ANZEIGE

Die 5 besten Übungen für Tremolopicking

Im Begriff Tremolopicking steckt das Wort “Tremolo”, hinter dem sich nicht nur der modulierende Effekt, den man von Tremolo-Pedalen kennt oder der Gebrauch des Whammybars verbirgt, sondern auch eine Spieltechnik, der man bereits in der klassischen Musik begegnet. Dort versteht man unter Tremolo die schnelle Wiederholung von einem oder zwei Tönen, wobei gerade in der klassischen Gitarrenliteratur unzählige Etüden existieren, die sich ausschließlich mit dieser Spieltechnik beschäftigen (wie z.B. die Etüde Nr.7/Op.60 von Carcassi uvm.). Auf der E-Gitarre findet man die Tremolotechnik häufig in Gestalt des schnellen Wechselschlags auf einer Note, gerne unter Begriffen wie “Flypicking” oder ähnlichen.

(Bild: © Shutterstock / Africa Studio)
(Bild: © Shutterstock / Africa Studio)


Die Anforderungen ähneln sehr der Alternate-Picking-Technik, haben jedoch durchaus ihre eigenen Aspekte. Zum einen sind das vollkommene Gleichmäßigkeit bei jedem Anschlag und zum anderen ein extrem hohes rhythmisches Bewusstsein, das häufig verlorengeht, wenn man immer den gleichen Ton sehr schnell spielt. Abgesehen davon handelt es sich hier nicht nur um eine reine solistische Spielweise, sondern sie wird auch gerne im Rhythmusgitarrenspiel eingesetzt.
Rein technisch gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Umsetzung. Eddie Van Halen benutzt z.B. eine sehr kuriose Haltung, bei der sich die Hand fast um 90 Grad nach innen dreht. Andere wiederum versteifen ihr Handgelenk und nehmen die Bewegung aus dem Unterarm, den sie entweder auf und ab bewegen oder aber leicht rotieren lassen. Da viele Guitar-Heroes hier auf ganz unterschiedliche Art und Weise zum Ziel kommen, solltet ihr diverse Hand- bzw. Armoptionen durchprobieren und dann entscheiden, welche sich für euch am natürlichsten anfühlt. Hier findet ihr ein paar Übungen zu diesem Thema.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Play-Rest-Kombinationen Sechzehntel

In der ersten Übung geht es um Sechzehntel-Kombinationen, die von Pausen durchsetzt werden und die Pickinghand geläufig machen, wobei man natürlich auch auf ein akkurates Stoppen vor der Pause achten muss. Probiert hier eure eigenen Rhythmen aus und nehmt auch mal Pattern, die sich über mehrere Takte erstrecken.

1. Play-Rest-Kombinationen Sechzehntel
1. Play-Rest-Kombinationen Sechzehntel
Audio Samples
0:00
1. Play-Rest-Kombinationen Sechzehntel

2. Play-Rest-Kombinationen Sextolen

Im Prinzip läuft diese Übung sehr ähnlich ab wie die vorhergehende, doch diesmal widmen wir uns Sextolen und Dreiergruppierungen:

2. Play-Rest-Kombinationen Sextolen
2. Play-Rest-Kombinationen Sextolen
Audio Samples
0:00
2. Play-Rest-Kombinationen Sextolen

3. Accent Shifts

Stärkeres rhythmisches Bewusstsein bekommt man vor allem, wenn man verschiedene Akzente hindurchschickt, in diesem Fall durch Sechzehntel-Gruppierungen. Hier seht ihr ein paar Vorschläge meinerseits, probiert jedoch auch gerne eigene Kombinationen aus und natürlich auch triolische bzw. sextolische Varianten:

3. Accent Shifts
3. Accent Shifts
Audio Samples
0:00
3. Accent Shifts

4. Mute-Open-Kombinationen

Tremolopicking klingt auch “palm muted” sehr eindrucksvoll, daher macht es durchaus Sinn, ein paar Kombinationen aus abgedämpften und offen Noten zu üben:

4. Mute-Open-Kombinationen
4. Mute-Open-Kombinationen
Audio Samples
0:00
4. Mute-Open-Kombinationen

5. Mehrsaitige Kombinationen

Ist Tremolopicking auf einer Saite noch relativ angenehm realisierbar, so steigert sich der Schwierigkeitsgrad doch immens, wenn mehrere Saiten involviert sind. Hier eine kleine Übung mit einer Arpeggio-Kombination auf allen sechs Saiten:

5. Mehrsaitige Kombinationen
5. Mehrsaitige Kombinationen
Audio Samples
0:00
5. Mehrsaitige Kombinationen

Und nun viel Erfolg beim Tremolieren!

Hot or Not
?
(Bild: © Shutterstock / Africa Studio)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die 5 besten All-in-one Multieffektgeräte für Gitarre
Feature

Multieffektgerät oder Modeling-Variante, All-in-One-Lösung oder Gig-Bag-Variante – wir haben euch die jeweils 5 besten Geräte aus vier Kategorien ausgesucht.

Die 5 besten All-in-one Multieffektgeräte für Gitarre Artikelbild

Die Auswahl an Sound- und Effektprozessoren für Gitarre ist in den letzten Jahren nahezu ins Unermessliche gewachsen. Musste man in den 80er Jahren noch ein Vermögen für gut klingende digitale Effekte ausgeben, so steht uns Gitarristen mittlerweile eine breite Palette von Anbietern gegenüber, die für jede Geldbeutelgröße und Klangvorstellung das Passende parat haben. Aber das wachsende Angebot macht die Wahl des korrekten All-in-one Multieffektgerätes nicht unbedingt leichter. Ein Grund, warum wir heute etwas Licht in das Gear-Dickicht bringen möchten.

Die zehn besten Effektpedale für Gitarre 2022
Feature

Die 10 besten Effektpedale des Jahres 2022 sind durchweg Individualisten, die mit ihren beeindruckenden Fähigkeiten jedem Effektboard das Sahnehäubchen aufsetzen.

Die zehn besten Effektpedale für Gitarre 2022 Artikelbild

Die besten Effektpedale für E-Gitarre, die das Jahr 2022 hervorgebracht hat, stellen sich vor! Zumindest in der Effektpedal-Branche gibt es im Rückblick auf das vergangene Jahr durchweg Positives zu vermelden. Neue Effektpedale, die Innovatives zu bieten haben, aber auch einige vorzügliche klassische Verzerrerpedale gehören dazu. Und auch bei den digitalen Modeling-Amps im Stompbox-Format hat die Qualität ordentlich zugelegt. Vorhang auf - hier sind die 10 besten Effektpedale 2022!

Bonedo YouTube
  • Matteo Mancuso talks about his influences and how he developed his style
  • Matteo Mancuso shreds Holdsworth #shorts
  • This is Mateus Asato's favorite guitar player ever! #shorts #guitarist #guitarlegend