Anzeige

Die 5 besten Riffs von Metallicas „Ride the Lightning“

Am 27.07.1984 veröffentlichten Metallica ihr zweites Studioalbum „Ride The Lightning“ und schnell wurde klar: Der Rohe Sturm von „Kill ‘Em All“ hatte sich weiterentwickelt. Der Sound wurde komplexer und düsterer. Zum 41. Geburtstags des Albums sind hier 5 Riffs die diese Ambitionen untermauern.

Quelle: Kreepin Deth, Wikimedia Commons

„Fight Fire with Fire“ – Der Feuersturm

Das trügerisches Akustik-Intro des Openers von „Ride the Lightning“ lässt nicht ahnen mit wie viel Anlauf das Main Riff die Bühne stürmen wird. James Hetfield erschafft mit Downpicking im Bereich von 200 BPM einen Wand aus Sound, die weitaus düsterer und ernster ist als die Songs des ersten Albums. Der Anfang eines musikalischen Vokabulars welches Metallica über die Jahre immer weiter ausarbeitete.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

“Ride the Lightning“ – Donnerndes Songwriting

Der Titelsong beginnt mit einem markanten, versetzten Powerchord-Riff, das sofort Spannung aufbaut. Der Groove ist technisch anspruchsvoll, aber nicht überladen. Er zeigt Metallicas neue Songwriting-Dimension: dynamisch, dramaturgisch und detailverliebt. Besonders der harmonische Wechsel zwischen Moll- und Dur-Tonarten sorgt für unheilvolle Tiefe.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„Fade to Black“ – Die erste (Halb) Ballade

Das Gitarren-Arpeggio im Intro lässt eine emotionale Nähe spüren, die in der kurzen Bandgeschichte von Metallica bis dato nicht gesehen war. Traurig, aber klar strukturiert wird man über die Strophe in den Mid-Tempo Refrain geleitetet der zwar hart ist, jedoch nicht die Schwere des Songs verlässt. „Fade to Black“ ist einer der ersten Beweise dafür, dass Metal auch introspektiv und nahbar sein kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„The Call of Ktulu“ – Instrumental überzeugend

Das oft übersehene 9 min Epos am Ende von „Ride the Lightning“ kann auch ganz ohne Gesang mitreißen. Die logische Folge auf Cliff Burtons Meisterwerk „(Anesthesia) Pulling Teeth“ von „Kill ‘Em All“ ist ein weiterer Beweis für den wachsenden künstlerischen Anspruch, der Metallicas Karriere prägt. Die schweren Riffs zeigen, das die Jungs um Hetfield und Ulrich, dass sie nicht nur durch Geschwindigkeit überzeugen können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

“Creeping Death“ – Ein strammer Marsch

Ein Riff, das sich ins kollektive Gedächtnis gebrannt hat: „Die! Die! Die!“ – der Break in der Songmitte gehört bis heute zu den Highlights eines Metallica Konzerts. Aber auch das Main-Riff überzeugt durch Klarheit die dem simplen aber genialen Songwriting geschuldet ist. Ein absoluter Fan-Favorit von „Ride the Lightning“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Résumé

„Ride the Lightning“ ist nicht nur ein frühes Highlight in Metallicas Diskografie, sondern auch ein Meilenstein in der Entwicklung des Metal-Gitarrenriffs. Die Kombination aus technischer Finesse, emotionalem Ausdruck und struktureller Vielfalt macht das Album bis heute relevant – auf der Bühne wie im Proberaum.

Hot or Not
?
Quelle: Kreepin Deth, Wikimedia Commons

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • High Gain Riffing with the Jackson X Series Surfcaster HT6 #shorts
  • The Ultimate LP Custom for Less? – Epiphone Les Paul Custom | Inspired by Gibson | Sound Demo
  • Soundtoys Spaceblender Plugin | NAMM25