde ich die Möglichkeit, den Stereo Polychorus als feststehendes Filter zu benutzen. So lassen sich tolle Leadsounds bis hin zu absolut kranken nasalen oder hohlen Klängen erzeugen, die den verwendeten Verstärker in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen. Im Flangingmodus erinnert der Stereo Polychorus schon fast an das klassische Bandflanging mit einer sehr tiefen Klangstruktur.  Nicht nur Chorus- und Flanger-Klänge sind mit diesem Gerät möglich, auch Slapback Echo und eine Rotating Speaker Emulation können erzeugt werden.

Anzeige

FAZIT
Der Stereo Polychorus ist ein sehr vielseitiges Gerät, mit dem man sehr viele unterschiedliche Klänge erzeugen kann, die dank analoger Technik sehr warm und authentisch klingen. Dieses Gerät zählt ebenfalls zu den Klassikern und ist auf unendlich vielen Aufnahmen zu hören. Leider ist auch hier der erstklassige Klang in einer riesigen Blechbüchse untergebracht, die auf dem Pedalboard einfach zu viel Platz benötigt.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Sound
  • Klangvielfalt
Contra
  • Großes Gehäuse
Artikelbild
Electro-Harmonix Stereo Polychorus Test
Für 229,00€ bei
Hot or Not
?
ElectroHarmonixPolyChorus01FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!