Anzeige
ANZEIGE

Die besten Gitarren-Soli – Metallica – Fade to black – Workshop

Als Metallica 1984 “Ride the lightning” als Nachfolgealbum zum Debut “Kill ´em all” veröffentlichten, war ihnen Anerkennung und Zuspruch der Kritiker sicher. War “Kill ´em all” noch sehr rau, so zeichnete sich auf dem Zweitwerk bereits eine progressivere und komplexere Richtung ab, die auf “Master of Puppets” noch vertieft werden sollte. Thematisch ist das ganze Album sehr düster und Horrorszenarien wie in “The Call of Ktulu” (eine Anlehnung an einen H.P. Lovecraft Klassiker), sowie Tod, Krieg und Leid (“Creeping Death”, “For whom the Bell tolls”, “Fade to black”) sind bestimmende Themen.

(Foto: © Universal Music)
(Foto: © Universal Music)


Das Intro-Solo von “Fade to Black” wurde 1998 von den Lesern des Guitar Player Magazins auf Platz 24 der besten Gitarrensoli aller Zeiten gewählt und zeigt Kirk Hammets lyrischen und singbaren Approach des Solospiels. Schon alleine deshalb sollten wir uns diese Takte zu Gemüte führen.

Bevor wir ins Detail gehen, hier zunächst einmal meine Version des Solos als Videoclip – einmal im Original-Tempo und dann noch in einer SloMo Variante:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auf “Ride the lightning” kamen im Hammetschen Fuhrpark primär Jackson-Gitarren mit EMG 81 Pickups sowie eine Fernandes Strat mit drei “Lace Sensor” Singlecoils zum Einsatz. Die Amps waren in erster Linie Marshall JCM800 100-Watter, die mit Tubescreamern geboostet wurden, da 1984 der Amp-Markt mit Hi-Gain-Metal-Amps noch nicht wirklich existent war.

Das Solo bewegt sich in Bm aeolisch, moduliert in den letzten beiden Takten allerdings nach Am, was Kirk durch einen schönen Tonleiteraufstieg gut unterstützt:

Audio Samples
0:00
Fade to Black – Das Solo

Hier ist euer Playback:

Audio Samples
0:00
Fade to Black – Das Playback

Um den Hammetschen Sound zu emulieren, solltet ihr den Halstonabnehmer der Gitarre benutzen – vermutlich war dieser ein Humbucker. Euer Amp sollte genug Gain besitzen oder ihr könnt mit einem Verzerrer als Booster nachhelfen, denn der Ton sollte schön “sahnig” sein. Etwas Reverb und Delay verleihen dem Ton dazu noch etwas Raum. Ein mögliches Setting könnte so aussehen:

Sound-Setting mit UAD2 PlugIns: UAD Ibanez® Tube Screamer TS808, UAD Marshall® Silver Jubilee 2555 Plug-In
Sound-Setting mit UAD2 PlugIns: UAD Ibanez® Tube Screamer TS808, UAD Marshall® Silver Jubilee 2555 Plug-In

Und nun viel Spaß mit Fade to Black!

Hot or Not
?
(Foto: © Universal Music)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Haiko Heinz

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Gitarren-Soli - Santana - Samba Pa Ti - Workshop
Gitarre / Workshop

Wer E-Gitarre spielt, hat sich garantiert auch schon mit Carlos Santanas Ton und Technik beschäftigt. Hier gibts das legendäre Samba Pa Ti zum Nachspielen.

Die besten Gitarren-Soli - Santana - Samba Pa Ti - Workshop Artikelbild

Carlos Santana ist für viele Gitarristen der "Ton-Mann" schlechthin und sein Beitrag zur Gitarre, aber auch zur kulturellen und stilistischen Fusion von Latin-Music mit Rock und verzerrten Gitarrensounds kann nicht hoch genug eingestuft werden. Ihre Anfänge hatte die Santana Band bereits 1966, also in etwa zeitgleich zu Carlos' gitarristischen Zeitgenossen Jimi Hendrix oder Eric Clapton. Drei Jahre später erschien das selbstbetitelte Debutalbum und 1970 das zweite Werk "Abraxas", dessen Titel von Hermann Hesses "Demian" inspiriert wurde.

Bonedo YouTube
  • How to push your clean tones for fat definition using a Klon-Style Pedal #shorts
  • Marshall Vintage Reissue Guv'Nor & DriveMaster - Sound Demo (no talking)
  • Lakewood M-41 Edition 2023 - Sound Demo