Anzeige

Electro-Harmonix Bassballs Nano Test

Der Electro-Harmonix Bassballs Nano im bonedo-Test – Der Bassballs Envelope-Filter von Electro-Harmonix ist ein echter Klassiker unter den analogen Effekpedalen und in verschiedenen Inkarnationen seit Jahrzehnten auf dem Markt. Die erste Version brachte Electro-Harmonix Gründer Mike Matthews Ende der 70er auf den Weg, das Pedal war damals noch deutlich größer als die aktuelle Version und aufgrund seines speziellen Sounds schon damals nicht nur bei Bassisten äußerst beliebt. Auf dieses erste Modell folgte die russische Sovtek-Variante im schwarzen Gehäuse – Electro-Harmonix stellte nämlich Mitte der 80er Jahre die Effektpedal-Produktion komplett ein und verkaufte etwas später hauptsächlich Röhren für Gitarrenamps.

 
Wegen der großen Nachfrage startete man in den 90 Jahren wieder mit der Herstellung von Pedalen und auch der Bassballs Filter erschien in einer amerikanischen Wiederauflage in den Musikgeschäften. In diesem bonedo-Test knöpfen wir uns aber logischerweise den aktuellen Bassballs Nano vor, also die letzte Inkarnation des legendären Filterpedals der Kult-Effektschmiede.

Details

Das aktuelle Bassballs-Pedal zählt zur 2006 eingeführten Nano-Serie von EHX und ist daher deutlich kompakter als die etwas sperrige Originalversion aus den 70ern. Seine Abmessungen entsprechen in etwa denen eines üblichen Boss-Pedals und sind damit absolut kompatibel zu den gängigen Pedalboards. Das Gehäuse ist aus Aluminium-Druckguss und deshalb sehr leicht, aber trotzdem stabil, alle Komponenten sind außerdem tadellos verbaut. In Sachen Stromversorgung ist das Bassballs sehr pflegeleicht, es begnügt sich mit 9 Volt, die entweder von einem Netzteil oder einer handelsüblichen Blockbatterie kommen. Zum Einlegen der Batterie muss allerdings der Boden des Gehäuses mit vier Schrauben komplett entfernt werden – leider immer noch üblich, aber äußerst lästig. 

Fotostrecke: 4 Bilder Der Bassballs ist auf der Nano-Plattform aufgebaut.

Die Bedienung des aktuellen Bassball ist genau so einfach wie bei den Vintage-Pedalen, weil EHX am Layout und den Funktionen in all den Jahren erstaunlicherweise nichts verändert hat. Mit dem Response-Poti wird nach wie vor die Sweep-Bandbreite der beiden Filter geregelt, die im Bassballs arbeiten. Ihr Verhalten wird außerdem von der Dynamik und der Signalstärke des Instruments beeinflusst. Bei heftigen Anschlägen und mit lauten Bässen macht der Filter weiter auf als mit leise gespielten, passiven Instrumenten. Will man den Sound noch stärker verfremden, lässt sich mit dem „Dist“-Schalter ein Fuzz-Effekt aktivieren. Die Obertöne treten dann deutlich in den Vordergrund und der Sound wird verzerrt. Ist der Fuzz-Effekt aktiv, bestimmt der Response-Regler auch die Lautstärke des Fuzz-Sounds – im Uhrzeigersinn wird der Zerrsound infolgedessen immer lauter. Der übliche Bypass-Fußschalter aktiviert und deaktiviert den Effekt, eine Status-LED signalisiert den Betriebszustand und leuchtet, wenn er aktiv ist. 

Fotostrecke: 4 Bilder Ein Drehregler, ein Schalter u2013 mehr gibtu00b4s nicht beim Bassballs.
Anzeige

Praxis

Der Bassballs von EHX ist sicherlich nicht das Brot-und-Butter- oder Universal-Filterpedal, mit dem man sich seinen Effektsound je nach Bedürfnis und Geschmack komfortabel formen kann. Dafür hat er viel zu wenig Einstellmöglichkeiten und einen zu speziellen Klang. Durch den Einsatz zweier Bandpass-Filter entstehen ziemlich abgedrehte Sounds mit Phasing-Effekten oder Talkbox-ähnliche Klängen, die das Pedal aus der Masse der Bass-Filtereffekte herausheben. Der Response-Regler stellt eine ordentliche Bandbreite zur Verfügung – zugedreht macht der Filter auch bei harten Anschlägen kaum auf und das Pedal verstärkt eigentlich nur die tiefen Frequenzen und fettet den Sound an. Dreht man im Uhrzeigersinn, öffnen sich die Filter je nach Spieldynamik und produzieren verrückte synthieartige Sounds mit viel Bewegung. Verschiedene Lautstärkepegel und Anschlagstärken haben völlig unterschiedliche Ergebnisse zur Folge und man muss schon eine zeitlang experimentieren, um die Reaktion der Filter zu erforschen und schließlich seine Lieblings-Sounds aus dem Pedal zu holen. 

Der EHX hat einen sehr eigenen Klang.

Der Dist-Schalter ist ein tolles Feature, denn mit Aktivierung der Fuzz-Schaltung reagiert das Bassballs wieder anders auf die Spieltechniken und präsentiert sich soundmäßig noch extremer und wilder. Durch die Verzerrung und den heftigen Obertongehalt tritt der Filtereffekt noch deutlicher in den Vordergrund und verfremdet den Sound dementsprechend stärker. Die Verzerrung an sich klingt sehr angenehm und nervt nicht mit Sägen oder Brizzeln, schade finde ich allerdings, dass sich bei Aktivierung der Fuzz-Schaltung  die Lautstärke des Pedals sehr stark verändert, weil der Response-Regler dann eben als Lautstärkeregler für den Fuzz-Sound funktioniert. Es wäre klasse, wenn man einfach im Song die Verzerrung zuschalten könnte, ohne den Pegel komplett neu justieren zu müssen. 

Audio Samples
0:00
Normaler Mode, Beispiel 1 Normaler Mode, Beispiel 2 Distortion Mode, Beispiel 1 Distortion Mode, Beispiel 2 Distortion Mode, Beispiel 3
Anzeige

Fazit

Der Bassballs von EHX ist nicht das flexibelste Filterpedal am Markt, die Empfindlichkeit kann nicht angepasst werden und die Klangpalette ist nicht riesig. Es hat aber einen charakterstarken und eigenen Sound, der für die nötige Würze sorgen kann und vielen Bassisten mit Spaß an abgedrehten Sounds gefallen wird. Die Qualität des Pedals ist in Ordnung, im Bypass höre ich keinerlei Nebengeräusche und der Preis von knappen 60 Euro geht wirklich in Ordnung. Antesten!

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • spezieller Sound
  • zusätzliche Sounds durch Fuzz-Schaltung
  • einfache Bedienung
  • Batterie und Netzbetrieb
  • gute Verarbeitung
Contra
  • wenig Einstellmöglichkeiten
  • Batteriewechsel mühsam
Artikelbild
Electro-Harmonix Bassballs Nano Test
Für 77,00€ bei
Nicht der flexibelste unter den Envelope-Followern, aber dennoch eine Betrachtung wert.
Technische Spezfikationen
  • Hersteller: Electro-Harmonix
  • Modell: Bassballs Nano Envelope Follower Pedal für Bass
  • Land: USA
  • Anschlüsse: Input/Output, Netz
  • Regler/Schalter: Response, Dist, Bypass
  • Strom: 9 Volt Netzteil oder 9 Volt Batterie
  • Sonstiges: True Bypass
  • Maße: ca 11 x 6,5 x 5 cm
  • Preis: € 58,– (UVP)
Hot or Not
?
Electro_Harmonix_Bass_Balls_006FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo