Roland Jupiter-8 – Soft-Synths im Vergleich

Vor rund vierzig Jahren betrat der Roland Jupiter-8 die Bühne – und begeistert seitdem mit seinem flexiblen, durchsetzungsstarken Analog-Sound, der zahlreiche Popklassiker der frühen 1980er prägte. Damit reiht er sich nahtlos in die Riege legendärer Vintage-Synthesizer ein: Oberheim OB-X(a), SCI Prophet-5, Yamaha CS-80 und Moog Memorymoog – Ikonen einer goldenen Synth-Ära.

Roland Jupiter-8 – Soft-Synths im Vergleich

Einer der bekanntesten Hits mit dem Sound des Jupiter-8 ist der Soundtrack zu Beverly Hills Cop – besser bekannt als „Axel F“ von Harold Faltermeyer. Die markante Hookline ist Kult – doch der Jupiter-8 war in weit mehr Produktionen zu hören. Auf Spotify gibt es sogar eine Playlist mit dem Titel: The Sound of the Roland Jupiter-8“,die ein Dutzend prominente Songs versammelt und eindrucksvoll zeigt, wie vielseitig diese Synthesizer-Ikone klingt.

Roland Jupiter-8 – Das Orignal

Der Roland Jupiter-8 ist ein polyphoner, duo-timbraler Analog-Synthesizer mit acht Stimmen, die sich im Key-Mode Dual oder Split aufteilen lassen. So entstehen eindrucksvolle Layer-Sounds mit zwei unabhängigen Klangfarben. Im Unisono-Modus liefert der JP-8 besonders druckvolle Bässe, Leads und monophone Sounds.

Die beiden VCOs bieten klassische Wellenformen, inklusive Sinus und Noise, und ermöglichen Crossmodulation, Oszillator-Sync und Pulsbreitenmodulation – ideale Voraussetzungen für vielseitige, charakterstarke Sounds.

Der zweite Oszillator lässt sich optional als LFO einsetzen und ergänzt den dedizierten LFO. Zwei ADSR-Hüllkurven steuern Filter- und Lautstärkeverläufe und sorgen für den typischen dynamischen Analogsound.

Ein integrierter Arpeggiator mit klassischen Mustern bringt im Split-Modus rhythmische Sequenzen auf die untere Tastaturhälfte. Effekte wie Chorus oder Delay fehlen hingegen – der Jupiter-8 stammt schließlich aus der späten Prä-MIDI-Ära und setzt ganz auf puren, unverfälschten Klang.

Inhalte
  1. Roland Jupiter-8 – Das Orignal
  2. Vier Kandidaten auf einen Blick
  3. Smarter Jupiter-8: TAL J-8
  4. Modulativer Jupiter-8: Arturia Jup-8 V 4
  5. Klassischer Jupiter-8: Roland Jupiter-8
  6. Variabler Jupiter-8: Acustica Audio Thing
  7. Praxis: welches Jupiter-8 Plugin klingt am besten ?!
  8. Bässe
  9. Arpeggiator
  10. Leads

Vier Kandidaten auf einen Blick

Analoge Synthesizer mit Kultstatus sind rar – und wenn erhältlich, meist nur zu hohen Preisen. Das gilt besonders für den Roland Jupiter-8 und seine 1984 erschienene Expander-Version MKS-80. Wer ein technisch einwandfreies Exemplar findet, dürfte bei den aktuellen Marktpreisen nicht schlecht staunen.

Ganz anders sieht es bei der Software aus: Virtuelle Emulationen sind stabil, klanglich überzeugend, problemlos in jede DAW integrierbar – und vor allem bezahlbar. Hinzu kommen größere Polyphonie, integrierte Effekte und oft zusätzliche Features, die das Original nie hatte. Nur eines fehlt der Software: der Charme und das haptische Erlebnis echter Hardware.

Lässt man sample-basierte Instrumente wie IIK Multimedia Syntronik und diverse Libraries außen vor, konzentriert sich der Wettbewerb um die beste Jupiter-8-Emulation auf vier Hersteller: TAL-SoftwareArturiaRoland und Acustica Audio.

Der TAL-J-8 punktet mit attraktivem Preis und überraschend authentischem Klang. Arturias JUP-8 V geht funktional weit über das Original hinaus – inklusive Mod-Matrix, Effekten und erweiterten Modulationsoptionen –, was sich jedoch auch im Preis widerspiegelt. Roland selbst bietet mit der Roland Cloud eine offizielle Plugin-Version des Jupiter-8 an, basierend auf firmeneigener ACB-Technologie. Und Ende 2024 betritt Acustica Audio mit einer aufwendigen, dreiteiligen Emulation aus Italien die Bühne.

Smarter Jupiter-8: TAL J-8

Nach der gefeierten Emulation des Juno-60 bringt TAL-Software den Jupiter-8 als Software für Mac, Windows und Linux. Der J-8 ist mit einem regulären Preis von rund 80 Euro bei weitem der preiswerteste Kandidat in dieser Runde. 

TAL-Software offeriert den emulierten Roland-Klassiker zum erstaunlich attraktiven Preis.
TAL-Software offeriert den emulierten Roland-Klassiker zum erstaunlich attraktiven Preis.

Als einzige der JP-8-Emulationen bringt er den Key Mode für Split- und Layer-Kreationen. Das grafische Benutzer-Interface erinnert zwar farblich ans originale Flaggschiff, ist aber anders und erfreulich praxisgerecht aufgebaut. Als Effekte kommen der Chorus des Juno-60 sowie ein Delay zum Einsatz.

Bei den über 200 eher durchwachsenen Factory Presets des J-8 finden sich auch die originalen Werksklänge des Jupiter-8 wieder. Nicht zuletzt bietet der J-8 MPE-Support und reagiert dynamisch auf verschiedene Controller. Im Bonedo-Test verdient er sich die volle Punktzahl!

Modulativer Jupiter-8: Arturia Jup-8 V 4

Einen virtuellen Jupiter-8 stellte Arturia zwar schon mit der V-Collection 7 vor, doch ist er inzwischen erweitert worden: Jup-8 V 4 ist die klare Ansage der Franzosen, die über alle Features des Originals verfügt und das Instrument für die aktuelle Musikproduktion noch ergiebiger macht.

Ein erweiterter Jupiter-8 für die DAW bringt Arturia mit dem Jup-8 V 4, der noch über einen mächtigen Sequencer verfügt und sich ausführlich modulieren lässt.

Dies geschieht mit einem Step-Sequencer mit 2 x 32 Schritten, einer umfangreichen Sektion aus zwei zusätzlichen komplexen LFOs und einem Modulationsmixer sowie natürlich mit drei Effektblöcken. Der bis zu 16-fache polyfone Jup-8 V 4 kommt mit über 300 Factory Presets, die sich über einen Browser organisieren lassen. Ambitioniert ist schließlich auch der Preis von rund 200 Euro. Am besten holt man sich die komplette Arturia V-Collection.

Affiliate Links
Arturia V Collection X Download
Arturia V Collection X Download
Kundenbewertung:
(8)

Klassischer Jupiter-8: Roland Jupiter-8

Roland geht bei der Emulation mehrere Wege. Der Jupiter-8 ist in der Roland Cloud als achtstimmiges Plugin enthalten und kann zudem mit der Plug-Out-Hardware System-8 verwendet werden. Parallel dazu ist die Engine im Roland Jupiter-X(m) und als Model Extension für den Software-Synthesizer Zenology vorhanden.

Von Roland gibt es den virtuellen Jupiter-8 als Soft- und Hardware, hier als Instrument aus der Roland Cloud.
Von Roland gibt es den virtuellen Jupiter-8 als Soft- und Hardware, hier als Instrument aus der Roland Cloud.

Der Anwender kann also flexibel zwischen Soft- und Hardware wechseln. Wie auch bei Arturia gibt es einige Effekte wie Chorus, Delay und Hall sowie leider keinen Dual Mode zum Schichten zweier unterschiedlicher Klänge. Über den Roland Cloud Manager kommt man an einige zusätzliche Soundbänke heran.vollkommen überzogen. Der Preis von 222 Euro ist schon happig, aber auch nicht vollkommen überzogen. Schließlich geht es hier um eine akkurate Emulation einer der Top-Vintage-Synths.

Affiliate Links
Roland Cloud JUPITER-8 Download
Roland Cloud JUPITER-8 Download Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Variabler Jupiter-8: Acustica Audio Thing

Acustica Audio bringt mit Thing eine ganze Trilogie. In einem Produkt zusammengefasst sind Thing 8 und der Thing 5, eine vereinfachte Version. Preislich orientiert sich der italienische Software-Anbieter an die Roland Cloud und auch qualitativ hat die Emulation viel zu bieten.

Mit Thing 2 gibt es glatt noch eine Freeware-Version. Wie der Produktname schon verrät, ist der Synthesizer auf zwei Stimmen reduziert und liefert so zumindest Leads und Bässe. Es rentiert sich, die Freeware Thing 2 einmal herunterzuladen und die Soundqualität zu checken. Im Bonedo-Test landetet der Jupiter-8 aus Italien mit vier Punkten ziemlich souverän. Der hohe Preis und die mäßige Preset Library verhinderten die volle Punktzahl.

Acustica Audio Thing TH8 & TH5 Test Artikelbild
Acustica Audio Thing TH8 & TH5 Test

Die italienische Firma Acustica Audio stellt mit Thing ihre Version des Roland Jupiter-8 vor: eine Suite aus zwei ähnlichen Plugins. Der Sound ist heiß, der Preis leider nicht.

22.12.2024
4 / 5
4,7 / 5
Kommentieren
Profilbild von Fitzgeraldo

Fitzgeraldo sagt:

#1 - 10.01.2025 um 13:54 Uhr

0

Hat diesen Artikel eigentlich irgendwer korrekturgelesen? Das ist ein wild zusammengewürfeltes Machwerk aus mehreren Beiträgen. Und in Summe ziemlich sinnentleert bzw. man kann als Leser die Absicht dahinter mit etwas Anstrengung vielleicht erahnen. Aber sonst bleibt man da etwas ratlos zurück. Bitte zurück an den Start …

    Profilbild von Matthias Sauer

    Matthias Sauer sagt:

    #1.1 - 10.01.2025 um 14:34 Uhr

    0

    Hallo und Danke für Feedback! Das ist eine Übersicht der aktuellen Emulationen des Roland JP-8. Allein schon das Fazit liefert eine klare Orientierung, welches Plugin für welchen User passt. Eckdaten und Audio-Demos gibt’s zusätzlich. ✌️Alles Beste, Matthias

    Antwort auf #1 von Fitzgeraldo

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Profilbild von Thank you for registering - it was incredible and pleasant all the best and all the best http://bonedo.de KsjsuuNafgrss 6998773

Thank you for registering - it was incredible and pleasant all the best and all the best http://bonedo.de KsjsuuNafgrss 6998773 sagt:

#2 - 10.01.2025 um 16:24 Uhr

0
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.